Tacho bleibt bei 0 und DTS/ABS/Reifendruck/Handbremse an

MichaelBO

Fahrer
Registriert
30 August 2011
Ort
Bochum
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

vielleicht hat jemand einen guten Ratschlag parat.

Gestern habe ich meinem Wagen mit dem Hochdruckreiniger an der Waschstelle gesäubert und danach dem Fahrzeug etwas Pflege mit Wachs gegönnt.
Anschließend eine kleine Runde von ca. 20 km gedreht und ihn dann in der Garage abgestellt.
Zu diesem Zeitpunkt war noch alles in Ordnung.

Heute morgen habe ich das Fahrzeug gestartet und es waren die Kontrolleuchten für DTS/ABS/Reifendruck und Handbremse an. Dazu kommt erschwerend noch, dass mein Tacho bei 0 km/h stehen bleibt, wobei der Drehzahlmesser funktioniert.
Tacho_Z4.jpg

Der Fehlerspeicher beim freundlichen KFZ Betrieb ausgelesen sagt allerdings kein Fehler bis auf P1553 (Nockenwellensensor).
Nach dem Zurücksetzen vom Fehlerspeicher, weil kein ABS Fehler enthalten war, ist der Fehler P1553 verschwunden und das Fahrzeug zeigt keinen Fehler im Fehlerspeicher an, hingegen leuchten die Lampen immer noch.
Ein Abklemmen der Batterie und auch die Reinigung der Sensoren mit Druckluft hat kein verändertes Ergebnis gebracht.

Ein Tipp hier im Forum war der ABS Sensor hinten links...
Die Messwerte ergeben hinten links 378 und vorne links 387. Ist die Abweichung schon Grund der Störung und vor allem wie müssten die SOLL-Werte sein?
Hat jemand noch einen Tipp in welchem Zusammenhang was stehen könnte oder wie man den Fehler eingrenzen kann?
Die ABS Funktion ist an sich ebenfalls außer Betrieb, also haben die Lampen schon Recht.

BMW - Vertragshändler (9 Stück probiert / Raum Bochum/Witten/Essen) hat für mich frühestens am 26. März einen Termin frei, daher habe ich einen freien Schrauber bevorzugt, wobei ich mir nach den 2 Stunden bisherigen raten nicht mehr so sicher bin, ob es eine richtige Entscheidung war...drum jeder Ratschlag gern gesehen.
Dafür hat er nun einen ABS Sensor auf Verdacht bestellt, welcher allerdings auch erst am Freitag geliefert wird.
Dies bedeutet ein Tausch ringsherum um zu sehen, ob das einen Effekt hat (halt raten). Lässt sich so etwas nicht via ODB II auslesen? Sein Bosch sowieso Programm kann es auf jeden Fall nicht.

Dank und Gruß
 
Der Sensor / Abnehmer für die Geschwindigkeit sitzt doch am Diff. Evtl. ist der Stecker daran Nass oder das Teil ist kaputt.
 
Wenn im KI Lämpchen leuchten, dann gibts dazu auch Fehlercodes. Wenn der Tester von der freien Werkstatt nichts drin stehen hat, liegt das daran, dass das Ding anscheinend nicht alle Steuergeräte ausliest und damit leider wertlos ist. Jeder User hier mit Laptop und Inpa kann Dir deutlich besser helfen als diese Werkstatt. Da braucht man auch nicht auf gut Glück Teile bestellen.
 
Gestern fuhr der Wagen noch und heute steht alles still...

Folgende Fehler:
Screenshot_2015-03-19-19-24-04.png

Jemand eine Idee dazu?
 
P00D1 und P00D3 sind "HO2S HEATER CONTROL CIRCUIT RANGE / PERFORMANCE" (Fehlercodes für unterschiedliche Zylinder)
P00CD ist "FUEL VOLUME REGULATOR SOLENOID SUPPLY VOLTAGE CONTROL CIRCUIT HIGH"
 
Gestern fuhr der Wagen noch und heute steht alles still...

Folgende Fehler:
Anhang anzeigen 171799

Jemand eine Idee dazu?


solche Programme lesen i.d.R. nur das MotorSG aus, daher vermutlich unnütz für deinen Fehler.

Brauchst jemanden mit dem richtigen "Zeug" zum auslesen. D.h..entweder jmd im zwiki aus deiner Nähe suchen oder BMW auslesen lassen.
 
So bei mir ist die Batterie defekt, Anlasser, Lichtmaschine/Generator, ABS Sensor und dadurch sollen die Folgeeffekte gekommen sein...
Kostenpunkt inklusive allem über 2.000 Euro.
Generator schlägt schon mit 580 Euro zu Buche... .
Seltsame Konstellation und komisches Fehlerbild.
Jemand schon mal von ähnlichem gehört?
 
