Super oder Super plus?

AW: Super oder Super plus?

Andreazzz schrieb:
Laut Aufschrift in der Tankklappe ist dies´ bei meinem 2.8er uneingeschränkt möglich (91-98 Oktan)! Später habe ich in der Betriebsanleitung gelesen, dass "Normalbenzin nur in Ausnahmefällen getankt werden soll".
Neuere Zettis dürfen wohl nur noch mit Super, bzw. Super Plus (3.0) getankt werden.

Gruß Andreas


Nein, auch die neuen 3,0 er dürfen von 91 bis 98 alles tanken , nur kein Diesel ;-)))
 
AW: Super oder Super plus?

...ich versuch's mal:

Die Einspritzdüse ist so ausgelegt, daß nur ein Teil des Kraftstoffs im Kolben vor der Zündung verdampft. Würde alles (oder ein zu grosser Anteil) verdampfen und sich zu einem idealen Gas mischen, könnte die Verbrennung nicht mehr planmäßig ablaufen, es würde zu einer Detonation führen mit Spitzendrücken weit über dem was noch akzeptabel wäre. Klopfen ist also nichts anderes als eine zu schnelle unkontrolierte Verbrennung bzw eine Detonation. Die Flammenwege sind ja genau berechnet und dementsprechend sind auch die Brennräume ausgeformt. Wichtig ist, daß es sich beim Otto um eine kontrollierte Kraftstoffverbrennung und NICHT um eine Detonation handelt.

Je genauer der Flammenweg abbrennt, desto besser. Um eine möglichst guten Wirkungsgrad zu realisieren, arbeiten Motoren an der Klopfgrenze, d.h., die Zündung wird soweit vorgestellt, daß es eine geregelte Verbrennung ohne Klopfen geradeso noch erreicht wird. Geht der Motor von der geregelten Verbrennung zur Detonationsartigen Verbrennung über, wird dies über eine Veränderung der Vibrationsspektren vom Klopfsensor bemerkt und der Zündzeitpunkt wird für den jeweiligen Zylinder in Richtung spät verstellt (weniger Leistung). Ausserdem wird das Gemisch des Zylinder kurzzeitig auf fett gestellt um zusätzliche Kühlung zu verschaffen (mehr Verbrauch).

Ob man also mit Super oder Super+ besser fährt hängt entscheident auch von der Fahrweise ab. Im teillast Betrieb werden die Kolbenwände nicht so heiß, das es zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Im vollast Betrieb bei hohen Außentemperaturen sieht das anders aus. Super ist also im Teillastbetrieb nicht schlechter als Super+. Wer aber Super oder Normalbenzin bei hohen Außentemperaturen und unter Volllast tankt, wird mit einem höheren Verbrauch und einer kleinen Leistungsminderung rechnen müssen (M54 und M52TU).

SwissExtreme
Je höher die Oktanzahl, umso schöner verläuft die Verbrennung - deswegen ergibts auch weniger Hitze weil die Explosion schneller verläuft!"

Absolut Korrekt! (aber es ist eine Verbrennung, keine Explosion)

Und noch ein letzter Satz zum Vpower:
Der kritische Bereich beim Klopfen sind die Kolbenwände. Die Flammenfront bewegt sich vom Zündfunken in Richtung Kolbenwand. Weil aber an den heißen Kolbenwänden schon wesentlich mehr Kraftstofftröpfchen verdampft sind, liegt dort auch mehr Gas-Gemisch vor. Die Zündwilligkeit ist daher an den Kolbenwänden höher. Nun entzündet sich das Gas an der Kolbenwand schneller, "überholt" den normalen Flammenweg und schlägt als Druckwelle zurück.
Je höher die Klopffestigkeit desto besser wird genau dieses verhindert. Aber: Ein ROZ98 ist ausreichend und die Motorelektronik wird gar nicht erst versuchen den Zündzeitpunkt noch weiter zu verstellen. Bei einem bestimmten Winkel ist einfach schluß. Daher reicht ROZ98 bei original Kennfeldern aus.


Alternativ könnte man auch etwas Blei (verbessert Klopffestigkeit) zugeben und mit Super fahren :s

Gruß,
NixNuz
 
AW: Super oder Super plus?

hallo zusammen,

bevor's hier wieder prügel gibt ;) ein auszug aus der betriebsanleitung ab 07/2001:



die vollständige bedienungsanleitung ist zu finden unter datenblatt > download :)


.
 

Anhänge

  • super_vs_superplus.jpg
    super_vs_superplus.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 71
AW: Super oder Super plus?

Was haltet Ihr von dieser Theorie?

:"Super Plus ist besser als Super, da es fast kein Schwefel enthält. Schwefel soll teilweise für das Kondenswasser in den Abgasen verantwortlich sein. Wenn ich nun nur Super Plus tanke entsteht also fast kein Kondenswasser und der Auspuff rostet also nicht so stark und schnell wie bei Super. Also rechnet sich`s vielleicht doch......was kostet ein Auspuff."

Das wurde mir mal erzählt, weiß aber nicht so recht ob ich das glauben soll.
 
AW: Super oder Super plus?

