Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

TK1710

macht Rennlizenz
Registriert
10 Januar 2007
Ort
Lipperland
Z4-QP - 117.000 km

Habe durch Zufall festgestellt, dass der Tageskilometerzähler nicht synchron mit dem Gesamtkilometerzähler zählt.

Ich hatte bei 111.000km (exakt als umgesprungen ist) den Tageskilometerzähler auch auf 000,0 gestellt, um ein Foto bei 111111 111,1 machen zu können (habe ich auch)

Habe danach nicht wieder auf Null gestellt. Irgendwann fiel mir dann auf, dass der Tageskilometer "weiter" war (um exakt einen Kilometer).

Das hat mich angestachelt, den Versuch zu wiederholen. es war dann beim 2ten Versuch nach ca. 1000 km eine Differenz von exakt 2 km. Noch´n Versuch: nach 700 km wieder 2km Differenz (bei ca. 250km waren es "nur" 1 km (hatte zwischendurch mal geguckt)).

Nun mal die Frage an die Elektroniker. Warum laufen die nicht synchron? Der Impuls dürfte doch vom gleichen "Geber" kommen.

Würde mich mal interessieren, ob da jemand eine Idee hat.

PS. Einen dramatischen Fehler kann ich da nicht drin erkennen, sprich: ich kann damit durchaus leben....;) Ich wüsste es nur gerne....
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

keiner ne Idee? Jokin vielleicht?
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Technisch nicht, aber ich hatte bei meinem brandneuen Boxster einen Kilometerstand von 000007 Kilometern aber einen Tageskilometer Stand von 010 Kilometern. Müsste ich sogar noch auf einem Bild haben (Edit: Gefunden!).

Fand ich auch seltsam, ist aber keine Abweichung. Vielleicht liegt das aber an dem selben Grund.
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

habe in den letzten Tagen immer mal wieder geschaut, ob sich was verändert (z.B., dass sich die Differenz im 0,1km Bereich verändert (also zu mehr hin), aber es ist konstant (im Moment eine Differenz von exakt 2,0km (springt wirklich fast zeitgleich um... also Tageskilometerzähler von 2,9 auf 3,0 und der Gesamtzähler (im Moment) dann die letzte Ziffer von 0 auf 1.

werde weiter beobachten, ob die differenz irgendwann auf 3 Kilometer umswitched.

Manche Leute haben ja Sorgen..... ;)
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Zumindest an der Technik und wie sie funktioniert.

Fahre Morgens und Abends immer jeweils 50km und immer die gleiche Strecke, da fällt einem durch Langeweile schon mal so was auf.... ;)
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Das einzige, was ich mir dazu erklären könnte wäre, daß der Gesamtzähler keine Nachkommastellen aufweist und sich somit "Rundungsdifferenzen" ergeben könnten. Dem widerspricht jedoch, daß Du den Tages-km-Zähler genau beim Umspringen auf 100 Tsd.km genullt hast.

Eine weitere Idee hab ich dazu nicht; ich möchte aber mal behaupten, daß sowas früher mit den mechanischen Walzenzählern nicht vorgekommen ist (wegen der mechanischen Verbundenheit).

Grüße vom Bert
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Technisch nicht, aber ich hatte bei meinem brandneuen Boxster einen Kilometerstand von 000007 Kilometern aber einen Tageskilometer Stand von 010 Kilometern. Müsste ich sogar noch auf einem Bild haben (Edit: Gefunden!).

Fand ich auch seltsam, ist aber keine Abweichung. Vielleicht liegt das aber an dem selben Grund.

Stellst du das Foto online Andreas?
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

@metoo:

Gerne. Kam aber erst nach der Heimfahrt dazu - und die wurde länger, als zunächst geplant ;) Aber man sieht noch den Unterscheid bei meinem alten Boxster - und so weit klafften die Kilometerangaben von Tageskm-Zähler und KM-Zähler nicht auseinander - das war von Anfang an so!

bild021we.jpg
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

@metoo:

Gerne. Kam aber erst nach der Heimfahrt dazu - und die wurde länger, als zunächst geplant ;) Aber man sieht noch den Unterscheid bei meinem alten Boxster - und so weit klafften die Kilometerangaben von Tageskm-Zähler und KM-Zähler nicht auseinander - das war von Anfang an so!

