Stottern im Standgas meines Z4 2,5SI Motorkontrollleuchte leuchtet

Ceko

Testfahrer
Registriert
4 August 2014
Ort
Berlin
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit habe ich alle nötigen Infos zu unterschiedlichen Fragen ohne einen Beitrag zu schreiben mit eurer Hilfe beantworten können.

Leider werde ich aus meinem aktuellen Problem nicht schlau:

Fehlerbeschreibung:
Im Standgas verschluckt sich bzw. stottert mein Motor.
Sobald ich in den höheren Drehzahlbereich komme ist nichts zu bemängeln.
Wenn ich das Auto für eine Weile abstelle ist manchmal das Stottern im Standgas weg.
Weiterhin leuchtet die Motorkontrollleuchte.

Ich hatte dieses Problem bereits vor ca. drei Monaten gehabt und nach der Fehlerdiagnose bei einer Werkstatt meines Vertrauens sollte der Nockenwellensensor gewechselt und bei Zeit die Steuerkette gespannt werden.

Gesagt und getan, Nockenwellensensor gewechselt und der Fehler war bis Gestern behoben.

Nun habe ich meinen Mechaniker nochmals kontaktiert und er meinte es muss an der Steuerkette liegen.
Diese soll ich bei BMW direkt spannen lassen.

Meine Frage nun:
- Kennt jemand das Problem?
- Wie kann evtl. dies mit der Steuerkette zusammenhängen? (Ich höre keine weiteren Geräusche)
- Was wären mögliche Fehlerursachen?
- Was sollte ich als nächstes tun?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Viele Grüße aus Berlin!
 
ich kann dir leider nicht helfen, meiner verschluckt sich manchmal auch im stand, bzw. kommt von 800 auf 1100 ohne gas zu geben im stand.

nur so info halber: was hast du für den nockenwellensensor tausch bezahlt?? ich hatte gegen 460euro.
 
Der 2.0i ist natürlich in keiner Weise vergleichbar mit dem Sechszylinder. Der NW-Sensor vom 6 Zylinder ist erheblich günstiger, funktioniert aber auch ganz anders.

@Ceko Bei deinen Symptomen tippe ich klassischer Weise auf Probleme mit den Magnetventilen. Steuerkette ist möglich, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. Außerdem würde man das normaler Weise hören.

Was war denn im Fehlerspeicher eingetragen, wenn die Motorkontroll-Leuchte geleuchtet hat? Frag doch mal nach in der Werkstatt.
Es gibt einen typischen Fehlercode, der auf das Magnetventil schließen lässt, bei dem ein ahnungsloser Mechaniker evtl. auf den Nockenwellensensor tippt.

Ich weiß leider gerade nicht den Fehlercode. Aber es heißt in etwa: Position Nockenwelle "irgendwas" unplausibel.
Evtl. findest Du den Fehlercode selbst in irgendeinem Thread. Wurde vor kurzem erst gepostet. Such mal nach Magnetventil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zündspulen, LMM oder Magnetventil. Such dir was aus. :( Steuerkette ist absoluter Blödsinn.
 
Viele Dank für die schnelle Antwort.

@reptile wie Benster schon geschrieben hat ist der Preis doch um einiges günstiger.

Nockenwellensensor: 55.-€
Einbau: Freundschafts "-preis"

@Benster leider habe ich den genauen Wortlaut zum Fehlercode nicht mehr im Kopf aber werde am Wochenende nochmals eine Fehlerdiagnose vornehmen lassen. Dann weiss ich mehr.
Vielen Dank für den Tip bzgl. Magenetventil. Werde mich gleich mal schlau machen.
 
Nabend! Hatte bei meinem 2.5 si das gleiche Problem, wie du es beschreibst. Vor allem zur kälteren Jahreszeit ist es extrem geworden. Der Zetti ist dann sogar ausgegangen und lief anschließend wie ein Diesel. Dann wieder aus und angemacht und meist lief er dann wieder ganz gut. Die Motorkontrollleuchte blieb dann meist noch eine Weile an. BMW hat den Fehler ausgelesen und Steuerzeiten stimmten nicht. Verdacht: Vanos. Das habe ich aber nicht machen lassen. Stattdessen auf Verdacht beide Magnetventile getauscht und seit diesem Zeitpunkt ist Ruhe. Zumindest bei mir. Ist jetzt 1,5 Jahre her.
 
Wer beim 2.5si bei BMW auf Vanos tippt, sollte nochmal die Mechaniker-Schulbank drücken. Das Vanos der Si-Motoren kann garnicht mehr die Probleme hervorrufen, wie das Vanos der M54er Reihe. Wenn das Vanos sich nicht verschiebt, dann kann es doch nur am fehlenden Öldruck liegen. Welches Bauteil steuert den Öldruck...Aha. Das gleiche Thema bei dem Nockenwellensensor-Problem. Der Sensor meldet ja nicht, dass er kein Signal hat (Sensor kaputt), sondern dass die Stellung der Nockenwelle (ich glaub zur Kurbelwelle) unplausibel ist. Was ja auch richtig ist, da das Vanos die Nockenwelle ja verschieben sollte - kann es aber nicht ohne Öldruck. Also ist es weder Vanos noch Nockenwellensensor. In diese Falle tappen erstaunlich viele BMW-Schrauber. Das sollte doch langsam bekannt sein. Der Fehler ist nun doch nicht sooo selten.
 
Hallo zusammen,

nach meinem letzten Threat trat das Stottern erstmal knapp 3Wochen nicht mehr auf.
Fahr auf dem Heimweg runter von der Autobahn und das typische Stottern/Verschlucken beginnt von vorne.
Zuhause angekommen, nächsten Tag eingestiegen wieder ruhe für ne Woche.
Dann begann das Stottern auch im höheren Drehzahlbereich.

Also einen Tag Urlaub genommen vorab die Magnetventile / Satz Dichtung / Sechskantschrauben bei BMW bestellt:

- Magnetventil 2x: TeileNr.: 11367585425; Stk-Preis: 74,65 €
- Satz Dichtung 2x: TeileNr.: 11367548459; Satz-Preis: 4,785 € --> Brauch man nicht, da die Dichtungen bereits auf dem Magnetventil vormontiert sind!
- Sechskantschraube 2x: TeileNr.: 07119905524; Stk-Preis: 0,27 € --> Kann man, muss man aber nicht ersetzen. Ich habs gemacht.

Dann erstmal in Urlaub für ne Woche.
Gestern habe ich dann mich bei einem Kumpel in die Werkstatt begeben und beide Magnetventile ausgetauscht.
Also kann nur zustimmen, ist eine Fummelarbeit aber wenn man weiß wie es funktioniert kein Thema! Hier ist Geduld angesagt!

Nach dem Wechsel merkte ich direkt den ruhigen Stand der Drehzahlnadel. Auch dreht er gefühlt besser.
Somit sollte das Problem erstmal behoben sein.

Ein großer Dank an eure Beiträge. Ohne diesen Informationsaustausch hätte ich bestimmt viel Geld in den Sand gesetzt.

Danke, Danke,

Grüße aus Berlin!
 
Mir hat BMW mit einem neuen Zylinderkpf gedroht. Ich habe dann die Magnetventile getauscht und seit 2 Jahren ist Ruhe.
 
Zurück
Oben Unten