Telefonmodul hängt sich auf (Navi Prof mit BT)

Elias

macht Rennlizenz
Registriert
27 Februar 2006
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo Gemeinde,

bei meinem Z4 (Erstzulassung Juli 06) kann ich kaum einmal über die Freisprecheinrichtung telefonieren. Wie äußert sich das?

Ausgangssituation: Im Hauptmenü des Navi wird "Telefon" und "BMW Assist" angezeigt. Alles prima. Nach einer gewissen Betriebszeit (Stillstand ändert nichts) verschwinden die Anzeigen. Mal erst nur BMW Assist, dann Telefon, oder auch beide gleichzeitig. Die "gewisse Betriebszeit" kann eine Fahrt bedeuten, einige Fahrten, selten mehr als ein Tag. :-(

Dann bleibt das Telefon verschwunden und kommt erst wieder, wenn ich durch Abklemmen der Batterie einen Systemreset erzwungen habe. :g

Wenn ich das Handy über Bluetooth kopple, scheint der beschriebene Effekt noch schneller einzutreten als sonst. Aber die ersten Male traten bereits auf, als ich noch gar kein Bluetooth-Handy hatte. Daher ist klar, dass es am Handy (übrigens Nokia 6230i mit V3.80) definitiv nicht liegt.

Noch eine Folge: Wenn sich der Telefonmodul aufgehängt hat, geht er auch nicht mehr in den Schlafmodus. Das vermute ich jedenfalls sehr stark, weil dann die Batterie nach spätestens einer Woche Standzeit (kann aber auch schon nach zwei Tagen sein) so leer ist, dass ich nicht mehr starten kann. Wenn das Telefon schlafen gegangen ist, dann hält die Batterie dagegen rund 3 Monate. (Ich habe dazu schon Messreihen gefahren - was tut man nicht alles, um so ein Problem einzukreisen!)

Kennt jemand dieses Phänomen? Und gibt es Lösungen dafür?


Nachtrag: Gerade ruft meine Werkstatt an, dass sie den Telefonmodul austauschen will (der kommt aber erst am Montag). Ok, danach werden wir weitersehen.
 
AW: Telefonmodul hängt sich auf (Navi Prof mit BT)

Hallo Gemeinde,

bei meinem Z4 (Erstzulassung Juli 06) kann ich kaum einmal über die Freisprecheinrichtung telefonieren. Wie äußert sich das?

Ausgangssituation: Im Hauptmenü des Navi wird "Telefon" und "BMW Assist" angezeigt. Alles prima. Nach einer gewissen Betriebszeit (Stillstand ändert nichts) verschwinden die Anzeigen. Mal erst nur BMW Assist, dann Telefon, oder auch beide gleichzeitig. Die "gewisse Betriebszeit" kann eine Fahrt bedeuten, einige Fahrten, selten mehr als ein Tag. :-(

Dann bleibt das Telefon verschwunden und kommt erst wieder, wenn ich durch Abklemmen der Batterie einen Systemreset erzwungen habe. :g

Wenn ich das Handy über Bluetooth kopple, scheint der beschriebene Effekt noch schneller einzutreten als sonst. Aber die ersten Male traten bereits auf, als ich noch gar kein Bluetooth-Handy hatte. Daher ist klar, dass es am Handy (übrigens Nokia 6230i mit V3.80) definitiv nicht liegt.

Noch eine Folge: Wenn sich der Telefonmodul aufgehängt hat, geht er auch nicht mehr in den Schlafmodus. Das vermute ich jedenfalls sehr stark, weil dann die Batterie nach spätestens einer Woche Standzeit (kann aber auch schon nach zwei Tagen sein) so leer ist, dass ich nicht mehr starten kann. Wenn das Telefon schlafen gegangen ist, dann hält die Batterie dagegen rund 3 Monate. (Ich habe dazu schon Messreihen gefahren - was tut man nicht alles, um so ein Problem einzukreisen!)

Kennt jemand dieses Phänomen? Und gibt es Lösungen dafür?

Nachtrag: Gerade ruft meine Werkstatt an, dass sie den Telefonmodul austauschen will (der kommt aber erst am Montag). Ok, danach werden wir weitersehen.


zumindest für dein zweites problem gibts eine servicemaßnahme/rückruf:

1. "... BMW has become aware of a potential problem relating to a communication error on this vehicle electronic system. Individual control units may not shut down if the ignition switched off during a telephone call. In this event there would be a increased off-load current and the vehicle battery would discharge in 24 hour period. Therefore, an additional relay has to be installed to shut down the complete vehicle electronic system. This repair will take approximately one day and is free of Charge ..." - Alan E. Harris Vice President of After-sales, BMW of North America
Heißt im Klartext:

Den Motor NICHT während eines laufenden Gespräch via Bluetooth ausschalten. Es könnte sein, dass sich sonst Eure Batterie in´s Nirvana verabschiedet.
es handelt sich um einen zusätzlichen Widerstand, der irgendwo zusätzlich verbaut wird. Betrifft allerdings nicht alle Chargen, sondern – wie so oft – nur bestimmte Baugruppen.
 
AW: Telefonmodul hängt sich auf (Navi Prof mit BT)

Danke für die Info!

Wenn der Telefonmodul ausgetauscht ist, werde ich das mal probieren. Denn bisher habe ich - wenn ich mich richtig erinnere - noch nie den Motor während des Telefonierens ausgemacht.

Übrigens habe ich den englischen Text so verstanden, dass man ein zusätzliches Relais einbauen will. Getreu dem Motto: Ich weiß zwar nicht, wo der Programmfehler ist, aber ich schalte einfach den Saft ab. :)
 
AW: Telefonmodul hängt sich auf (Navi Prof mit BT)

Hier die versprochenen Neuigkeiten!

Am vergangenen Donnerstag ist das Telefonmodul nun ausgetauscht worden. Und seitdem geht die Bluetooth-Kopplung bisher ohne Ausnahme, egal ob ich sie zuvor beendet habe durch Abschalten im Handy oder durch Ausschalten der Zündung. :)

Auch der Schlafmodus scheint wieder gut zu funktionieren. Von Donnerstag bis Samstag war die "Schlafspannung" der Batterie in 73 Stunden auf 12,76 Volt abgesunken, was ein sehr guter Wert ist. Bei dieser Spannung dürfte diese Batterie noch zu rund drei Vierteln voll sein. Hinter dieser Messung steckt die Erkenntnis (aus dem Internet), dass man bei einem Bleiakku von seiner Leerlaufspannung in etwa auf die aktuelle Kapazität schließen kann.

Am Samstag war ich unterwegs. Die Rückfahrt ging über rund 150 km. Danach abgestellt und jetzt nachgemessen: Nach 45 Stunden noch 12,85 Volt. Das ist sogar noch besser. (Mit einer Restspannung von 11,8 Volt springt er durchaus noch an.)

Ich bin zwar mit meiner Aussage noch ein wenig vorsichtig, aber es sieht momentan sehr danach aus, dass mit dem neuen Telefonmodul die Freisprecheinrichtung wirklich zur Verfügung steht und außerdem nach dem Abstellen des Fahrzeugs auch wirklich elektrische Ruhe einkehrt.

Ich hatte übrigens die Werkstatt gebeten, den Ruhestrom zu messen. Man sagte mir, dass man (nach dem Austausch!) einen Wert von 10 mA gemessen habe, während bis zu 50 mA zulässig seien. Mit 10 mA Istwert bin ich einverstanden.

Wenn jemand genauere Angaben haben möchte (z. B. die Messreihen im Schlechtzustand oder die mathematische Annäherung durch e-Funktionen), bitte PN!

:) :) :)
 
Zurück
Oben Unten