Temperaturanzeige - Was ist da los

Slasher

Fahrer
Registriert
15 Juni 2005
Hallo,

seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige nicht mehr genau senkrecht in der Mitte steht (wie sie es sonst immer tat), sondern sich teilweise nach 20-30 Minuten Fahrt (oder auch mehr) etwas nach links neigt (ca. 1 Strich). Das hält dann 2-3 Minuten an, und dann steht sie wieder mittig. Das Spiel wiederholt sich dann ab und zu in unregelmäßigen Abständen...
Das würde ja bedeuten, dass der Motor nach 30 Minuten fahren auf einmal kurzzeitig etwas kälter werden müsste, was ja nicht sein kann... &:

Kann da was defekt sein?

Viele Grüße
Volker
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Hi Volker,
wahrscheinlich Termostat defekt. Hatte ich auch. Termostat schließt nicht richtig. Fällt deutlich auf, wenn Du eine längere Strecke bergab fährst und die Heizung an hast. Auch bei Klimabetrieb ist die Heizung an, heizt nämlich gegen die Klima an um die Temperatur zu regeln.
Die Temperaturanzeige darf sich eigentlich niemals aus der Mitte wegbewegen, wenn der Wagen warm ist, da die Temperaturanzeige so eingestellt ist, daß sie in einem weiten Bereich (ca. 80-120 °C Kühlwassertemperatur) in der Mitte steht.
Gruß
Thomas
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Thermostat für die Regulierung der Kühlwassertemperatur defekt...denke ich mal...nicht deine Anzeige, sondern das Thermostat welches den Wasserkreislauf steuert....
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Habe seit ein paar Tagen das gleiche Problem. Die Anzeige macht was sie will. Brauche fast doppelt oder dreifach so lang bis die Anzeige genau senkrecht steht, dann geht sie plötzlich wieder 3 bis 4 mm nach links.
Wenn das wirklich ein Thermostat Schaden ist, kann man das über die Euro + abwickeln?
Und passiert dem Wagen irgendwas wenn ich so rumfahre. THX
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Ja wollte ich auch gerade fragen, bin beruflich bedingt schon ca. 1000 km seitdem gefahren und muss auch noch mindestens 1.200 km, bevor ich das machen lassen könnte (Bin weit weg auf ner Fortbildung).

Ist das sehr schlecht?
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Grundsätzlich erreicht die Maschine zumindest bei manchen Betriebszuständen (z.B. Bergabfahrt) die bei der Auslegung zugrunde gelegte Betriebstemperatur nicht. Das ist jetzt nicht grundsätzlich akut gefährlich, kann aber auf lange Sicht einen (etwas) höheren Verschleiß bedeuten.

Deswegen nicht erst noch etliche Tausend km bis zur nächsten Inspektion fahren. Der Austausch des Thermostaten ist auch für die Werkstatt keine große Messe (wenn Ersatzteil verfügbar...).

In diesem Zusammenhang zeigt sich mal wieder, wie blödsinnig die Einsparung eines Kühlwasserthermometers, wie z.B. beim 1er-BMW ist!b: Bei solchen Modellen würde solch ein Defekt gar nicht bemerkt werden, da dort nur ein binäres Signal bei Überschreitung der Wassertemperatur aufleuchtet.

Grüße,

Bert
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

In diesem Zusammenhang zeigt sich mal wieder, wie blödsinnig die Einsparung eines Kühlwasserthermometers, wie z.B. beim 1er-BMW ist!b: Bei solchen Modellen würde solch ein Defekt gar nicht bemerkt werden, da dort nur ein binäres Signal bei Überschreitung der Wassertemperatur aufleuchtet.
Ich sehe das (mal wieder :b) anders.

Ein Motor geht nicht dadurch kaputt, dass das Kühlwasser dauerhaft bei 60 °C oder so rumdümpelt. Unser Beetle hat auch keine Kühlwassertemp.-Anzeige, es leuchtet dort nur die Lampe blaue, wenn das Wasser zu kalt ist, man also nicht den Motor treten sollte und eine rote Lampe, wenn es zu heiß ist, also auch da nicht Motor treten.

Im gesamten restlichen Bereich fühlt sich der Motor halbwegs wohl - am liebsten hat er es wenn das Wasser eben jene 80 bis 110 °C hat.

