Standheizung

oryx

macht Rennlizenz
Registriert
9 September 2006
Ort
27798 Hude
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Hallo,
seit dem Sommer habe ich einen Z4 FL 2.0 und bin auch sehr zufrieden. Bei den jetzigen Temperaturen braucht er allerdings etwas lange, um auf Temperatur zu kommen. Mein Weg zur Arbeit ist etwas 10 km. Nun habe ich an eine Standheizung gedacht.​
Bei der Rechersche bin ich auf drei Möglichkeiten gestossen:
a) DEFA Motorvorwärmung Mit Kabelanschluss: Mag zuhause im Carport noch gehen. Auf der Arbeit schon mal nicht mehr. Dafür aber mit 150 Euro relativ preiswert. Braucht aber wegen der kleinen Leistung ca. 3 Stunden zum Aufwärmen. Dabei befürchte ich dann, dass die Katzen aus der Nachbarschaft auf der Motorhaube Party machen​
b) Standheizung von Eberspaecher. Schon mal ganz nett. Aber in der einfachen Version mit etwa 750 Euro plus Einbau nicht gerade preiswert.​
c) Webasto mit Fernbedienung und Rückmeldung Das ist schon dass, was ich brauche, aber mit Einbau bei ca. 2000 Euro wohl zu teuer.​
Da wir bei uns im Norden (Bremen) nur relativ wenige Tage mit richtig Frost haben, wollte nicht nicht zuviel Geld in die Hand nehmen. Gibt es noch eine einfache Lösung, die mit Benzin arbeitet und dann per Fernbedienung einzuschalten ist. Wenn nur der Motor warm wird und der Innenraum dann durch die normale Heizung erwärmt wird, könnte ich damit wohl leben. Ansonsten ich es wohl wirtschaftlicher, den Motor schon beim Eiskratzen anzustellen und warmlaufen lassen. http://www.zroadster.com/forum/images/smilies/alte/bang.gif
Oryx​
 
AW: Standheizung

Eine Standheizung hat noch nen Nachteil: Die zuzelt Dir die Batterie leer wie nix.
Mein T-Car hat eine. Da gibts dann mindeestens einmal pro Winter ne Starthilfe-
Aktion.

10km zur Arbeit ist zuwenig, um die Batterie am Leben zuhalten.

Vom Komfort her ists natürlich Spitze . Ich hab eine von Webasto in der mittleren
Liga, mit Fernsteuerung und Zeitschaltuhr, aber ohne "Telefonanschluss".

Ich kann Dir nur empfehle, gerade jetzt die Augen aufzuhalten nach Komplettangeboten
oder bei den freien Einbauern mal nachzufragen.
Bei mir war die Summe der EInzelpreise auch 2000, zusammen hats "all inklusive" 1500€ gekostet.

Die von Eberspächer und Webasto sind übrigens ziemlich gleichwertig, auch im Preis. Unterschiede kommen hauptsächlich durch den Bedienkomfort.
Grüße
Franz
 
AW: Standheizung

Eine Standheizung hat noch nen Nachteil: Die zuzelt Dir die Batterie leer wie nix.
Mein T-Car hat eine. Da gibts dann mindeestens einmal pro Winter ne Starthilfe-
Aktion.

Nö, das ist nicht mehr so!

Bei der oben beschriebenen Webasto-Heizung mit Sender und Rückmeldung ist eine Batteriespannungsüberwachung eingebaut. Die ist bei mir auch schon ab und zu im Winter angesprungen... das bedeutet, daß die Heizung ab einer gewissen Spannungsuntergrenze einfach abgeschaltet wird, damit man noch locker starten kann. Der einzige Nachteil ist, daß man dann evtl. eiskratzen muß... und ich hab doch seit meiner Standheizung keinen Kratzer mehr im Auto *heul* :g %:
 
AW: Standheizung

Ich habe die Webasto Thermo-Call drin und bis dato auch keine Batterieprobleme. Das einzige was nervt ist, dass man vorher beim Aussteigen die Heizungs- und Temperaturregler in Position bringen muß, um die volle Heizleistung im Innenraum zu erreichen. Wenn man das vergisst bleibts nicht mal lau :-( Das funktioniert laut Anleitung im X5 und 7er wohl automatisch - typisch Zwei-Klassen-Gesellschaft ;)
 
AW: Standheizung

als Tipp:

Die Vorwärmzeit darf nicht die Fahrtzeit übersteigen.

EDIT: dann gibt es keine bis wenige Probleme mit dem Akku %:
 
AW: Standheizung

Also das Handbuch empfiehlt volle Hitze, mittlere Lüfterstellung und ein Düsenposition zwischen Scheibe und Kopf (bei letzterem bin ich mir nicht ganz sicher, könnte auch zwischen Kopf und Füssen sein).
 
AW: Standheizung

ach so: Kühlwasser. Ja, ich nehme an, dass das auch ohne besondere Reglerstellungen aufgeheizt wird. Aber da bin ich Egoist: Mir geht es hauptsächlich um mein eigenes Wohlbefinden und erst in zweiter Linie um den Motor...
 
AW: Standheizung

Wenn Du vergisst die Regler auf "warm"- und das Gebläse mindestens auf 1/2 einzustellen, dann wird nur Dein Kühlwasser bis ca. 80 Grad vorgeheizt. Du sparst Dir dann zu mindest den Kaltstart und es kommt sofort heisse Luft aus den Düsen :P

Ich habe inzwischen festgestellt, das das Cabrioverdeck des Z4 besonders gut isloliert sein muss. Ich hatte an Weihnachten eine 10cm-Schneemütze auf dem Dach... und die war nach 40 Minuten heizen noch nicht mal angetaut. Der Rest des Autos war aber schneefrei :t
 
AW: Standheizung

Ich habe die Webasto Thermo-Call drin und bis dato auch keine Batterieprobleme. Das einzige was nervt ist, dass man vorher beim Aussteigen die Heizungs- und Temperaturregler in Position bringen muß, um die volle Heizleistung im Innenraum zu erreichen. Wenn man das vergisst bleibts nicht mal lau :-(

Jo, hab ich auch... und genau diese Dinge ärgern mich auch. Da kann man schon per Telefon seine Standheizung aktivieren, progarmmieren wie man will und kann, aber vorher ja fein darauf achten, dass die manuellen Einstellungen der Regler nicht vergessen werden.

Dennoch... einfach super "elitär" :X :d
 
AW: Standheizung

... Bei den jetzigen Temperaturen braucht er allerdings etwas lange, um auf Temperatur zu kommen. Mein Weg zur Arbeit ist etwas 10 km.

Die Entfernung habe ich auch. Allerdings habe ich kein Problem, dass meiner schnell auf Temperatur kommt. Obwohl meiner im Freien steht, war er bei den zuletzt frostigen Tagen sehr zuverlässig. Warmluft kam schon nach ca. 2 km - alles nur eine Frage der richtigen Gebläseeinstellung :M und klar, die Sitzheizung war auch direkt da, aber das wird bei dir ja auch der Fall sein.​


Ansonsten ich es wohl wirtschaftlicher, den Motor schon beim Eiskratzen anzustellen und warmlaufen lassen. Oryx

Davon würde ich abraten. Das ist weder wirtschaftlich, noch gut für den Motor b:
Direkt losfahren und die ersten paar Minuten Zähne zusammenbeissen, bis es warm wird :b :t
Gruß
Ingo
 
AW: Standheizung

Davon würde ich abraten. Das ist weder wirtschaftlich, noch gut für den Motor b:
:t
Gruß
Ingo

Das war mir noch nie klar und auch bis heute nicht nachvollziehbar verständlich. Das es nicht wirtschaftlich sei, gut... das mag vielleicht noch sein. Aber warum das Warmlaufen nicht gut für den Motor sein soll jedoch nicht.

Hierzu möchte ich mal auf den Breitensport "Motorsport" als Beispiel zurückgreifen. Die "Kisten" laufen Minuten vorher warm, bevor sie überhaupt abgebockt auf die Reifen werden. Und dann wird auch immer wieder mal dann auch im Stand Gas geben. Und so oft werden die Motoren nun auch nicht gewechselt bzw. auseinander genommen.

Daher erscheint mir dieses vorgebrachte Argument immer etwas suspekt. &:
 
AW: Standheizung

Die Wärmeentwicklung des Motors hängt stark von der Betriebsweise ab.

Rein im Leerlauf (während des Kratzens wird wohl nichts anderes möglich sein) dauert das Warmlaufen ziemlich lange. Und bis dahin ist der Motor halt kalt mit all den negativen Nebenwirkungen.b:

Wenn man den Motor mit Gefühl fordert, dann kann man den Aufwärmprozess optimieren zwischen zu lange und zu scharf. Und dieses Optimum an Last erreicht man eben nicht im Leerlauf, sondern bei verhaltenem Fahren. :)

Und aus diesem Grunde ist das Laufenlassen im Leerlauf für den kalten Motor stark suboptimal. :B
 
AW: Standheizung

Und bis dahin ist der Motor halt kalt mit all den negativen Nebenwirkungen.b:

Wenn man den Motor mit Gefühl fordert, dann kann man den Aufwärmprozess optimieren zwischen zu lange und zu scharf. Und dieses Optimum an Last erreicht man eben nicht im Leerlauf, sondern bei verhaltenem Fahren. :)

Und aus diesem Grunde ist das Laufenlassen im Leerlauf für den kalten Motor stark suboptimal. :B

Klingt für mich nicht schlüssig bzw. entkräftet nicht mein subjektives Empfinden. Unabhängig davon... ich brauchte noch nie warmlaufen lassen. Aber diese "Gerüchte" sind für mich nicht schlüssig und belegt, dass der Motor nicht alt wird - ohne große Probleme.
Mir kommt es so vor, dass diese "Gerüchte" eher aus der Ecke "Ruhestörung" usw. kommt.
 
Zurück
Oben Unten