Standlichtringe - defekt oder doch intakt???

looper7

Fahrer
Registriert
21 April 2012
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo Leute

Seit knapp einem Monat ist mein linkes Standlicht zur Zicke geworden, lol.

Paar Tage brennt es, dann plötzlich brennt es für paar Tage nicht (stattdessen kommt die Warnlampe und der Blinker auf Dauerlicht). Daaaan geht das Standlicht plötzlich wieder perfekt, bevor es dann wieder defekt ist etc etc

Was ist da los? Spinnt die Elektronik? Hat ein Kabel wackelkontakt? Denn der Draht einer Glühbirne ist entweder ganz oder gebrochen :-)

Hatte das jemand von euch auch schon Mal?

Grüssle
 
Als erstes würde ich einfach mal für "zweifuffzich" eine neue Standlichtbirne einbauen, dabei den Stecker begutachten und abwarten, was passiert. Meinetwegen auch die Birnen untereinander. Wenn dann weiter die Störung auftritt, das Standlicht einschalten und mal am Kabel/Stecker wackeln usw
 
Klingt nach Korrosion, also Kontaktproblem. Da gibts 2 Möglichkeiten: Zentralen Stecker anschauen, ob die Kontakte und Buchsen sauber sind, ggf. etwas Kontaktspray. Lämpchen abstecken und schauen ob am Stecker alles passt. Wenn ja, dann schauen ob am Standlichtbirnchen evtl. ein Kontaktproblem besteht...
 
Werde dies in den nächsten Tagen mal machen. Könnte es auch was teureres sein? Z.b. Steuergerät/Vorschaltgerät? Weil meine PS-Garantie läuft in paar Tagen aus :-(
 
Vorschaltgerät sicher nicht, das zündet nur den Brenner. Steuergerät (LSZ) ist höchst unwahrscheinlich. Das Steuergerät meldet ja richtig, dass das Standlicht defekt ist, und der Blinker geht gedimmt an.
 
Supi, vielen Dank für die Beruhigung :-)
Letzte Frage an dich: auf der anderen Seite spuckt der Xenon! Die Farbe geht nicht ins rot/violett und flackert auch nicht, aber nach kurzem abstellen und wieder starten springt der linke Xenon sehr oft garnicht mehr an! Könnte es dort das Vorschaltgerät sein?
 
Nein, das ist der Brenner, der ist hinüber. Der sollte zeitnah ausgetauscht werden - bzw. gleich beide Brenner. Dazu gibts aber genug Threads hier. Meine Empfehlung: Osram CBI D2S Brenner kaufen und vom Freundlichen einbauen lassen.
Wenn der Brenner warm ist, braucht er mehr Zündspannung als wenn er kalt ist. Wenn deine Elektrode aber schon stark abgebrannt ist, braucht er beim kaltzünden schon die maximale Spannung um den Lichtbogen herzustellen. Ist auf Dauer nicht gut fürs Vorschaltgerät, wenn es beim Zünden immer auf Anschlag läuft. Neue Brenner brauchen nur ca. die halbe Spannung. Deutlich heller sind sie auch.

Klugscheißermodus an:
Du meinst sicher spukt (wie ein Geist)....spucken kann ich dir höchstens in die Suppe...:D. CK wird nur eingesetzt, wenn der Buchstabe davor kurz gesprochen wird.... Es liest sich also sehr komisch, wenn Du das Wort falsch schreibst 8-).
 
Super, danke!!!
CBI Brenner, CBI H11 NSW-Birnen und 20 Watt Osram Standlichtbirnchen sind schon bei mir und warten nur noch auf den Einbau :-)
 
Nein, das ist der Brenner, der ist hinüber. Der sollte zeitnah ausgetauscht werden - bzw. gleich beide Brenner. Dazu gibts aber genug Threads hier. Meine Empfehlung: Osram CBI D2S Brenner kaufen und vom Freundlichen einbauen lassen.
Wenn der Brenner warm ist, braucht er mehr Zündspannung als wenn er kalt ist. Wenn deine Elektrode aber schon stark abgebrannt ist, braucht er beim kaltzünden schon die maximale Spannung um den Lichtbogen herzustellen. Ist auf Dauer nicht gut fürs Vorschaltgerät, wenn es beim Zünden immer auf Anschlag läuft. Neue Brenner brauchen nur ca. die halbe Spannung. Deutlich heller sind sie auch.

Klugscheißermodus an:
Du meinst sicher spukt (wie ein Geist)....spucken kann ich dir höchstens in die Suppe...:D. CK wird nur eingesetzt, wenn der Buchstabe davor kurz gesprochen wird.... Es liest sich also sehr komisch, wenn Du das Wort falsch schreibst 8-).

Hi Benster
vielen Dank für deine Inputs
Standlichtbirnen wurden ersetzt (upgrade auf 20 Watt) sowie neue CBI Brenner eingebaut. Bisher sind die Probleme nicht mehr aufgetaucht.
Somit spuckt, eeeh, spukt das Licht nicht mehr. Hehe, ne danke für den Klugscheisser-Hinweise ;)
 
Zurück
Oben Unten