Strassensperrunungen umfahren

Wie kommt Google Maps an die Info, wenn Sperrungen nicht gemeldet werden?

...Google Maps ist auch nicht wirklich "besser"...

Die Daten über den Verkehrsfluss werden aus vielen Quellen "gespeist" und dem Datendienstleister übermittelt - Mobilfunk, Polizei, GPS und ermittelte Bewegungsdaten des Herstellers (diese werden von BMW, Mercedes, Audi, VW & Co meines Wissens derzeit nur jeweils im eigenen Markenumfeld gesammelt, verdichtet, ausgewertet und in das RTTI System eingespeist). RTTI ist somit ein reines System primär für den Verkehrsfluss/den Bewegungsdaten, welches etwas mehr und aktuellere Daten präsentiert, wie der "normale" Verkehrsfunk/TCM.

Google Maps ist da ebenfalls sehr gut unterwegs, weil dieses System sehr viele nutzen.

Was wir hier diskutieren, ist die Ergänzung der ermittelten Verkehrsflussdaten mit denen der statischen Sperren, welche in der Regel von den regionalen Straßenbahnmeistereien, Kommunen, Städte, Gemeinden, Straßenbau, usw. gemeldet werden.

Auch hier ist Google Maps sehr gut, weil es von vielen genutzt wird und das Meldeverhalten der Nutzer dementsprechend hoch ist.

ABER, Google Maps ist NICHT zwingend immer aktueller - es kommt halt immer darauf an, wie viele Nutzer regional unterwegs sind und auch zusätzlich Störungen/Sperrungen aktiv melden.

Ebenso häufig kommt es vor, dass die integrierten Navi-Systeme der Fahrzeughersteller problemlos auf Augenhöhe, bzw. manchmal durchaus auch geringfügig besser sein können.

Die Hersteller arbeiten daran, immer besser ihre Dienste auszubauen und die Daten untereinander auszutauschen - auch laufen aktuell zwischen Audi, BMW und Mercedes Testreihen, die Fahrzeug untereinander zu vernetzen und exakt solche Daten durch die dadurch deutlich steigende Nutzeranzahl qualitativ und mit top Aktualität quasi in Echtzeit auszutauschen und somit die Güte der Verkehrsdaten erheblich zu steigern. Das wird aber noch dauern...

Somit hat mal das eine, und mal das andere System regional einen Vor- oder Nachteil in der Datenaktualität.

Aber es stimmt schon, dass Over-All Google Maps aufgrund der hohen Nutzerzahlen meist immer ganz weit vorne mit dabei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheinbar gibt es hier doch den ein oder anderen der mein "Problem" kennt.
Ich lerne das Auto gerade erst kennen und dachte vielleicht etwas falsch eingestellt oder mein Smartphone falsch verbunden zu haben.

Was die Navigation angeht, die ja nun mal auch teuer bezahlt werden musste, müssen sich Premiumanbieter nun mal auch an Goggle Maps messen lassen wenn sie nicht wollen das irgendwann doch wieder das smartphone als Wegweiser her halten muss...Ganz egal wer wie was häufig benutzt...
Und noch mal ...Beim Golf war es nun mal eindeutig so, dass sobald verbunden (Bei BMW connected) und nur dann... haben die Strecken auf der Karte einen grünen "Anstrich" bekommen zur Verdeutlichung der tagesaktuellen Störungsfreiheit, rot bei Stau und es gab sogar ein Zeichen für Streckensperrungen in der Übersicht ... darauf konnte ich mich drei Jahre lang zu 100% verlassen! Und genau das ist es was meiner Meinung nach einzig und allein zählt ...ich muss mich darauf verlassen können!
Und wenn ich nun bei BMW entlang einer in der Übersicht grün markierten Landstrasse geführt werde und plötzlich vor einer Strassensperrung treffe mit einem Schild mit Info für die Dauer der Sperrung, die schon seit Wochen existiert, dann hat für mich die Routenführung einen bitteren Beigeschmack...
Ich bin sehr gespannt wie sich das entwickelt wenn tatsächlich bald Android bzw Android-Auto integriert wird ...Ich habe mich im Golf immer gefreut Google Maps nicht benutzen zu müssen da ich das integrierte Navi natürlich als viel passender bzw ansprechender empfunden habe ...tat es aber dennoch ab und zu weil die Spracherkennung bei VW unter aller Kanone und die Eingabemöglichkeiten bei Google unübertroffen waren/sind.
 
