Steuergerät läßt sich nicht auslesen

klaus_werner

Testfahrer
Registriert
27 Juni 2006
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem Z3 2,8l; Bj:1997:
Die Temperaturanzeige ist vor drei Wochen bis in den roten Bereich gewandert, was mich natürlich in großes Entsetzen versetzte. Ich bin natürlich zum BMW Händler um die Ecke gefahren. Dort wurde dann das Temostat gewechselt. Nun ging die Temperaturanzeige nicht mehr in den roten Bereich. Bis letzten Freitag,als dies gleiche Problem wieder aufgetaucht ist, nur mit dem Unterschied, das die Nadel nur bis vor den roten Bereich wandert. Ich am Samstag wieder zum BMW-Händler, der wollte nun dem ganzen genau auf den Grund gehen und schloß den Diagnose Computer an. Nun die nächste Überraschung: Das Steuergerät läßt sich nicht auslesen. Der Meister sagte, das hier wohl ein anderes Steuergerät eingebaut wurde, oder ev. ein Chiptuning vorgenommen wurde. Hat jemand hier eine ähnliche Erfahrung bereits gemacht oder kann mir jemand weiterhelfen???
Vielen Dank im voraus
Gruß klaus_werner
 
AW: Steuergerät läßt sich nicht auslesen

Hattest du Jeweisl Klima an wenn er überhitzt ist und bist im Stau gestanden? falls ja, Kontrolliere die Sicherung vom Lüfter für Klima, so ein Problem hatte ich mal, dann wurde er auch zu heiss
 
AW: Steuergerät läßt sich nicht auslesen

Danke für Deine Antwort,

aber ich habe keine Klimaanlage im z3, kann leider nicht die Ursache sein.

Gruß
Klaus
 
AW: Steuergerät läßt sich nicht auslesen

klaus_werner schrieb:
Der Meister sagte, das hier wohl ein anderes Steuergerät eingebaut wurde, oder ev. ein Chiptuning vorgenommen wurde.

Aha, durch Chiptuning lässt sich also das Steuergerät nicht mehr auslesen :d :j. Tolle Theorie. Wo hat denn der Meister versucht auszulesen? Am runden Stecker im Motorraum oder per OBD unterm Lenkrad. OBD sollte auf jeden Fall gehen, können fast alle freien Werkstätten auch auslesen!

VG vom NN

PS: Kann auch die Wasserpumpe sein, wenn da ein oder zwei Schaufeln abbrechen, weil über die Jahre porös geworden, dann kann das auch zu dem Fehler führen....
 
AW: Steuergerät läßt sich nicht auslesen

...und ausserdem vertrete ich neben dem, was NN schon schreibt, die Ansicht, dass auch ein ersetztes Steuergerät, sofern es zum M52 passt, ausgelesen werden kann.

Weitere Idee bzgl. der Überhitzung:
Der Visco-Lüfter bzw. dessen Bimetall-Schalter ist defekt, weswegen der Lüfter bei kritischer Temperatur keine Drehzahl "zulegen" kann und den Kühler stärker belüften.
Folge wäre dann, dass das Kühlwasser im Stand mangels Fahrtwind-Kühlung zu sehr aufheizt.
Normalerweise hört man, wenn der Viscolüfter stärker mitläuft - ist Dir das bei den "Hitzeattacken" Deines Motors aufgefallen?

Noch was: druckdicht ist Dein Kühlsystem schon, oder?
Wenn nicht ausreichend Druck aufgebaut werden kann, bekommst Du auch Probleme mit der Temperatur des Kühlwassers.