Verdammte Axt! Wieso sieht ein Porsche Interieur immer so verdammt lecker aus?

Will haben.
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Ein Km-Zähler ist kein Präzisionsinstrument und nicht einmal rechtlich verbindlich vorgeschrieben.
Fahr doch nur mal eine längere Strecke mit Sommer- und Winterreifen, da gibt´s z.T. Unterschiede von mehreren Kilometern.

Bei mir im 1er scheinen die Anzeigen absolut gleich anzuzeigen, ist mir schon mehrfach bei unseren Fahrten an die Nordseeküste aufgefallen.
Deine Frage eingangs kann ich auch nicht beantworten.

Andreas
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Technisch nicht, aber ich hatte bei meinem brandneuen Boxster einen Kilometerstand von 000007 Kilometern aber einen Tageskilometer Stand von 010 Kilometern. Müsste ich sogar noch auf einem Bild haben (Edit: Gefunden!).

Fand ich auch seltsam, ist aber keine Abweichung. Vielleicht liegt das aber an dem selben Grund.

Beim Seat Leon war es so, dass man das erste Mal beim Zurücksetzen des Tageskilometerzählers auch den Gesamtkilometerzähler zurücksetzen konnte.
Das war wohl dazu gedacht, dem Kunden ein Auto mit "0km" übergeben zu können. Ev war das bei Dir auch so, bloss die Tageskilometer wurden halt nicht genullt.
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Beim Seat Leon war es so, dass man das erste Mal beim Zurücksetzen des Tageskilometerzählers auch den Gesamtkilometerzähler zurücksetzen konnte.
Das war wohl dazu gedacht, dem Kunden ein Auto mit "0km" übergeben zu können. Ev war das bei Dir auch so, bloss die Tageskilometer wurden halt nicht genullt.

Könnte sein. Ist ja jetzt auch der selbe Konzern ;)

Hauptsache ist doch, die Stoppuhr steht schön auf Null :)
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Das Funktionsprinzip ist von Kombiinstrument zu Kombiinstrument unterschiedlich.
Der Odometerimpuls wird im Getriebe erzeugt und im Kombiinstrument aufbereitet und von da z.B. ans Radio als Gala oder Regelimpuls für die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung bei analoger Verkabelung geliefert (z.B. Z3), bei neuen Fahrzeugen alles über CAN Bus als Telegramm.
Innerhalb des Kombi kann es 2 Zähler geben. Einen sehr genauen für die Gesamtfahrleistung (die dann systemabhängig z.B. auch ans Steuergerät geliefert wird oder anders herum). Der Tageskilometerzähler ist meist einegenes Zählwerk, dass nicht wirklich relevant ist. Insofern meist auch nicht so temperaturstabil aufgebaut (und im Kombiinstrument können es im Sommer auch mal 75 Grad werden). Insofern können Zählimpulse verschluckt werden und es kann zu einer Abweichung kommen.
Wie gesagt - es ist systemabhängig und selbst minimale Bauteiltoleranzen können dieses Effekt verstärken.

Ist auch nicht kalibierbar und alles im Bereich von 1-2% ist rechtlich völlig vernachlässigbar.

LG
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Insofern können Zählimpulse verschluckt werden und es kann zu einer Abweichung kommen.
Wie gesagt - es ist systemabhängig und selbst minimale Bauteiltoleranzen können dieses Effekt verstärken.

Ist auch nicht kalibierbar und alles im Bereich von 1-2% ist rechtlich völlig vernachlässigbar.

LG

Insofern ist aber interessant, dass der Tageskilometerzähler MEHR anzeigt.
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Insofern ist aber interessant, dass der Tageskilometerzähler MEHR anzeigt.

Das ist schlicht und einfach ein Software-Problem (Programmierer gepennt).
Die Erklärung von modo hört sich zwar zuerst einmal recht gut an, hat aber bei genauerer Betrachtung einige Lücken.
Auf welche Art und Weise diese Information (Frequenz oder Datagram) im Kombiinstrument ankommt, ist völlig uninteressant. Die Frequenz des Geschwindigkeitpulses zB. steigt linear mit der Geschwindigkeit an. Das was früher mal als sogenannte Wegezahl auf den Tachos stand, ist nun in der Firmware abgelegt. Das bedeutet soundsoviel Pulse entsprechen einer Wegstrecke von einem Kilometer.
Sobald diese Information im Kombiinstrument ankommt kann sie von den verschiedensten Komponenten (Tacho, km-Zähler, Tageskm, GAL, usw.) verwendet werden. Entweder die Information (das Signal) ist für alle brauchbar oder für keinen. Wenn also die verschiedenen Instrumente mit ein und derselben Signalquelle unterschiedliche Werte zeigen, so darf man getrost von einem Software Fehler ausgehen.
Das kann zB falsch implementiertes Zählen sein (wenn man von 0-100 zählt, hat man 101 Schritte), oder es können Signale während Hardware-Interruptsequenzen verschluckt werden usw.
Sinnvollerweise sollte der Programmierer auch noch auf mögliche Störimpulse reagieren bzw. diese ausfiltern.
Es ist zB höchst unwahrscheinlich das die per Signal übertragene Geschwindigkeit innerhalb einer 1/10 Sekunde von 100km/h auf 10km/h fällt.
Dies gilt wiederum nicht wenn zB. gerade das ABS aktiv regelt.
Sollte das allerdings dennoch der Fall sein, so ist die ungenaue Anzeige das geringste Problem :+
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Kleiner Denkanstoß;

Wir alle (nehme ich an) rechnen unseren Verbrauch anhand der abgelesenen Wegstrecke und des nachgetankten Sprits aus, oder lesen diesen am BC ab.
Was wenn nun der Wegstreckenzähler genauso verkehrt anzeigt wie der Tachometer! (Beim Zermedes 2% beim Porsche 5,5%)

Hat das schon mal einer nachgemessen?

Bei meinem Wegstreckenzähler gibts nämlich eine Abweichung der tatsächlich gefahrenen Strecke und der Anzeige. Mit einer PerformanceBox kann mann das ziemlich genau nachvollziehen. Das heist wenn der Porsche 15 Liter/100 Km Verbraucht, sind es eigentlich 15 Liter auf 94,5 Km. Und wenn er 100tkm auf der Uhr hat sind es eigentlich erst 94500. Bei 200tkm hat man schon eine Inspektion zu viel gemacht ;) ....
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

O.k. - dann gehen wir mal tiefer - unter eurer Fragestellung beantwortet mein kleiner Abriss das Ganze nicht so komplett.
Hintergrund - u.a. bin ich seit über 20 Jahren Zulieferer für den ÖPNV als Hersteller von optisch-akustischer Fahrgastinfirmation.
Dazu gehören auch Bordrechner und Mensch-Maschine Schnittstellen, die in der größten Bauform auch Tacho/Geschwindigkeitsanzeigen etc beinhalten.
Dabei werden intern in den Tachographen und Wegstreckenzählern gerne folgende Controllerfamilie eingesetzt:
TMS370C742 - sehr verbreitet auch in anderen Kombiinstrumenten.

Davor sitzt dann in diversen Bauformen das Interface für die Umwandlung des Wegimpules bzw, Odometersignal.
Entweder analog als Impulsgeber aus dem Getriebe bzw über CAN aus dem Getriebe.
Oft sitzten auch noch Impulswandler dazwischen zur Feherlkorrektur, die z.B. bei Kurvenfahrten und Schlupf auftreten.
Letztendlich ist nüchtern betrachtet der Wegimpuls aus dem Getriebe ne geschätzte Strecke. Kompensation in den letzten Jahren noch über die Radsensorenimpule.

Wie auch immer -wir haben einen Impuls entweder analog oder schon gewandelt als CAN Kat B Datentelegramm.
Damit gehen wir in die Kombi oder Bordrechner - egal. Nun ist die Frage, wie Du das Ganze beschaltets. Interrups spielen da ne große Rolle und über die Prioritätsebene ist der Kuirzstreckenwegzähler halt immer eine Ebene drunter. Und dann kann es über Software auch zu dem Voreilen kommen.
Sauber ist natürlich eine Plausibilitätsberechnung über den zweiten Wert des permanenten Wegstreckenzählers.
Es gibt aber auch Lösungen mit getrennten Hardwareplattformen für beide Wegstreckenzähler. Und da können auch nicht temperaturkompensiete Hardwareplattformen eine Rolle spielenl. Dann muss dan Ganze ja auch noch visualisiert werden und schwupp gehen wir in den nächsten Controller mit LCD Driver.
Und da poltert auch nochmals Firmware, die zu Abweichungen führen kann.
Aber nochmals 1-2% sind in Bereich der Toleranz und nicht korrekturwichtig.

Kleine Geschichte am Rande - habe auch noch mit Kaffeevollautomaten zu tun und in allen Schaerer/WMF/Solis Opal/Master Top/Master Pro ECO Modellen poltert der Controller auch seit Jahren durch die Gegend auf dem Logikprint ;-)

LG
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Also, zwei Situationen:
1) Ein Controller für beide Aufgaben:
Ein Signal kommt rein (vernünftig aufbereitet, Flankensteilheit, Pegel, etc.)
Warum sollten zwei Softwarezähler (Gesamtkm/Tageskmn), die von einem Signal 'betankt' werden auch nur um einen einzigen Schritt voneinander abweichen?
Dieses eine Signal wird, wie bereits erwähnt, mit einiger Wahrscheinlichkeit als Hardware-Interrupt verarbeitet. Selbst wenn Aufgrund schlechter Systemkonzeption Interrupts 'verschwinden', müssten trotzdem beide Zähler dann gleich falsch gehen.
Ergebnis ==> Schlechte Programmierung

2) Zwei Controller für die beide Aufgaben:
Wenn die beiden vom gleichen Signal gefüttert werden und unterschiedlich zählen, so ist entweder:
* das Signal schlecht aufbereitet, Interrupt-Trigger-Konditionen werden nicht immer erfüllt
* Interrupts verschluckt
* falsch gezählt
Ergebnis ==> Schlechte Programmierung


Temperaturschwankungen wären nur relevant wenn zB. mit internem RC-Oszillator gearbeitet wird.
Sobald die Controller mit Quarks betrieben werden reden wir hier von maximalen Abweichungen im Bereich 50-100ppm.
Aber selbst diese Abweichungen sind völlig egal, da wir nämlich eine Strecke (absolute Anzahl Pulse) messen und nicht eine zeitbezogene Messung (Pulse pro Zeiteinheit) machen. Die haben wir nur bei Werten in die auch die Zeit einfließt (Geschwindigkeit km/h)

Alle weiteren Betrachtungen zB zum LCD Controller haben mit dem hier beschriebenen Problem absolut nichts zu tun. Ganz im Gegenteil, wenn die LCD Ansteuerung korrekte Werte bekäme und Falsche anzeigen würde, so verlagert sich der Programmierfehler einfach dahin.

Diese und ähnliche Probleme habe ich in der Vergangenheit immer dann feststellen dürfen wenn man aus Bequemlichkeitsgründen selbst für triviale Aufgaben auf ein embedded RTOS setzt das nicht wirklich 100% RT ist oder nicht vollständig verstanden wurde.

Wenn ich bei solchen trivialen Aufgaben mit 1%-2% Fehlerrate zu kämpfen hätte, würde ich mich schämen die Software freizugeben.

---
(1/3 Jahrhundert Programmierung und Hardware-Design, 1/6 Jahrhundert µC Entwicklung HC, AVR, etc.)
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Interessant wäre es zu sehen, ob der Unterschied zwischen Tageskilometer und km-Zähler nur auftritt wenn der Wagenzwischenzeitlich abgestellt wird oder auch wenn er die komplette Strecke durchgefahren wird.