Scheinbar gibt es hier doch den ein oder anderen der mein "Problem" kennt.
Ich lerne das Auto gerade erst kennen und dachte vielleicht etwas falsch eingestellt oder mein Smartphone falsch verbunden zu haben.

Was die Navigation angeht, die ja nun mal auch teuer bezahlt werden musste, müssen sich Premiumanbieter nun mal auch an Goggle Maps messen lassen wenn sie nicht wollen das irgendwann doch wieder das smartphone als Wegweiser her halten muss...Ganz egal wer wie was häufig benutzt...
Und noch mal ...Beim Golf war es nun mal eindeutig so, dass sobald verbunden (Bei BMW connected) und nur dann... haben die Strecken auf der Karte einen grünen "Anstrich" bekommen zur Verdeutlichung der tagesaktuellen Störungsfreiheit, rot bei Stau und es gab sogar ein Zeichen für Streckensperrungen in der Übersicht ... darauf konnte ich mich drei Jahre lang zu 100% verlassen! Und genau das ist es was meiner Meinung nach einzig und allein zählt ...ich muss mich darauf verlassen können!
Und wenn ich nun bei BMW entlang einer in der Übersicht grün markierten Landstrasse geführt werde und plötzlich vor einer Strassensperrung treffe mit einem Schild mit Info für die Dauer der Sperrung, die schon seit Wochen existiert, dann hat für mich die Routenführung einen bitteren Beigeschmack...
Ich bin sehr gespannt wie sich das entwickelt wenn tatsächlich bald Android bzw Android-Auto integriert wird ...Ich habe mich im Golf immer gefreut Google Maps nicht benutzen zu müssen da ich das integrierte Navi natürlich als viel passender bzw ansprechender empfunden habe ...tat es aber dennoch ab und zu weil die Spracherkennung bei VW unter aller Kanone und die Eingabemöglichkeiten bei Google unübertroffen waren/sind.

...tja, ich kenne das große Navi bis zum Golf VII auch recht gut (ehemalige Firmenwägen) und kann Deinen 100% Eindruck NICHT bestätigen - das Navi war sicherlich nicht schlecht, aber auch keinen Deut besser und ebenfalls weit weg von 100% in der Routenführung, was die Fehlerquote hinsichtlich Staus und Sperrungen betraf. Übrigens trifft dies auch auf Google Maps & Co zu, welche ich auf Dienstreisen und im Urlaub auf dem SmartPhone bei Mietwägen gelegentlich nutze. Letztlich war ich dann immer wieder froh, wenn ich dann wieder im eigenen Fahrzeug, oder dem aktuellen Dienstwagen (beides BMW) mit deren integrierten großen Navisystemen sitze...

So unterschiedlich fallen die regionalen Eindrücke aus. 😉
 
Hallo Rainer,
ich habe hier seit der Bestellung meines Zettis meist im Stillen mitgelesen und habe insbesondere deine Beträge sehr schätzen gelernt. Ich will dir nicht zu Nahe treten aber ich habe in den letzten 5 Jahren 2 Golf 7 etwa 130t km und ca zu 90 % über Land bewegt ...ich habe den Zetti jetzt 2 Wochen und stand innerhalb von 1000 km 2 Mal vor Straßensperrungen. Das ist nun mal die Realität und wurde hier auch schon von anderen bestätigt. (https://www.verkehr.nrw/ ...Bei Interesse mal Zoomen im Dreieck zwischen Hamm Münster und Güterloh die L586) Ich will da jetzt auch kein Fass aufmachen und ich beschwere mich sicher nicht wenn in irgend einem Kuhkaff mal die Wasserleitung platzt, und ich deshalb ausweichen muss...

aber vielleicht gerade deshalb, weil alles andere ja nahe an der Perfektion ist ....