@ nixnuz: Woooow .... sauber erklärt.....da versteh ich - sogar als :K - die Technik :w :w :w

Also Jungs ... uns natürlich auch Chickas,
wenn Ich Euch als "Schwabe" mal was vorrechnen dürfte:
Meine Erfahrung ist ein geringerer Spritverbrauch bei Super+ von z. Zt.ca. 1 l auf 100 km... bei nem Verbrauch von ca. 9 anstatt 10 l sind das beim 40l Tank ca 4 gesparte Literchen..... also soweit - so gut.
Superbenzin : 10 x 1,14€ für 100km = 11,40 €
Super + : 9 x 1,18€ für 100km = 10, 62 € (= - 0,78€)
Tja da staunt Ihr... und das ganze mal 4 bei ner Rennstrecke von ca. 400 Km, also selbst wenn ich nur nen halben liter weniger Sprit brauch lohnt sich das .... und vielleicht tut man dem Motor doch was gutes.
Neeeeiiinn, ich werde nicht von den Ölmultis fur dieses Posting bezahlt......aber wir Frauen geben unser Geld nunmal lieber für Schuhe , Taschen ....und schöne Autos aus.
:s Also das ich ausgerechnet Euch Jungs das vorrechnen muß?!
Grüße vom Bodensee
Busserl
Nadine

P.S. Hoffentlich hab ich hier weder Rechen- noch Denkfehler drin... sonst kann ich mich hier niiieee wieder blicken lassen :j :g
 
AW: Super oder Super plus?

@Beastmistress

Da gebe ich Dir vollkommen recht! Habe auch einen niedrigeren Verbrauch mit Super+ festgestellt. Zwar nur ca. 0.3-0.4l, aber auch da lohnt es sich meiner Meinung schon. Man bzw. Frau bekommt ja auch den besseren Sprit für die geringen Mehrkosten. Tanke sogar mit meinem 318ti Super+



Gruß, Cookie
 
AW: Super oder Super plus?

Boogie-Lotion schrieb:
Was haltet Ihr von dieser Theorie?
:"Super Plus ist besser als Super, da es fast kein Schwefel enthält.

Das ist zwar richtig, aber gilt heutzutage nicht mehr:

Noch vor 2000 sah das ganz anders aus, da sollten benzin/super unter 150ppm liegen SuperPlus galt mit <50ppm als Schwefelarm. Nach diesen Maßstäben ist also unser heutiges Benzin/Super bereits extrem Schwefelarm. In anderen Worten, der Vorteil mit dem Schwefel besteht für SuperPlus so nicht mehr.

Die offiziellen Zahlen von heute sind <50ppm für Benzin und Super und <10ppm für Super+
In Östereich hat das Bundesministerium mal nachgemessen und die Mittelwerte lagen bei 19/12/4 für ROZ91/95/98. Diesel lag im Schnitt bei 225ppm (Grenzwert <350ppm) :d

12ppm sind also eine so geringe Menge, daß man es bedenkenlos vernachlässigen kann.

Gruß,
Nixnuz
 
AW: Super oder Super plus?

B;
Kraftstoff Zusammensetzung Erklärung

Geänderte Kraftstoffzusammensetzungen können ein frühzeitiges Selbstzünden vermeiden. Man spricht von der sog. Klopffestigkeit eines Kraftstoffes.

Die Messeinheit für die Klopffestigkeit von Otto-Kraftstoff ist die Oktan-Zahl (OZ).

Dabei wird einer Oktanzahl = 100 Klopffestigkeit
********************** und Oktanzahl = 0 Zündfreudigkeit zugeordnet.

Die Stoffe Iso-Oktan (C8H18 OZ=100) und n-Heptan (C7H16 OZ=0) bilden hier die beiden Extrema.

Zu Prüfzwecken wird ein Gemisch erzeugt, das in Versuchsreihen auf die vorhandene Kopffestigkeit geprüft wird.
Ein Gemisch von 95% Iso-Oktan und 5% n-Heptan erreicht so die gleiche Klopffestigkeit, wie Euro-Super mit 95 Oktan.

Nach DIN EN 228 muss
Super-Plus Kraftstoff mindestens 98 ROZ,
Superkraftstoff mindestens 95 ROZ und
Normalkraftstoff mindestens 91 ROZ haben.


ROZ steht für Research-Oktan-Zahl,
sie wird in Prüfmotoren bei einer Drehzahl von 600 U/min. bestimmt.
Die Ansauglufttemperatur beträgt konstant 52°C.
Die Zündeinstellung (Zündzeitpunkt) bleibt konstant.

MOZ steht für Motor-Oktan-Zahl und wird bei 900 U/min. gemessen.
Hierbei wird das Gemisch auf 149°C vorgewärmt.
Die Zündeinstellung erfolgt automatisch.

SOZ bezeichnet die Strassen-Oktanzahl.
Hier werden Messungen am Motor im Betriebszustand durchgeführt.
Die Messstrecken unterliegen festgelegten Fahrzyklen, die denen im Strassenverkehr ähnlich sind.
Daduch lässt sich eine Oktanzahl ermitteln, die den Alltagsbetrieb widerspiegelt.



Für den Diesel-Kraftstoff gibt es ebenfalls eine Masseinheit für die Klopffestigkeit, die Cetan-Zahl.
Dabei gibt die Cetan-Zahl den prozentuellen Anteil von Hexadecan (C16H34* CZ=100) im Vergleichskraftstoff gleicher Klopffestigkeit an. Eine hohe Cetanzahl bedeutet hierbei, dass das Gemisch zündunwilliger ist.
 
Zurück
Oben Unten