Stellmotor Nockenwelle kaputt

Wasi

macht Rennlizenz
Registriert
5 März 2017
Ort
Hannover
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Jetz mit Taxi vom Bilster Berg nach Kassel (unamused) und dann mit Mietwagen nach Hannover. Was für eine Tortur
 

Anhänge

  • 2CE1C5E6-6253-440B-8BDA-B1B49BA6D6C6.jpeg
    2CE1C5E6-6253-440B-8BDA-B1B49BA6D6C6.jpeg
    93,5 KB · Aufrufe: 37
Danke erstmal für die Tipps.
Ich habe mir das Video angeschaut
Die Diagnose gab aber Stellmotor als Fehler aus. Magnetventil schließe ich da erstmal aus.

Der Motor hat von einem Moment zum nächsten kein Gas mehr angenommen. Lief wie in einem Notprogramm nur noch bis 2000 Umdrehungen. Der ADAC sagt, das der Stellmotor die Einlassventile nicht mehr vollständig öffnet. Hört sich für mich plausibel an.
Der Tausch sollte ja eigentlich kein Problem darstellen. Alt raus, neu rein. Ich weiß nur nicht ob da etwas eingestellt werden muss oder ob das Plug n Play läuft?
 
Alt raus, neu rein. Ich weiß nur nicht ob da etwas eingestellt werden muss oder ob das Plug n Play läuft?

Ich habe die Dichtung des Stellmotors damals an meinen Coupe getauscht, weil es daraus siffte. Dazu musste ich den Stellmotor auch rausnehmen.
Die Tipps habe ich damals aus einem X3 Forum entnommen. Siehe unten:

"Den Stecker vom Stellmotor abziehen und die beiden Torxschrauben (gelb) raus drehen.
Nun kann man mit einem Inbus (rot) auf der Achse des Stellmotors den Schneckenmotor von Hand drehen und ihn so nach hinten aus dem Kopf raus drehen.
Im Folgenden können die zwei Schrauben (grün) welche die Dichtung halten gelöst werden und die Dichtung abgenommen werden.

Zusammenbauen einfach in umgekehrter Reihenfolge. Fertig!???

Jetzt kommt der Eigentliche Knackpunkt, es stand ja schon die Frage im Raum ob man das Ding nun neu Einlernen muß oder nicht. Ich hatte bevor ich die Dichtung gewechselt habe noch mal mit dem Werkstattmeister von meinem
smile.png
gesprochen. Und der meinte, wenn man die Zündung an macht, lernen nach zirka 2 Sekunden die Drosselklappen und wenn man dann noch mal zirka 15 bis 20 Sekunden wartet ohne den Motor zu starten lernt der Valvtronicmotor seine Endpositionen, jedes Mal."


DSC00836.JPG
 
Ich habe die Dichtung des Stellmotors damals an meinen Coupe getauscht, weil es daraus siffte. Dazu musste ich den Stellmotor auch rausnehmen.
Die Tipps habe ich damals aus einem X3 Forum entnommen. Siehe unten:

"Den Stecker vom Stellmotor abziehen und die beiden Torxschrauben (gelb) raus drehen.
Nun kann man mit einem Inbus (rot) auf der Achse des Stellmotors den Schneckenmotor von Hand drehen und ihn so nach hinten aus dem Kopf raus drehen.
Im Folgenden können die zwei Schrauben (grün) welche die Dichtung halten gelöst werden und die Dichtung abgenommen werden.

Zusammenbauen einfach in umgekehrter Reihenfolge. Fertig!???

Jetzt kommt der Eigentliche Knackpunkt, es stand ja schon die Frage im Raum ob man das Ding nun neu Einlernen muß oder nicht. Ich hatte bevor ich die Dichtung gewechselt habe noch mal mit dem Werkstattmeister von meinem
smile.png
gesprochen. Und der meinte, wenn man die Zündung an macht, lernen nach zirka 2 Sekunden die Drosselklappen und wenn man dann noch mal zirka 15 bis 20 Sekunden wartet ohne den Motor zu starten lernt der Valvtronicmotor seine Endpositionen, jedes Mal


Das liest sich als wenn man das auf jeden Fall selber machen kann.
Hoffe nur, das es auch wirklich daran liegt.
Wenn ja, eingesparte Mechanikerzeit. Nein, Ersatzteile für 300€ in den Sand gesetzt.
Gibt es da Überprüfungsmöglichkeiten neben der Fehlerauslesung, oder würde die Werkstatt auch try and error vorgehen?
 
Wir haben im vergangenen Jahr an meinen beiden N52 Motoren (E61, E89) jeweils die Dichtung wechseln müssen. Dafür haben wir gemäß einer Beschreibung im Web den Motor mit nem Inbus/Torx(?) so lange gedreht, bis er am Anschlag war. Dabei die Anzahl Drehungen gezählt (z.B. 6+1/2) und aufgeschrieben. Nach Einbau des Motors diesen wieder exakt so weit zurückgedreht, wie beim Ausbau gezählt. Anlernen war damit nicht erforderlich, bis heute keine Probleme.