... genaugenommen ist dem Motor total egal wie warm das Wsser ist, solange es nicht zu heiß wird oder extrem zu kalt. Das Öl wird ebenso langsam vom Kühlwasser gekühlt wie es vom Kühlwasser erhitzt wird -> ohne Wärmetauscher kaum.

Diesel haben noch einen Wärmetauscher drin, damit die überhaupt mal auf Temperatur kommen ....

Was würde ich machen? ... ich würd's so lassen und damit weiterfahren und einfach mal beobachten.
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Im gesamten restlichen Bereich fühlt sich der Motor halbwegs wohl - am liebsten hat er es wenn das Wasser eben jene 80 bis 110 °C hat.

... genaugenommen ist dem Motor total egal wie warm das Wsser ist, solange es nicht zu heiß wird oder extrem zu kalt. Das Öl wird ebenso langsam vom Kühlwasser gekühlt wie es vom Kühlwasser erhitzt wird -> ohne Wärmetauscher kaum.

Hat nicht sogar BMW mal vor einiger Zeit versuchsweise eine höhere Kühlmitteltemperatur bei bestimmten Betriebszuständen erprobt? Ich kann mich leider nur noch vage daran erinnern; Ziel der Maßnahme war nach meiner unvollständigen Erinnerung eine Effizienzsteigerung, warum auch immer. Könnte man, die Richtigkeit meiner Erinnerung vorausgesetzt, nicht im Umkehrschluß annehmen, daß eine niedrige Kühlmitteltemperatur Effizienzverluste nach sich zieht?

Oder anders gefragt: Inwieweit geht die aktuelle Kühlwassertemperatur via Kennfeld in die Gemischaufbereitung ein? Könnte eine dauerhaft zu niedrige Temperatur nicht ein fetteres Gemisch und damit Mehrverbrauch verursachen?
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

...
Oder anders gefragt: Inwieweit geht die aktuelle Kühlwassertemperatur via Kennfeld in die Gemischaufbereitung ein? Könnte eine dauerhaft zu niedrige Temperatur nicht ein fetteres Gemisch und damit Mehrverbrauch verursachen?

Hallo,

ziemlich sicher: das Stichwort ist Kaltstartanreicherung. Dazu muss das Kühlwasser aber schon sehr "kalt" bleiben.

Zitat WDS:
Kühlmitteltemperatursensor

Der Kühlmitteltemperatursensor ist im Zylinderkopf eingeschraubt und erfasst die Temperatur des Kühlmittels über seinen veränderlichen Widerstand (NTC = negativer Temperaturkoeffizient).
Die Kühlmitteltemperatur dient unter anderem als Messgröße für folgende Funktionen:
- Startmengenberechnung
- Einspritzmengenberechnung
- Leerlauf-Solldrehzahl

Bei Ausfall des Kühlmitteltemperatursensors wird ein Fehler im DME-Steuergerät eingetragen und aus dem Wert des Ansauglufttemperatursensors mithilfe eines Temperaturmodells ein Ersatzwert berechnet.
/Zitat WDS

MfG
CPS
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Ich hab hier in der Nähe einen BMW Händler ausfindig gemacht (bin in Weilheim-Schongau), das ist zwar nur ein kleiner aber der sollte ja auch ne Werkstatt haben und es reparieren können... Was darf sowas denn kosten? Kenne den Händler ja nicht, nicht dass der mich übers Ohr hauen will...

Thx!
Volker
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Und ihr seid sicher das es nicht immer so war??

Meiner Meinung nach ist das ganz normal, nach einer gewissen Zeit wenn der Motor die Temperatur erreicht hat, öffnet der Thermostat und kaltes Wasser aus dem Kühler gelangt zur Temperaturanzeige, dadurch sinkt die Temperatur. Und das Spielchen geht von vorne los jedes mal wenn der Thermostat öffnet sinkt die Temperatur bis die Wassertemperatur im Kühler den Wert erreicht wo das Thermostat ständig geöffnet hat. Sollte die Temperatur dann noch weiter steigen schaltet sich der Lüfter ein.

Also ich halte das für völlig normal.
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Öhm, also ich bin der Meinung, dass das Thermostat aktiv elektrisch geöffnet und geschlossen wird.

So ist es möglich das Kühlmittel bei hoher Last "vorzukühlen", also die Kühlmitteltemperatur auf unter 80 °C zu drücken damit das Kühlmittel mehr Wärme abführen kann.

