Test: Sonax PremiumClass

Jango

Fahrer
Registriert
23 Januar 2006
Servus Gemeinde!

... hatte "endlich" die Möglichkeit die neue Sonax PremiumClass auszuprobieren.

Was habe ich gemacht:

- Wäsche
- Sonax Extreme Knete
- PremiumClass Lackreiniger
- PremiumClass Carnauba Wachs


Erste Erfahrungen mit dem R222 habe ich bereits gemacht und finde, dass das ein tolles Wachs ist. Da man das R222 erst bestellen muss, ggf. lange Wartezeiten in Kauf nehmen muss habe ich deshalb das neue Zeug von Sonax ausprobiert.

Der Lackreiniger hat den Namen wirklich verdient, entfettet den kompletten Lack, die feinen Kratzer habe ich alle rausbekommen.
Ergebnis: Der Lack glänzt schon mal recht ordentlich :t

Dann noch schnell das Wachs (sehr dünn) aufgetragen, ca. 10 Minuten "atmen" lassen und auspoliert. Das Wachs ging extrem leicht zu entfernen.

Das Ergebnis ist absolut Top! Wahnsinns tiefenglanz *freu, freu, freu*.

Insgesamt konnte ich zu den R222 Produkten keinen Unterschied feststellen, im Gegenteil, finde das Sonax Wachs sogar besser.
Der Lackreiniger war zwar schwieriger zum auspolieren als der von R222, machte seine Sache meiner Meinung nach aber nicht schlechter.

In der Bucht gibt es tolle Angebote für die Sonax Produkte. Preislich dürfte sich das ganze zu R222 nichts nehmen.

Anbei noch ein paar Bilder.


Viele Grüße
Basti

PS: Fotos sind nach zwei Tagen fahren gemacht :X
 

Anhänge

  • 16082009046.jpg
    16082009046.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 16
  • 16082009044.jpg
    16082009044.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 20
  • 16082009045.jpg
    16082009045.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 20
AW: Test: Sonax PremiumClass

super tipp, habe es in der Bucht gleich geangelt! bin sowieso ein Härtefall mit "BMW Hellrot" ;x
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

... so, nachdem in MUC nach der Arbeit der erste """" gefallen ist ... der Abperleffekt ist ebenfalls erstaunlich...
Der ZZZ war durch den "schmutzigen" """" wieder fleckig ... mit dem Gartenschlauch den Zetti abgespritzt ... kurz Landstrasse - fertig :t

Auto wieder sauber :B
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

SONAX war schon immer :t ! Gutes Preis-Leistung Verhältnis für "Baumarkt-Ware" ! Wer schon immer Sonax benutzt hat,der bleibt auch dabei !!!
Aber von der eigeschworenen Swizoil , R222,Dodo,Meguiars usw. Liga ,wird der Fred wohl keinen zum Wechseln bewegen:b !
Das war nicht SONAX !!!B;
 

Anhänge

  • P1010458.jpg
    P1010458.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 15
AW: Test: Sonax PremiumClass

Hi!

Er glänzt wie hulle :w aber nur das heck :D vorn war ich noch nicht...





vielen dank für deinen bericht, der hat mir mut gemacht es auch nun mal zu probieren... ;)

hab ebenfalls das zeug auf der essen motorshow gekauft aber halt nun erst ausprobiert.

Ich hab 2x mit shampoo wegen der stärkeren verschmutzung gewaschen, ja und dann wie du auch nun den lackreininiger mit dem beigelegten schwamm aufgetragen (weiche seite) kurz verrieben, antrocknen lassen, mit dem roten tuch abgeputzt, dann das wachs, paar min einwirken lassen und ab.

zum glanz, ja es glänzt wie hulle, so sähe es aber bei mir auch aus, wenn ich es nur mit dem BMW flüssigen Hartwachszeug gemacht hätte, ist schliesslich ja auch von sonax ;)
nur das zeug hat einen schlimmen geruch... müdigkeitsfördernt.

bliebt abzuwarten wie lange es hält...

aber ein paar fragen habe ich noch...

Der Lackreiniger hat den Namen wirklich verdient, entfettet den kompletten Lack, die feinen Kratzer habe ich alle rausbekommen.
Ergebnis: Der Lack glänzt schon mal recht ordentlich :t

also das hat bei mir nicht geklappt...
siehe bilder mit den kleinen kratzern

hab ich was falsch gemacht?

mein vorgehen war, zeug auf den schwamm, glatte schreifenartige bewegungen immer in eine richtung (nicht kreiseln) so lange bis es langsam fest wurde ... als nur noch schwerlich zu streichen war... abgewischt mit dem roten sonax tuch, mit einem manchmal quitschigen ton :#:O ohohoh dacht ich da.

ps. fotos von kleinen kratzern zu machen ist gar nicht so leicht beim spiegeln, da spinnt jeder autofokus :d

Dann noch schnell das Wachs (sehr dünn) aufgetragen, ca. 10 Minuten "atmen" lassen und auspoliert.

was ist dünn bei dir? ich hab mal nen foto von meiner dünnen lage gemacht, geht wirklich mit einem wisch super weg...
 