Für das automatische Anlernen hatten wir leider keine Bestätigung gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anleitung für E86 auf Englisch:
https://workshop-manuals.com/bmw/z_..._positioning_motor_for_eccentric_shaft_(n52)/

BMW NewTIS:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/.../11-engine/11-37-variable-valve-gear/1MSv02ud
Dort gibt es auch die Drehmomentinfos: xxNm +90° bedeutet Anziehen auf xx Nm und anschließend um weitere 90° festziehen!

Für das Zählen der Umdrehungen habe ich mir leider keinen Link gespeichert. Wir haben es aber exakt so gemacht.

In den Anleitungen steht ja, drehen bis zum rechten "Anschlag" (=Servicestellung), dann die Schnecke langsam linksdrehend rausziehen.

Beim Einbau umgekehrt:
Motor ansetzen, Achse/Schnecke vorsichtig nach rechts eindrehen, bis der Motor anliegt. Anschrauben mit passendem Drehmoment und dann die gezählten Umdrehungen zurück nach links drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Dichtung des Stellmotors damals an meinen Coupe getauscht, weil es daraus siffte. Dazu musste ich den Stellmotor auch rausnehmen.
Die Tipps habe ich damals aus einem X3 Forum entnommen. Siehe unten:

"Den Stecker vom Stellmotor abziehen und die beiden Torxschrauben (gelb) raus drehen.
Nun kann man mit einem Inbus (rot) auf der Achse des Stellmotors den Schneckenmotor von Hand drehen und ihn so nach hinten aus dem Kopf raus drehen.
Im Folgenden können die zwei Schrauben (grün) welche die Dichtung halten gelöst werden und die Dichtung abgenommen werden.

Zusammenbauen einfach in umgekehrter Reihenfolge. Fertig!???

Jetzt kommt der Eigentliche Knackpunkt, es stand ja schon die Frage im Raum ob man das Ding nun neu Einlernen muß oder nicht. Ich hatte bevor ich die Dichtung gewechselt habe noch mal mit dem Werkstattmeister von meinem
smile.png
gesprochen. Und der meinte, wenn man die Zündung an macht, lernen nach zirka 2 Sekunden die Drosselklappen und wenn man dann noch mal zirka 15 bis 20 Sekunden wartet ohne den Motor zu starten lernt der Valvtronicmotor seine Endpositionen, jedes Mal."


Anhang anzeigen 325720
Beim meinen E90 330i wurden in diesem Jahr auch die Dichtungen gewechselt. Mir hatte man mitgeteilt, dass hier neu angelernt werden muss damit der Motor einwandfrei/exakt läuft.
 
[...], dass hier neu angelernt werden muss damit der Motor einwandfrei/exakt läuft.
Klar, daß ist der offizielle und simple Weg mit BMW-Tools. Hilft aber ohne weitere Details niemandem weiter. :(
Ich hab's auf die beschriebene Art gemacht und seitdem 40.000Km mit beiden Fahrzeugen zurückgelegt.

Update 07/2021:
Bis heute mit in Summe 120.000 weiteren Kilometern keine Probleme mit beiden Motoren, also alles richtig gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Möchte hier keinen Abraten die Arbeit/ Tausch selber zu erledigen . Vielleicht bin ich auch zu vorsichtig . Habe hier nur meine Erfahrung mitgeteilt .
 
Ich werde es definitiv erstmal selber versuchen. Mann lernt dadurch ja auch.
Muss nur blöderweise die Schrauben nachbestellen. Wusste nicht das die neu müssen
 
  • Like
Reaktionen: UPZ
  • Möchte hier keinen Abraten die Arbeit/ Tausch selber zu erledigen . Vielleicht bin ich auch zu vorsichtig . Habe hier nur meine Erfahrung mitgeteilt .
Klar, habe ich auch so verstanden.
Aber die Frage hier im Beitrag war nun mal, "wie kann ich es selber machen?". Deine indirekte Antwort: "die BMW Werkstatt weiß es".
 
Ich werde es definitiv erstmal selber versuchen. Mann lernt dadurch ja auch.
Muss nur blöderweise die Schrauben nachbestellen. Wusste nicht das die neu müssen

Ich sehe da kein Hexenwerk. Du hast jetzt eigentlich alle Infos und lass dir einfach Zeit beim Einbau, dann wird das auch funktionieren.
 
@RobbiZ4 war nicht bei einer BMW Werkstatt. Warum denn gleich so negativ wie schon geschrieben wollte
ich meine Erfahrung nur mitteilen auch wenn ich hier über die Montage / Reparatur keinen Tipp geben kann.
@Wasi klar Jörg kannst du es selber versuchen.
 
Ich habe eigentlich alle bis jetzt getätigten Aussagen als zielführend gewertet. Jeder hat halt seine Erfahrung und um den Austausch geht es ja schließlich
 
Zurück
Oben Unten