Grüsse,
Tom
 
AW: Steuergerät läßt sich nicht auslesen

Vielen Dank,

werde wohl noch Mal in eine andere Werkstatt fahren, die mehr Ahnung haben. Das Kühlsystem ist schon dicht, aber die anderen Tipps nehme ich gerne erst mal so auf.

gruß
klaus_werner
 
AW: Steuergerät läßt sich nicht auslesen

Hallo,
war heute wegen diverser Probleme beim :) .
Doch leider konnte er den Fehlerspeicher auch nicht auslesen.
Kein Chiptuning oder ähnliches.
Auf einmal ging es dann angeblich doch, aber es sei kein Fehler hinterlegt.
Gibt es darüber ein Protokoll, was man sich zeigen lassen kann?
Kann man das Steuergerät auch bei laufendem Motor auslesen lassen?
Wie lange dauert das Auslesen ungefähr?

Gruß
Thomas
 
AW: Steuergerät läßt sich nicht auslesen

thomaslehner schrieb:
Hallo,
war heute wegen diverser Probleme beim :) .
Doch leider konnte er den Fehlerspeicher auch nicht auslesen.
Kein Chiptuning oder ähnliches.
Auf einmal ging es dann angeblich doch, aber es sei kein Fehler hinterlegt.
Gibt es darüber ein Protokoll, was man sich zeigen lassen kann?
Kann man das Steuergerät auch bei laufendem Motor auslesen lassen?
Wie lange dauert das Auslesen ungefähr?

Gruß
Thomas


Hi Thomas,

naja, das kann schon mal sein, dass das Auslesen beim ersten Anlauf nicht hinhaut, ohne dass was kaputt wäre.
Da hängt halt auch ein Computer dahinter und wenn da die Kommunikation nicht auf Anhieb klappt...

Ein Protokoll gibt es darüber auch, sofern es ausgedruckt wird.
Ein Auslesen dauert je nach Tiefe der Abfragen unterschiedlich lange, im Normalfall ist das in 10 Minuten gemacht und ja, der Motor sollte dazu laufen, zumindest, wenn man auch die Laufruhe und diverse Parameter der Gemischaufbereitung abfragen möchte.
Wenn man wirklich nur die speicherresidenten Fehler "abholen" möchte, dann geht das meines Wissens auch ohne laufenden Motor.
Vielleicht kann aber das noch von jemandem mit etwas tieferer Ahnung über das OBD-System verifiziert werden?

Grüsse,
Tom
 
AW: Steuergerät läßt sich nicht auslesen

So, nachdem nun einige Zeit vergangen ist, möchte ich hier im Forum kurz berichten, was ich in der Zwischenzeit alles unternommen habe, damit das Problem gelöst wird.
Als erstes wurde das Thermostat gewechselt - kein Erfolg - danach die Wasserpumpe - kein Erfolg - dann der Temperaturgeber ebenfalls kein Erfolg.
Letzte Woche habe ich dann den freundlichen ... Händler gewechselt und der Neue
hat dann den Kühler getauscht und nun wird der Zetti Gott sei Dank nicht mehr heiß. D.h. ich kann nun endlich wieder "richtig" fahren, ohne Angst dass der Motor "fliegt". Ganz nebenbei wurde auch das Problem mit dem Steuergerät auslesen, gelöst: Der Meister hat in das Diagnosegerät(Computer) einfach statt Typ Z 3 2,8l ; den Typ E36 eingegeben und so ließ sich das Steuergerät auslesen.:)
 
AW: Steuergerät läßt sich nicht auslesen

Hallo,

freut mich das alles wieder klar ist. Genau so etwas hatte ich auch schon mal mit einem Astra. Der überhitzte dauernd. Der Opel Händler hat dann zweimal den Lüftertemperaturschalter gewechselt. Allerdings ohne Erfolg. Als dann die Zylinderkopfdichtung aufgegeben hat habe ich mal am Kühler gefühlt. Und genau da wo der Thermoschalter eingeschraubt war, wurde der Kühhler nicht heiß. Da hatten sich ein paar Lamellen zugesetzt. Nach dem wechsel der zerstörten Kopfdichtung und einem neuen Kühler war alles wieder gut. Den Opelhändler habe ich allerdings nie wieder aufgesucht.

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben Unten