Anhänge

  • DSC00162_Bildgröße ändern.JPG
    DSC00162_Bildgröße ändern.JPG
    160,2 KB · Aufrufe: 13
  • DSC00175_Bildgröße ändern.JPG
    DSC00175_Bildgröße ändern.JPG
    67 KB · Aufrufe: 13
  • DSC00170_Bildgröße ändern.JPG
    DSC00170_Bildgröße ändern.JPG
    147,2 KB · Aufrufe: 13
AW: Test: Sonax PremiumClass

:t sieht doch gut aus!

Den Lackreiniger habe ich genauso verwendet wie du ... jedoch habe ich die Stellen mit den Kratzern mehrmals, und mit richtig Druck behandelt. Ähnlich einer Schleifpaste. Tiefere Kratzer bekommst damit aber nicht raus, dann musst schon eine grobe Paste verwenden.

Ich kann dir nicht sagen, ob ich das Wachs (noch) dünner aufgetragen habe als du ... ich kann das auf den Bildern nicht genau erkennen ;)

Ich finde den Unterschied zum Sonax Hartwachs schon enorm ... alleine der Tiefenglanz ist ein gaaaanz anderer :w, das kann eben nur
Carnaubawachs ... das Wachs von R222 hat noch einen ticken mehr "wetlook" wie ich finde ...

Wenn du die Front machst, würde ich dir empfehlen (vorallem) die Stosstange noch mit Knete abzugehen.


Viele Grüße aus dem heißen München
Basti
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

hi

was bringt den knete genau?
hab sowas nicht da ;) stossstange ist eigentlich relativ sauber, hatte ich schon vorbehandelt...

einzig, 3 doofe steinschläge hab ich entdeckt.... 2 auf der haube :(
was man da nun macht gibt mir auch probleme auf...

zu den katzern... tief ist die frage, ich würde sie nicht als tief sehen, grad die am kofferraum deckel.
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

Hallo Chris,

die Knete ist ein schonender Lackreiniger. Damit kannst Du feinste Verschmutzungen abtragen, die mit der normalen Wäsche nicht weggehen, wie z.B. eingetrockneter Baumharz oder Teerspritzer. Die Knete gibt es z.B. bei www.petzoldts.de und sogar mittlerweile schon von Sonax. Zu der Knete brauchst Du Trockenwäsche als Gleitmittel, das Du vor dem Abreiben mit der Knete auf den Lack aufsprühst. Knete und Trockenwäsche gibt es auch im Set. Ich reibe den ganzen Wagen mit der Knete ab, bevor ich Wachs auftrage. Danach fühlt sich der Lack total glatt und sauber an.

Die feinen Kratzer werden nur mit einer (Maschinen-)Politur rausgehen. Auch die feinen Haarlinien, die jeder Lack hat, gehen nur mit einer Maschinenpolitur raus. Du kannst zwar versuchen, die einzelnen Kratzer einmal mit Politur wegzuschleifen (z.B. mit Scratch X von Meguiars), aber Du wirst viel Kraft und Geduld haben müssen. Ich kann mich erinnern, dass das Cleaner Wax von Meguiars die feinen Haarlinien etwas aufgefüllt hat. Das hält dann zwar nur bis das Wachs abgewaschen ist, dafür schleifst Du aber keinen Lack weg.

Ich meine, eine Politur sollte nur dann gemacht werden, wenn der Lack stumpf ist und keinen Glanz mehr hat, oder wenn einzelne Kratzer stören. nach dem Polieren das Einwachsen bitte nicht vergessen!

Viel Spaß beim Kneten
LG Werner
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

Vielen Dank für eure beiden tipps.

Ich werde sie mir dann wirklich mal bestellen.

und was habt ihr für tipps mit den 3 steinschlägen?

sehen so aus:

1 bild - 1 3mm größer und 3 kleine daneben
2. bild ebenfalls 2-3mm groß

doch einfach nun mit nem lackstift drüber? neeee das gibt doch nur unschöne erhöhungen und direkt zum lacker ? neee
 

Anhänge

  • DSC00185_Bildgröße ändern.JPG
    DSC00185_Bildgröße ändern.JPG
    162,2 KB · Aufrufe: 9
  • DSC00184_Bildgröße ändern.JPG
    DSC00184_Bildgröße ändern.JPG
    126,5 KB · Aufrufe: 9
AW: Test: Sonax PremiumClass

Lackstift dünnflüssig halten,wenn er noch neu ist,ist er das meistens! Dann einen winzigen Tropfen mit nem Zahnstocher in das "Loch" laufen lassen,diese Aktion mehrmals wiederholen,solange bis das "Loch" auf das Niveau des Restlackes aufgefüllt ist!!!Einen evtl. entstandenen Berg mit ner Politur wegpolieren! Zum Schluß mit Klarlack versiegeln ! Ist etwas anstrengend , aber funzt:t !
Wenn du dazu keine Lust hast,einfach den Steinschlag mit nem Edding schwarz machen,so ist er zumindest nicht mehr sofort zu sehen !:b
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

...oder Spot repair ... :t danach siehst du gar nix mehr ...