Immerhin hat das Teil einen elektrischen Anschluss:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=BT51&mospid=47797&btnr=11_2180&hg=11&fg=35

Der Temperatursensor sitzt im Zylinderkopf:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=BT51&mospid=47797&btnr=11_2169&hg=11&fg=15

Und der Temperaturverlauf sieht dann so aus:
http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1163795748
- die rote Linie gibt die Last in % an
- die grüne Linie die Geschwindigkeit in km/h
- die hellblaue Linie die Kühlmittel-Temperatur in °C

Vergleicht man den Verlauf von Geschwindigkeit mit der Wassertemperatur, stellt man fest, dass bei um die 140 km/h unterschiedliche Temperaturen anliegen.

Vergleicht man jedoch die roten Lastspitzen mit dem Temperaturabfall wenige Sekunden später, ergibt sich da eine Systematik.

Wann immer dem Motor hohe Last abgefordert wird, öffnet das Thermostat schon "in weiser Voraussicht" und senkt somit die Motortemperatur.

Normaltemperatur ist bei ca. 95°C
Bei ca. 900 Sekunden nach Start gibt's massive Volllast und einen Temperatureinbruch auf 77 °C ... klar spielt der Fahrtwind auch eine Rolle - aber eher untergeordnet.
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Ja ich weiß das bei uns ein Kennfeldthermostat verbaut ist, aber die Temperatur schwankt doch trotzdem.

Im Teillastbereiche sind sie höher als im Vollastbereich.

Und ob der Thermostat über die normale Wassertemperatur oder zusätzlich über ein vom DME gesteuertes Heizelement öffnet ist doch egal es wird immer "kaltes" Wasser aus dem Kühler zum Motor geschickt, was dann zu Schwankungen führt.
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Ja ich weiß das bei uns ein Kennfeldthermostat verbaut ist, aber die Temperatur schwankt doch trotzdem.

Im Teillastbereiche sind sie höher als im Vollastbereich.

Und ob der Thermostat über die normale Wassertemperatur oder zusätzlich über ein vom DME gesteuertes Heizelement öffnet ist doch egal es wird immer "kaltes" Wasser aus dem Kühler zum Motor geschickt, was dann zu Schwankungen führt.

Hallo,

nur diese Schwankungen sind normalerweise im KI nicht ersichtlich, da sie von der Dämpfung der Temp.-Anzeige "glattgebügelt" werden.

Zitat WDS:
Kühlmitteltemperaturanzeige
Die Anzeigecharakteristik der Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombi wurde dem, durch das Kennfeldthermostat bedingte, höheren Temperaturniveau des Motors angepaßt.
Der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombi befindet sich bei Kühlmitteltemperaturen von
75°C - 113°C
in der Mittelstellung.
/Zitat WDS


MfG
CPS
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Ja ich weiß das habe ich auch gelesen, aber ich bilde mir ein das der Zeiger schwankt aber werde heute abend noch mal genau hinschauen.
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Habe jetzt am Donnerstag einen Termin in der Werkstatt. Ich bin mal gespannt was die Jungs sagen und was die Reperatur kosten wird.

Gruß
Volker
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Ich hab hier in der Nähe einen BMW Händler ausfindig gemacht (bin in Weilheim-Schongau), das ist zwar nur ein kleiner aber der sollte ja auch ne Werkstatt haben und es reparieren können... Was darf sowas denn kosten? Kenne den Händler ja nicht, nicht dass der mich übers Ohr hauen will...

Thx!
Volker


In Schongau kannst Du gut zu folgendem :) gehen:

Marktoberdorfer Str. 16
86956 Schongau
08861 9300-0

Als ich zeitweise in Schongau gelebt habe, war ich einige Male da: immer freundlich und kompetent. Nie das Gefühl, über's Ohr gehauen zu werde.

Auch wenn manche hier anderer Meinung sind: laß den Thermostaten wechseln. Kost wirklich nicht viel, und der Verschleiß ist bei zu kaltem Motor wirklich höher.

Grüße,

Bert

.
 
AW: Temperaturanzeige - Was ist da los

Danke für den Tip in Weilheim, allerdings bin ich seit gut einer Woche schon wieder zurück in Bochum.

Ich hab jetzt 180,- € inkl. MwSt bezahlt, denke das geht in Ordnung... Das Problem ist übrigens jetzt behoben :)

War also in der Tat das Thermostat! Danke an alle Tipgeber.

Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten