Tagfahrlicht Österreich

19Berni76

Fahrer
Registriert
13 Mai 2005
Hy Leute!

Der Österreichische Nationalrat hat am 28.September 2005 die 26.KFG-Novelle beschlossen, in welcher unter anderen Änderungen auch die Lichtplicht am Tag geregelt ist. In der ersten Phase des Gesetzes wird der Gesetzgeber von einer Bestrafung bei Nichtbeachtung absehen, diese "Schonfrist" wird voraussichtlich nach wenigen Monaten per Erlass des Bundesministers aufgehoben.



Leider dürfen die Nebelscheinwerfer entgegen der ursprünglichen Ankündigung durch Minister Gorbach auf Betreiben des Verkehrssprechers der SPÖ, Hr.Eder, NICHT verwendet werden.

Der Anschluß jeder Art von Steuerung auf das Fernlicht wirkend (auch das ist schade, denn in Kanada ist etwa die Hälfte aller Fahrzeuge mit einem speziellen Module auf 60% gedimmten Fernlicht unterwegs, ist unserer Meinung nach sogar besser sichtbar wie das Abblendlicht und blendet NICHT) ist NICHT erlaubt.
Jede Art von bauartwidriger Verwendung von Beleuchtungseinrichtungen mit Ausnahme des Abblendlichtes, welches mittels der Module wie eine Tagfahrlampe arbeitet, ist NICHT erlaubt.
Die Verwendung von extra-starken Begrenzungslichtlampen (21W mit klarem Reflektor) ist NICHT erlaubt. Unserer Meinung nach ist das Unsinn, denn in Skandinavien ist das geltender Standart und die einzig richtige Variante einer Tagfahrlichtlampe, aber vielleicht kommt das noch..
Die US-Version des daylightrunninglight über die Zweifadenlampe des Frontblinkers (gelb) ist NICHT erlaubt. Hier wird bei aktiver Tagfahrlichtschaltung der 21-er Faden leuchtet, wenn geblinkt wird, wird dieser Faden blinkend angesteuert, wird das Begrenzungslicht eingeschaltet, so leuchtet der normale 5-er Faden und es wird beim Blinken der 21-er Faden blinkend angesteuert. Für diese Version macht man sich offenbar derzeit in der ECE etwas stark, könnte durchaus sein, daß das in einigen Jahren als Alternative kommen wird.


So und jetz die Frage an unsere Bastler...... &:
Wie komm ich günstig und einfach an mein Tagfahrlicht?


beste Methode wär da wohl so ein Modul welche ausschließlich auf das Abblendlicht mit geringfügig reduzierter Stromversorgung arbeiten.
Vorteil: längere Lebensdauer der Abblendlichtlampen
geringerer Energiebedarf = geringerer
Treibstoffverbrauch
vollautomatisch wirkend mit der Inbetriebnahme des
Fahrzeuges, kein vergessen mehr
keine Ermattung beschichteter Reflektoren
es werden NUR die Abblendlichtlampen versorgt
funktionieren auch mit den neuen "Longlife"-Lampen
Nachteil: muß eingebaut werden (ca.0,75 Std. bei Unkenntnis
der Verkabelung des Fahrzeuges).




Unkenntnis Besitze ich schon :b

Greetz Berni

 
AW: Tagfahrlicht Österreich

Und warum schaltest du nicht einfach das Abblendlicht ein, wenn du losfährst? &:

Ich hab mir das bei BMW so programmieren lassen, dass der Lichtschaltet immer eingeschaltet wird und bei abgeschaletem Motor kein Standlicht an ist und nix piept.
Ich fahre nun immer mit Licht. Die Haltbarkeit der Xenonbrenner hat noch keiner so wirklich getestet, Abblendlichtbirnen gehen gerade bei unserem beele gerne kaputt ... ja, nun - was soll's, dann muss man die halt auswechseln.
 
Zurück
Oben Unten