... ist mir DAS halt nur aufgefallen zumal ich den direkten Vergleich noch gut "vor Augen" habe... Also alles gut;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,
ich habe hier seit der Bestellung meines Zettis meist im Stillen mitgelesen und habe insbesondere deine Beträge sehr schätzen gelernt. Ich will dir nicht zu Nahe treten aber ich habe in den letzten 5 Jahren 2 Golf 7 etwa 130t km und ca zu 90 % über Land bewegt ...ich habe den Zetti jetzt 2 Wochen und stand innerhalb von 1000 km 2 Mal vor Straßensperrungen. Das ist nun mal die Realität und wurde hier auch schon von anderen bestätigt. (https://www.verkehr.nrw/ ...Bei Interesse mal Zoomen im Dreieck zwischen Hamm Münster und Güterloh die L586) Ich will da jetzt auch kein Fass aufmachen und ich beschwere mich sicher nicht wenn in irgend einem Kuhkaff mal die Wasserleitung platzt, und ich deshalb ausweichen muss...

aber vielleicht gerade deshalb, weil alles andere ja nahe an der Perfektion ist ....

... ist mir DAS halt nur aufgefallen zumal ich den direkten Vergleich noch gut "vor Augen" habe... Also alles gut;)

Alles gut - dem widerspreche ich auch gar nicht. Aber ich kann halt nur das berichten, was ich aus eigener Erfahrung kennengelernt habe und da war weder das Navi von VW, noch Goggle Maps auf dem SmartPhone deutlich besser (oder schlechter). Auch das ist die Realität. Liegt vielleicht an den regionalen Gegebenheiten... 😉

Ach ja, ich fahre jährlich ca. 45-55.000 km im Außendienst und privat. Meist in Bayern, BW, Saarland und Österreich / Italien - nur so zur Einschätzung
 
Falls ich kurz von der Seite kommen darf... ;)
... ich habe in den letzten 5 Jahren 2 Golf 7 etwa 130t km und ca zu 90 % über Land bewegt ...ich habe den Zetti jetzt 2 Wochen und stand innerhalb von 1000 km 2 Mal vor Straßensperrungen. ...
Darin liegt doch auch schon die Antwort: Das System von BMW im Z4 lernst du gerade erst kennen. Schau doch einfach mal, wie dessen Nutzung sich für dich über die Monate und Jahre hinweg entwickelt.

Auf etwaige regionale Unterschiede hat @RainerW ja schon hingewiesen. Und ggf. noch wichtiger: Durch die Pandemie ist es in den letzten Wochen zu massiven Veränderungen in Bezug auf die Qualität von Datenerfassungen gekommen. Das gilt nicht nur für die Wettervorhersage (darüber konnte man ab und an etwas in den Medien lesen), sondern u.a. auch für Navigationsdaten, Meldeverhalten u. W..

Daher kann man m. E. derzeit solche Systeme nur sehr eingeschränkt vergleichen mit den Navi-Systemen, wie sie während der letzten Jahre funktionierten.
 
Kein System ist perfekt, kein Google, kein Waze, kein TomTom ...
Aber leider ist meine Erfahrung, dass von denen, wo es bei mir bisher damit nicht so toll aussah, war das von BMW ganz vorne mit dabei - Leider!
Ich würde sehr gerne lieber das integrierte Navi (idealerweise auch mit Importmöglichkeit für Routen nutzen), aber aktuell finde ich dazu wenig Anreize. So schön es wäre, die Darstellung im Tachodisplay oder im Headup (habe ich allerdings nicht) zu haben- aber das nützt nichts, wenn man sich bei jeder 4. Tour wieder über das Teil ärgert. Ich navigiere daher vorerst mit Apps via CarPlay (oder auch ohne)- geht auch- auch nicht perfekt, für mich aber besser als mit der integrierten Lösung im Z4.
Wem das BMW-Navi in der aktuellen Fassung reicht- prima Sache! Mir reicht es jedenfalls so (noch) nicht. Vielleicht ändert sich das ja noch. Vom Grundsatz her wäre es schon eine feine Sache und immer besser vom Handling her, als Apps via CarPlay.
 
