Standlicht-Wechsel bei Coupe mit Xenon?

Kann nur von meinem Versuch sprechen, das Standlicht zu wechseln. Ende vom Lied -> Neues Xenon-Steuergerät, da Wasser eingedrungen ist. Nach Rücksprache mit BMW, wird die Abdeckklappe (in der Wartungsklappe) bei jedem Wechsel der Birnen, getauscht. Für mich heißt's nächstes Mal, ab zum Freundlichen! Warum sollte man auch vom Motorraum aus, Birnen wechseln können? :#
 
Also ich habe das Standlicht bei mir einfach selbst gewechselt, als das auf der Fahrerseite Defekt war. Vor kurzem hab ich beide Standlichter dann noch mal gegen 20watt Birnen gewechselt. Effekt war zwar nur minimal heller und weißer, aber für noch nicht mal 5 Euro die zwei Birnen ist das recht gut :D. Achja xenonbrenner noch nichts abbekommen also alles dicht seit 6 Monaten oder so.
 
  • Like
Reaktionen: opg
Einfach die Abdeckung neu "Abdichten"

Das Problem sind ja die Dichtungen, ich habe einfach Silikonfett auf die Gummidichtung gemacht, alles "Dicht" das funktioniert tadellos
 
Wieso soll ein italienischer BMW Mechaniker eine Standlichtbirne nicht auswechseln können ?
Sind Italiener neuerdings blöder als Deutsche ?

Hi Chris, ich bin mir sicher, dass auch ein Italiener das kann, wenn er es denn schon mal gemacht hat. Die Händler in der Urlaubsregion hier sind sehr klein und werden nicht so viele Z4 warten müssen. Schon mein wirklich sehr großer deutsche Händler hat es nicht ohne Fehler hinbekommen. Ich werde hier gleich mal das Telefon in die Hand nehmen und gucken, ob ich auf eng/deu weiter komme. Mein derzeitiger Ansatz ist die zweite Birne herauszunehmen und so wenigstens gleichmäßig unterwegs zu sein. Zu Hause kann ich dann von meinem Händler beide neu machen lassen.
 
Ich würd es selbst machen, gibt ja kaum etwas, was noch leichter zu erledigen ist.
Rad muss nicht ab, geht mit eingeschlagenem Rad.
 
  • Like
Reaktionen: opg
So, jetzt hat mich der ganze Mist eine Tag gekostet und BMW hat das Teil organisiert und das Standlicht repariert. Dabei seien sie wohl sehr vorsichtig gewesen. Nach 30 Minuten Fahrt ist mir aufgefallen, das sich der Scheinwerfer beschlägt. Zwar nur an der unteren Kante, aber über die komplette untere Blinkerfläche.

Ich also wieder zu BMW und da ging das Unverständnis, ausschließlich italienisch Kenntnisse und die Frechheit los. Es sei nicht ihr Fehler, das Auto sei zu alt, das sei normal, das geht nicht anders und man habe keine Fehler gemacht. Nun wird eine neue Dichtung bestellt und es wird versucht den Scheinwerfer wieder zu trocknen. Das heißt ich muss da morgen wieder hin.

Wißt ihr, ob die Reperaturanleitung von bmw beim Standlichtbirnenwechsel eine neue Dichtung vorsieht. Er hat das bestritten, mir aber eine zwar intakte aber sichtbar ältere Dichtung als Grund genannt. Der Tausch sei nicht Standard und beschlagene Scheinwerfer normal.

Könnte kotzen, hätte ich es doch einfach gelassen! Gibt es überhaupt die Möglichkeit den wieder trocken zu bekommen?

Soviel dazu ... Jetzt habe ich den Salat. Schöne Scheiße und hier """" es seit Ankunft in Strippen. Der seit Jahren schlechteste Urlaub.... Für jeden Tipp dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
1000 Dank

Ich bin in 2 Stunden wieder bei BMW und sie ersetzen den Gehäusedeckel. Heute Nacht hat es wieder geschüttet und ich hoffe nicht, das der Scheinwerfer wieder beschlagen oder noch schlimmer voll Wasser ist. gestern war es kurzzeitig besser, nachdem ich den Scheinwerfer in die Sonne positioniert habe.

Mal sehen . Der Urlaub ist definitiv gelaufen. Vielen Dank an euch und v.a. für die EBA!
 
Nicht zu danken :)
Das sind mal Pfuscher. Die Dichtung gehört zumindest gefettet wenn man den Scheinwerfer öffnet. Das Sollte jede Werkstatt wissen und können.
Wenn die Dichtung sichtbar alt bzw porös ist, gehört sie getauscht.

Der Scheinwerfer muss auf jeden Fall trocken gelegt werden, da du sonst dein Xenon-Steuergerät riskierst. Das ist ganz unten im SW verbaut und steht im schlimmsten Fall unter Wasser!

Ich wünsche dir noch viel Geduld und hoffentlich bald Ruhe damit!
 
So,

der weitere Besuch war deutlich erfreulicher. Die Gaststättenbesitzerin hat den Chef des Autohauses angerufen und freundlich um eine Lösung gebeten. Man kennt sich wohl. Als ich da ankam, haben sich direkt der ätzende Meister und zwei weitere Mechaniker um das Auto gekümmert. Es gab Espresso, Ladekabel für das Auto und einen Fön, mit dem die nur noch leichte Beschlagung der Scheinwerfer trocken geblasen wurde.danach das neue Gehäuse und keine weitere Rechnung.

Am Ende hat sich der Meister 5 mal entschuldigt, meine Frau verabschiedet und die Sache war gegessen. Seit dem ist trotz weiteren Regens alles i.O.

Man, so viel Stress für nichts, discutare discutare.

Danke noch mal für die tatkräftige Unterstützung. Der Z4 wird zukünftig D nicht mehr so schnell verlassen, ein Sommerauto und nach wie vor ein Garagendauergast.

Grüße, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

Der Z4 wird zukünftig D nicht mehr so schnell verlassen, ein Sommerauto und nach wie vor ein Garagendauergast.

Grüße, Jan
Der Zett baut auf den E46 und hat normalerweise keine problem mit Dauerregen, Waschanlangen, Schnee usw.
Schade das du schlechte Erfahrung gemacht hast aber mach dir keine Sorgen, wenn das Ding mal richtig nass wird, es wurde für die Wetterverhältnisse gebaut und schadet dem Karren auch nicht ....
 
Der Zett baut auf den E46 und hat normalerweise keine problem mit Dauerregen, Waschanlangen, Schnee usw.
Schade das du schlechte Erfahrung gemacht hast aber mach dir keine Sorgen, wenn das Ding mal richtig nass wird, es wurde für die Wetterverhältnisse gebaut und schadet dem Karren auch nicht ....

Das geht alles wuuundeeerbar.... :D (Winter 2011/2012, seitdem hatten wir hier keinen Schnee mehr)

image.jpg
 
Schon klar, es hat ja nun 1 Woche lang dauerhaft """", so dass ich schon weiß, dass der Z4 """" aushält. Auch bin ich die letzten zwei Winter mit dem Wagen gefahren und so war er auch im Winter unser Alltagsauto.

Trotzdem wird der Z4 zukünftig ein Sommerauto und wird den nächsten Winter nicht gefahren. Also kein Salz mehr für den Kleinen, da wir jetzt ja auch noch einen Großen haben. Wir haben uns dazu entschieden den Z4 lange zu behalten und so ist alles was den Wagen schont zu unterstützen. Wir sind in den letzten 2 Wochen rund 4000 km Z4 gefahren. Jetzt wird er gleich per Hand gewaschen, abgeledert, ausgesaugt, die Sitze mit Lederpflege behandelt, vollgetankt und in die Garage gestellt.

Also danke noch mal...
 
Schon klar, es hat ja nun 1 Woche lang dauerhaft """", so dass ich schon weiß, dass der Z4 """" aushält. Auch bin ich die letzten zwei Winter mit dem Wagen gefahren und so war er auch im Winter unser Alltagsauto.
Trotzdem wird der Z4 zukünftig ein Sommerauto und wird den nächsten Winter nicht gefahren. Also kein Salz mehr für den Kleinen, da wir jetzt ja auch noch einen Großen haben. Wir haben uns dazu entschieden den Z4 lange zu behalten und so ist alles was den Wagen schont zu unterstützen. Wir sind in den letzten 2 Wochen rund 4000 km Z4 gefahren. Jetzt wird er gleich per Hand gewaschen, abgeledert, ausgesaugt, die Sitze mit Lederpflege behandelt, vollgetankt und in die Garage gestellt.
Also danke noch mal...

Aufpassen das er nicht zum Standzeug mutiert und Ich würde kein Saisonkennzeichen machen!
Hab das alles durch! Man(n) lebt nur einmal... ;)
 
Mach dir keine Sorgen. Ich fahre ziemlich oft sehrsehrsehr große Umwege zum Einkaufen, damit der Wagen warm wird und keine typische Kurzstrecke bekommt. Habe einfach Spaß mit Dr Kiste. Wenn ich den Zetti von April bis Oktober oder November zulasse, passt das. Meine Frau gibt es auch noch und sie liebt das Auto und wird auch immer wieder damit fahren wollen.
 
Klar! Ist bisher unser einziges Auto gewesen... wieso sollte sie nicht, fährt sehr gut. Sie liebt den Zetti mehr als ich und will ihn noch mehr als ich für ewig behalten...
 
Hier zwar offtopic, aber als Auflösung vielleicht interessant. Ich lasse auch den Z4 weiterhin ganzjährig zu. Meine Frau war stark dafür und durch günstige Versicherung machbar.

:cool:
 
Zurück
Oben Unten