So bei mir ist die Batterie defekt, Anlasser, Lichtmaschine/Generator, ABS Sensor und dadurch sollen die Folgeeffekte gekommen sein...
Kostenpunkt inklusive allem über 2.000 Euro.
Generator schlägt schon mit 580 Euro zu Buche... .
Seltsame Konstellation und komisches Fehlerbild.
Jemand schon mal von ähnlichem gehört?
Langsam,Langsam....das glaube ich aber definitiv nicht, daß Anlasser und die Lichtmaschine gleichzeitig kaputt sein sollen. 2000 Euro ??? Da würde ich mir eine Zweit,- Drittmeinung einholen. Wer hat den die Diagnose gestellt ? Ich würde mit einer neuen Batterie anfangen, den Fehlerspeicher löschen und dann testen. Eine Batterie kann man selber tauschen. Wo hast Du denn mit dem Hochdruckreiniger hingesprüht ? Auch in den Motorraum ?
Woher kommst du denn ?
 
Diagnose konnte in der Werkstatt nicht durchgeführt werden daher würde der Wagen zu BMW zur Diagnostik gebracht.
Die Lichtmaschine bringt die benötige Spannung nicht mehr und Anlasser soll ein (Folge)effekt sein.

Nur ein Batteriewechsel hatte leider keinen Erfolg und wurde schon probiert.
Ich wohne in Bochum (Süd/Nähe Uni).

Der Motorraum hat noch kein Wasser vom Hochdruckreiniger gesehen....scheint eher Zufall zu sein, dass der Effekt erst kurz danach aufgetreten ist.

Dem Wagen erneut Abschleppen zu lassen um eine weitere Meinung zu hören wäre möglich, aber auch das Anschauen/Analyse/Abschleppen hat dann ggfs. nur einen kleinen Spareffekt oder täusche ich mich dabei gerade?
 
Diagnose konnte in der Werkstatt nicht durchgeführt werden daher würde der Wagen zu BMW zur Diagnostik gebracht.
Die Lichtmaschine bringt die benötige Spannung nicht mehr und Anlasser soll ein (Folge)effekt sein.

Nur ein Batteriewechsel hatte leider keinen Erfolg und wurde schon probiert.
Ich wohne in Bochum (Süd/Nähe Uni).

Der Motorraum hat noch kein Wasser vom Hochdruckreiniger gesehen....scheint eher Zufall zu sein, dass der Effekt erst kurz danach aufgetreten ist.

Dem Wagen erneut Abschleppen zu lassen um eine weitere Meinung zu hören wäre möglich, aber auch das Anschauen/Analyse/Abschleppen hat dann ggfs. nur einen kleinen Spareffekt oder täusche ich mich dabei gerade?
Also prinzipiell gibts auch überholte Limas beim Bosch Dienst. Auf jeden Fall ist die dann billiger als bei BMW. Wurde denn der Anlasser direkt mit 12 Volt getestet? Nicht das nur der Zündanlassschalter kaputt ist --> E46 und somit auch Z4 Krankheit.
 
Danke für den Hinweis, aber die Prüfung verrät leider das es nicht nur der Zündanlassschalter ist.
 
So manche Geheimnisse lüften sich mit der Zeit....

Dank KFZ - Gutachter / zweite Meinung:

- ABS Steuergerät wurde bereits geöffnet und die Platine repariert (vor meinem Kauf bei BMW als Premium Selection Fahrzeug) [Deklaration Unfallwagen aufgrund Türtausch]
- ABS Steuergerätversiegelung hat sich gelöst und Wasser ist eingedrungen
- ABS Steuergerät hat den Elektronikkurzschluss verursacht

Konsequenz:
- 2 ABS-Radsensoren defekt
- Batterie defekt / Zellenfluss
- Anlasser defekt
- Lichtmaschinengenerator defekt
- ABS Steuergerät defekt
- Kabelbaum muss geprüft werden

Kosten insgesamt mit allem derzeit über 2800 Euro (inkl. Gutachter, inkl. Abschleppen usw.). Noch ist der Wagen in der Werkstatt und niemand hat sich den Kabelbaum angeschaut.

So viel zum Thema wir lassen Steuergeräte mal bei Fremdfirmen reparieren...Folgeeffekte hat meistens der nächste Käufer... .
Arglistige Täuschung kann ich vermutlich niemanden vorwerfen und damit BMW verklagen (Geschweige der Kosten).

Hat jemand so etwas schon mal gehabt und einen guten Ratschlag an der Hand, ob sich das an BMW wenden lohnt oder an die Firma die damals das Steuergerät repariert hat?
 
Zurück
Oben Unten