Aber Steinschläge wirst du eh nie verhindern können ... leider
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

Steinschläge sind nicht einfach zu entfernen.
Wenn es ordentlich werden soll, kommst Du um eine Neulackierung nicht herum. Spot Repair ist meines Erachtens die zweitbeste Lösung und bringt erstaunlich gute Ergebnisse.

Wenn man Steinschläge selber wegtupfen will, hat man 2 Probleme:
1. Durch das Aufbringen der Farbe entsteht ein Buckel.
2. Gerade bei hellen Metallic-Lacken stimmt der Farbton nicht exakt.

Der Vorschlag mit dem Zahnstocher ist schon sehr gut. Damit kann man die Menge an Farbe, die man aufbringt wesentlich besser dosieren als mit einem Pinsel.

Ich würde, wenn es sich um Metallic oder Perleffekt Lack handelt, eine kleine Menge an Farblack - gerade so viel dass der Krater nicht ganz aufgefüllt aber die Grundierung abgedeckt ist - mit dem Zahnstocher in die Steinschläge geben und aushärten lassen. Sollte etwas Farbe über den Rand des Kraters gekommen sein, diese wegpolieren und eventuell entfetten, weil nicht jede Politur direkt überlackierbar ist. Danach auf die gleiche Weise Klarlack auffüllen, aber soviel, dass sich ein Buckel bildet. Der wird übrigens mit dem Austrocknen kleiner. Anschließend mindestens eine Woche aushärten lassen. Dann kannst Du den Buckel mit einem 2000er Schleifstein vorsichtig nass wegschleifen. So lange bis die Stelle egalisiert ist. Anschließend mit Schleifpolitur und Glanzpolitur auf Hochglanz bringen. Das ist aber nicht ganz einfach und erfordert auch etwas Mut. Die Gefahr umliegenden Lack zu beschädigen ist da und er wird auf jeden Fall mit angeschliffen.

Ein Set hierfür findet man auch bei Petzoldts. Aber anstelle der mitgelieferten Pinsel auf jeden Fall den Zahnstocher benutzen.

Was den Farbton angeht hast Du Glück, weil Dein Lack schwarz ist. Bei Silber Metallic passt der Farbton des original Lackstiftes meist überhaupt nicht. Da muß man entweder mit leben oder sich etwas Lack vom Profi anmischen lassen.

Viel Erfolg
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

So, am Wochenede war es soweit, habe das Sonax Set aus der Bucht angewendet...War eigendlich super einfach bis auf die Kotflügel hinten, die waren leicht verbleicht (roter 11 Jahre alter Lack) da wurde das pollieren zur Fitnessübung ;( aber nach ca 1h pro Kotflügel glänzen sie wie neu :9

Ich muss sagen das Ergebnis ist top! :t

Aber sieht selbst(leider nur Handy bilder)

s2.jpg
s1.jpg
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

...sehr schön!!!! :D

PS: Dein ZZZ ist der Erste, an dem mir die Angles Eyes gefallen, sieht
wirklich top aus!
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

hey noch einer!

und wie dick hast du das zeug aufgetragen?

ich versuche immer zu vergleichen, ich muß ja schliesslich noch motorhaube und schürze machen ;)
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

ganz dünn eigentlich, mit dem Schwamm kreisende Bewegungen gemacht, und nur soviel dass man sieht dass da was drauf ist...
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

Meiner glänzt auch wie Seuche. Ist aber kein Sonax sondern aus dem Fernsehen. :X
 

Anhänge

  • Politur.jpg
    Politur.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 13
AW: Test: Sonax PremiumClass

@drd: auf deinem bild sieht es aus, als wäre der wagen wie ein silberpfeil ganz ohne lack (vor allem im bereich der hinteren kotflügel). hast du etwa zu fest gerieben? ;)

@jango: dann muss ich demzufolge auch mal ein bild posten, damit es zwei sind...
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

@jango: dann muss ich demzufolge auch mal ein bild posten, damit es zwei sind...[/QUOTE]


:t:t:t
 
AW: Test: Sonax PremiumClass

@Jango, ja mach das! :9

<OFFTOPIC>

Weist du ob man die leuchtring helligkeit Verstärken kann? andere lampen, leds oder ähnliches? Am Tag sieht man sie nämlich fast nicht <-> im gegensatz zu den neuen bmws...

</OFFTOPIC>
 
Zurück
Oben Unten