Kurze Frage: gibt es denn, wenn man vor einer Sperrung steht, dann die Option: "Sperrung umfahren" ?
Das habe ich bei meinem alten Navigon geliebt.
 
Nein, und das genau ist so ärgerlich. Die meidegebiete sind dauerhaft auf bestimmte Regionen und nicht auf Straßen ausgelegt.
 
Auf der Suche nach einer Lösung meines Problems bin ich auf diesen alten Thread gestoßen.

In meinem Fall sind die Sperrungen seit Ewigkeiten in Google Maps, aber nicht im BMW.

Come on in Ludwigshafen ist noch ne Brücke als befahrbar gekennzeichnet, obwohl die seit einem Jahr abgerissen ist.

Das geht doch besser BMW.
 
Auf der Suche nach einer Lösung meines Problems bin ich auf diesen alten Thread gestoßen.

In meinem Fall sind die Sperrungen seit Ewigkeiten in Google Maps, aber nicht im BMW.

Come on in Ludwigshafen ist noch ne Brücke als befahrbar gekennzeichnet, obwohl die seit einem Jahr abgerissen ist.

Das geht doch besser BMW.
Das könnte man meinen, aber in solchen Sachen ist BMW nicht gerade gut aufgestellt. Das können andere viel besser
 
Das stimmt nur bedingt, da Here u.a. Zu BMW, Audi und Mercedes gehört. Die bewegungsdaten liefern wir selbst, wenn es frei gegeben wurde. Mag sein dass tomtom mit reinspielt…?
 
Ich nutze nur noch Google Maps über carplay. Live Verkehr passt da immer.
Ja, Google ist ganz gut….zeigt m.M.n. aber manchmal sogar eher zu viel als zu wenig an.
Da ist ist es oft „orange“ oder „rot“, obwohl da gar nichts los ist.
Ich nutze das BMW Navi im Dienstwagen und auch im Zetti und kann mich meistens ziemlich gut darauf verlassen.
 
Ja, Google ist ganz gut….zeigt m.M.n. aber manchmal sogar eher zu viel als zu wenig an.
Da ist ist es oft „orange“ oder „rot“, obwohl da gar nichts los ist.
Ich nutze das BMW Navi im Dienstwagen und auch im Zetti und kann mich meistens ziemlich gut darauf verlassen.
Ich hab es in letzter Zeit auch sehr intensiv genutzt und es hat mich bisher nie enttäuscht oder falsch Informationen angezeigt. Ich kann mich mit CarPlay einfach nicht anfreunden. Passt optisch überhaupt nicht zum idrive System und lenkt mehr ab als alles andere.
 
Ich hab es in letzter Zeit auch sehr intensiv genutzt und es hat mich bisher nie enttäuscht oder falsch Informationen angezeigt. Ich kann mich mit CarPlay einfach nicht anfreunden. Passt optisch überhaupt nicht zum idrive System und lenkt mehr ab als alles andere.
Das sehe ich ähnlich!
CarPlay nutze ich lediglich auf Touren, um mit der TomTom-App die vorher geplanten Routen abzufahren.
Und natürlich ist kein NAVI perfekt und fehlerfrei...ein wenig mitdenken und zusätzlich den Verkehrsfunk im Radio hören, dann klappt das auch meistens. ;)
 
Ich nutze nur noch Google Maps über carplay. Live Verkehr passt da immer. Das BMW Navi ist ne reine Katastrophe, die noch extrem überteuert ist.
Ich werde trotz RTTI (habe ich nur reinkonfiguriert, weil so ein Auto ohne Navi 'gar nicht geht') weiter Waze nutzen, wie auch seither im Cupra Ateca oder Borsche Boxster. Denn alle integrierten Navis haben ein Defizit, und das hat nichts mit der Routenplanung-/Führung zu tun, sondern mit, ich sag mal, Gefahrstellen.
 
Zurück
Oben Unten