Meine Vermutung ist eher, dass der km-Zähler im Speicher keine Zehntel-km kennt (also nicht nur die Anzeige ohne ist).
Der Bordcomputer weiss dann zwar, wann er ihn um 1 erhöhen muss, bei jedem Abstellen des Fahrzeuges gehen allerdings die Zehntel über der aktuellen km-Zahl verloren.
Je nachdem wie oft das Auto abgestellt wird ergibt das dann unterschiedliche Abweichungen zwischen den beiden Zählern.
Die Vermutung müsste mach checken können indem man nachprüft, ob sich der km-Zähler nach Zundung einschalten und losfahren immer dann um 1 erhöht, wenn der Tageskilometerzähler exakt um 1 weiterlief.
Anders kann ich mir die Beobachtung wie ich sie oben stellenweise rauslese, dass der Unterschied nicht immer gleich ist auch nicht erklären. Wäre es ein systematischer Fehler dass Impulse unterschiedlich gezählt werden, dann wäre der Unterschied immer gleich.
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

keiner ne Idee? Jokin vielleicht?

Ich hab extra erstmal nicht geantwortet, da ich das Problem weder habe noch nachvollziehen kann. Mein Kombiinstrument hat auch nach 400 km keine Abweichung. Ich trage meine Betankungen immer bei Spritmonitor ein. Dort führe ich nur die Gesamt-km und vergleiche die dort errechneten Tages-km mit meinen notierten Tages-km ab, um zu sehen ob ich eine Betankung dazwischen nicht eingetragen habe.

In den letzten 196.000 km wäre mir das ganz bestimmt aufgefallen.

Eine Erklärung habe ich auch nicht dafür.

Wie die Systemarchitektur aussieht müsste ich selber erstmal ermitteln. Jedoch ist das nicht so ganz einfach, da dazu in einer bestimmten Reihenfolge Sensoren und Steuergeräte lahmgelegt werden müssen, die sich dann wunderbar im Fehlerspeicher verewigen - und das will ich bei mir vermeiden.

An der Vorderachse kommt man leicht an die Stecker der Drehzahlsensoren ran, die liegen im Radhaus hinterm Federbein in einem kleinen Gehäuse.
Da sieht man den vorne rechts raus und fährt probe. Danach vorne links und probefahren, danach beide.
... die Deaktivierung wird sich im Kombiinstrument durch 'ne Tannenbaumbeleuchtung von DSC, Bremssystem und noch irgendwas bemerkbar machen, nach dem Zusammenstecken müssten die Lampen wieder aus sein, im Fehlerspeicher bleiben die Fehler erhalten.

Das Tachosignal und die Wegstreckenzählung müssten jedoch dauerhaft aktiv bleiben.

Ein weiterer Test ist der Ausbau des Kombiinstrumentes, damit wird festgestellt in welchem Teil des Autos gezählt wird. Den Test hab ich schon hinter mir. Ohne Kombiinstrument gibt's keine km-Zählung. (daher glaubt bitte niemals den km-Ständen von Gebrauchtfahrzeugen!)

Und dann muss nochmal das DSC-Steuergerät stromlos gemacht werden um zu prüfen ob die dort einlaufenden Signale auf den CAN-Bus gelegt werden oder ob das irgendwie anders passiert.

Naja, wie gesagt, da gibt's 'ne Menge zu testen und auszuprobieren :t
 
AW: Tageskilometerzähler läuft nicht syncron zum km-Zähler

Der Unterschied war bei meinen insgesamt 3 Beobachtungen immer exakt in 1 km-Schritten. Bisher habe ich keine "Zwischenunterschiede", also im Bereich von 0,1 km, gesehen. 3 beobachtungen: 1 x 2km Differenz, 2 x 1 km Differenz.

Werde jetzt den Langzeittest machen und den Tages-km-Zähler nicht mehr auf Null stellen. Mal schauen, ob auch 3km Differenz mit fortschreitender KM-Leistung auftritt. Bin im Moment bei 1km Differenz.

Ich tippe, nachdem ich die Beiträge von euch gelesen habe, auf einen systematischen Fehler, sprich einen Programmierfehler.
 
Zurück
Oben Unten