Tankfangband porös/rissig

Du kleiner Outlaw!! :D
Ich finde diese Tankdeckel ohnehin unnötig wie ein Kropf. Beim Ford Focus 2017 gibts die gar nicht mehr, Klappe auf, Zapfventil rein, fertig. Ich meine Mal gehört zu haben, dass es ohnehin ein Rückschlagventil im Füllrohr gibt.&:

Edit: Selbstverständlich hat die Ford Marketing Abteilung sich nicht lumpen lassen und dafür einen modern klingenden Namen gefunden. Ford Easy Fuel. :D Gibts bestimmt auch bei anderen Herstellern.

Hab ich an meinem Ford Kuga auch schon seit 4 Jahren und ich muss sagen dass das System total simpel aber genial ist....:t

Und man muss sich wirklich Fragen warum nicht auch andere Hersteller solch einfache geniale Lösungen umsetzen sondern immer noch mit Schraubdeckel aus der Steinzeit des Automobilbaus ausliefern.....
 
Na damit man Fangbändchen und wenn das gerissen ist, Tankdeckel als Ersatzteile, verkaufen kann.

Ich möchte nicht wissen, wieviele Tankdeckel jeden Tag in Deutschland beim Tanken vergessen werden.
 
Hab ich an meinem Ford Kuga auch schon seit 4 Jahren und ich muss sagen dass das System total simpel aber genial ist....:t

Und man muss sich wirklich Fragen warum nicht auch andere Hersteller solch einfache geniale Lösungen umsetzen sondern immer noch mit Schraubdeckel aus der Steinzeit des Automobilbaus ausliefern.....

Funfact am Rande, die Klappe wird beim Focus nicht verriegelt. Aber ist ja nicht mein Sprit.. :roflmao:
 
Hat es zufällig schon mal jemand (unfreiwillig) getestet, was ohne Tankdeckel mit vollem Tank bei starker Querbeschleunigung passiert? Würde nicht erwarten, dass der Sprit raus kommt. Ich finde diese Tankdeckel ohnehin unnötig wie ein Kropf.
Na, ich vermute, dass der Tankdeckel nicht nur verhindern soll, dass bei übervollem Tank und anschließender schneller Kurvenfahrt Benzin überschwappen soll. Sonderm es soll sicherlich auch darum gehen, dass keine Benzindämpfe ständig über den Tankstutzen entweichen können, insbesondere im heißen Sommer.

Insofern alles richtig so und keinesfalls unnötig :) :-) Die Automobilhersteller wären sicherlich aus Kostengründen die Ersten, die den Tankdeckel komplett weglassen würden, wenn er wirklich unnötig wäre :whistle: Über die Art und Weise, ob es in der heutigen Zeit immer noch ein Drehverschluss sein mus, kann man sicherlich diskutieren. Von der Ford-Idee habe ich auch schon gehört, selbst aber noch nicht ausprobiert.
 
Defekt wäre im Prinzip denkbar, wenn man danach googlet stellt man aber fest, dass es normal so ist.

Das mit dem Dämpfen dürfte tatsächlich der Grund sein, hatte ich nicht mehr dran gedacht. Aber scheinbar lässt es sich auch anders lösen.
 
Ich glaube ich schon, hahaha.
In den 35 Jahren, in denen ich Auto fahre, ist noch nie nie niemals irgend ein TÜV-Prüfer auch nur auf die Idee gekommen, sich meinen Tankdeckel bzw. das dazugehörige Halteband anzugucken. :-)

Gruß
mabel
An meinem TCar (Berlingo) gibts sowas erst gar nicht. Da steckt man den Schlüssel in den Deckel, sperrt auf, legt den Deckel auf die Zapfsäule und wenn man fertig ist, schlüsselt man ihn zurück. fertig... Da ist nichts zu fangen.. Komisch...
 
... habt jemand mittlerweile eine Alternative in Erstausrüsterqualität zum Kabelbinder gefunden? Ich meine, dieses Gummiteil muss ja irgendein Hersteller produzieren und es ist ja in einigen BMW-Modellen verbaut...
 
War gestern bei der Hauptuntersuchung. Nachdem die beiden Prüfer, die offensichtlich froh über Kundschaft waren, sich in 30 Minuten wirklich alles angesehen hatten, z.B auch die automatische Lichtfunktion,
konnte sich meine Freundin am Ende nicht verkneifen, sie darauf hinzuweisen, dass sie das so wichtge Band des Tankdeckels vergessen hatten.
Es wurde uns erklärt, dass das neuerdings kein erheblicher Mangel mehr sei.
Kontrolliert wurde es dann aber auch nicht mehr, wurde es aber bei mir sowieso noch nie.
 
Es soll ja Leute geben, die sich gegen Bezahlung auspeitschen oder in Käfige sperren lassen, aber den TÜV Prüfer auf mögliche Mängel hinweisen ist nochmal eine höhere Stufe der Selbstkasteiung.:D
Sie wusste ja, dass das Band in Ordnung ist, weil ich neulich aufgrund dieses Threads nachgesehen hatte. Ich hatte nämlich behauptet, mein Z4 hat sowas nicht;)..
 
Sie wusste ja, dass das Band in Ordnung ist, weil ich neulich aufgrund dieses Threads nachgesehen hatte. Ich hatte nämlich behauptet, mein Z4 hat sowas nicht;)..
Hätte ja aber gerade eine Stunde vorher kaputt gehen können :whistle:

Ich würd mich nach einer neuen Lebensabschnittsgefährtin umschauen - am besten eine, die keine Ahnung von Autos hat :D
 
... ich habe mein gerissenes Tankfangband mit zwei Schrumpfschläuchen wieder ganz gemacht:

Einen "inneren" mit 2,5 mm Durchmesser und einen "äußeren mit 4 mm. Wenn man den 2,5 mm Schrumpfschlauch draufschiebt - das geht ein wenig straff - könnte es sogar ohne Schrumpfen reichen und halten. Wie der Schrumpfschlauch nun im Winter bei arktischen oberbayrischen Temperaturen durchkommt, kann ich noch nicht sagen. Ich werde berichten...
IMG_20181030_191247 red.jpg IMG_20181030_191647red2.jpg IMG_20181030_192315red3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Idee, bei mir ist sie aber gescheitert. Das Band ist jetzt nicht mehr so flexibel und der Deckel vom E89 ist anders. Da ist das Band an der Seite vom Deckel angebracht und an der Stelle ist das Gummi durch meinen Schrumpfschlauch jetzt deutlich stärker belastet. Da ist jetzt schon absehbar, dass das Gummi nun direkt an der Kante abreißen wird.
 
...ich fürchte, langfristig wird man nicht um ein neues Tankfangband rumkommen (das es einzeln als BMW Ersatzteil nicht gibt). Wenn mein Band reisst, werde ich mir mal die Tankfangbänder von MINI genauer anschauen, da hat andifossi einen guten Gedanken gehabt.
Den "Life Hack" mit dem Kabelbinder kann ich technisch nachvollziehen, aber bei meinem zzzz bringe ich sowas nicht übers Herz. :j
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab mir das ja noch nicht genauer angeschaut.... Aber das kann doch nicht soooo schwierig sein....?
Im Deckel ist doch ein Loch?
Kann man da kein Gewinde reinschneiden und dann eine Schraube einkleben?
Die Gegenseite ist vermutlich auch nur ein Loch...?
Dann einfach ein Stück Kunststoff-Seil.....
Da muss doch eine saubere alternativ Lösung möglich sein...
Im Moment ist der ZZZZ im Winterschlaf... Im Frühjahr schau ich mir das Mal genauer an....
 
Also ich hab mir das ja noch nicht genauer angeschaut.... Aber das kann doch nicht soooo schwierig sein....?
Im Deckel ist doch ein Loch?
Kann man da kein Gewinde reinschneiden und dann eine Schraube einkleben?
Die Gegenseite ist vermutlich auch nur ein Loch...?
Also in meinem Deckel ist kein Loch. Mein Deckel sieht anders aus der von armin22. Seltsamerweise finde ich im Aftermarket aber auch keinen Deckel, der so ausschaut wie meiner.
 
Auch wenn die ganze Geschichte wohl nicht mehr so entscheidend für TÜV-Plakette ist:

Ich habe mir für meinen E85 folgendes Tankdeckelfangband für € 4,32 (inkl. Versand aus China) bestellt


und es passt (obwohl nicht so angegeben) perfekt:

IMG_0230k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon einige Jahre her, als damals bei meinem E85 dieses sogenannte Tankfangband gerissen ist.
Habe es einfach sauber abgeschnitten und fand die Handhabung des Tankdeckels sogar praktischer ohne das Band.

Ich habe danach sogar noch einmal TÜV machen lassen. Ist aber offenbar niemanden aufgefallen.
Wäre aber auch nicht im Traum auf die Idee kommen, dass diese Teil TÜV-relevant ist.

Vor diesem Hintergrund würde ich, wenn mir das bei meinem jetzigen Fahrzeug wieder reißen würde, in einen neuen Tankdeckel investieren.
Auch wenn die Kabelbinderversion günstig und haltbar ist, wäre das nichts für mich. Bin nicht so der Freund von Bastellösungen.

Gruß
Toralf
 
Zurück
Oben Unten