2mario1
Fahrer
- Registriert
- 3 Januar 2013
- Wagen
- BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo Liebe Gemeinde,
nach nun exakt 2 Jahren infiziertem Zzzz4 Syndrom, war mein "Bolide"
35is letzte Woche beim Fahrwerkssetup bei Thiemann Motorsport in Lemgo
. Zum Ablauf kann man sich nur den Vorrednern anschließen, zeitlich morgens da gewesen und um 15.30 Uhr war das Baby wieder Abflug bereit, top !
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
- H&R Stabis (Einstellung auf Mittel)
- Eibach Federn
- Spurplatten 10mm pro Seite an der HA
- Fahrwerkssetup durch Dominik Thiemann selbst
- neue Karbon Domstrebe wird in ca. 2 Wochen montiert (Wiechers hat da wohl eine neue im Programm)
Zum Fahrverhalten kann ich folgendes sagen, wie oben geschrieben bin ich nun 2 Jahre ohne irgendwelche Veränderung den Zetttti gefahren und konnte oft genug die Eindrücke aus dem Forum ohne Veränderung bestätigen, dazu mit RFT im Sommer.
Nun nach der Veränderung und noch mit Winterreifen auf 313 Styling in 19" 225/35 und 255/30, ist es definitv ein sportlicheres Fahrverhalten und kommt der Motorisierung zu Gute
! Aufgrund der Bereifung und des Wetters, konnte ich noch nicht das raus holen was eventuell möglich ist, aber auch mit weniger macht sich der Unterschied mehr als bemerkbar. Bei bekannten Streckenverläufen ist dies ein großer Reiz, hier ist auch Vorsicht geboten, auch wenn wir es gerne so formulieren, wir "liegen nicht auf Schienen" doch es fühlt sich ähnlich an.
Auf abgesperrten Fahrflächen kann man auch gut den Slalom simulieren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, da fällt die verringerte Wankneigung (bessere Dynamik) doch schon ziehmlich auf...bitte nicht übertreiben !
Eine Investition welche sich für Landstraßen räubern sicherlich auszahlt.
Bei hohen Geschwindigkeiten 250km/h konnte ich allerdings keine spürbare Verbesserung oder Verschlechterung feststellen, werde dies aber beobachten sobald das Wetter und die Zeit es zulässt.
Neben dem Fahrverhalten war mir auch die Optik wichtig und diese hat sich auch in soweit wie gedacht verändert. Die Spurplatten brachten den gewollten Effekt
Durch die Eibach Federn sank der Zetttti auf der VA von Radnabe bis Kotflügel gemessen um ca. 15mm und bisher auf der HA um 2mm. Dadurch ergibt sich ein bild von 34,5cm VA und 35,8cm auf der HA. Sprich HA ist fast identisch geblieben und ich hoffe, dass sich dies auf 35cm einpendelt 
Klar ist zu erwähnen, dass durch den veränderten Sturz an der VA (Langlöcher) hier ein optisch anderes Bild entsteht als zuvor. Sprich an den Bildern ist zu erkennen, dass nun natürlich die Räder (vom Kotflügel gesehen) an der VA etwas nach innen gewandert sind.
Grundsätzlich gefällt es mir zwischen VA und HA. Wenn man mal eine Wasserwaage senkrecht an den Kotflügel vorne und hinten stellt und den Abstand zum beispielsweise Felgenrand misst, ergibt sich ein Maß von ca. 1cm an der HA und ca. 2cm an der VA. Man kann dieses Maß nicht genau nehmen, da ja der Sturz unterschiedlich ausfällt aber ich könnte mir vorstellen, eventuell vorne eine 10er Platte zu montieren um den Gleichstand so ca. wiederherzustellen, was meint Ihr ?
Zum Abschluss ein Großes Dankeschön für Thiemann und die tolle Arbeit
und ein weiteres and die üblichen Verdächtigen hier im Forum, welche mir vorab zu der ein oder anderen Frage bzgl. des Setups geholfen haben...
nach nun exakt 2 Jahren infiziertem Zzzz4 Syndrom, war mein "Bolide"


Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
- H&R Stabis (Einstellung auf Mittel)
- Eibach Federn
- Spurplatten 10mm pro Seite an der HA
- Fahrwerkssetup durch Dominik Thiemann selbst
- neue Karbon Domstrebe wird in ca. 2 Wochen montiert (Wiechers hat da wohl eine neue im Programm)
Zum Fahrverhalten kann ich folgendes sagen, wie oben geschrieben bin ich nun 2 Jahre ohne irgendwelche Veränderung den Zetttti gefahren und konnte oft genug die Eindrücke aus dem Forum ohne Veränderung bestätigen, dazu mit RFT im Sommer.



Eine Investition welche sich für Landstraßen räubern sicherlich auszahlt.
Bei hohen Geschwindigkeiten 250km/h konnte ich allerdings keine spürbare Verbesserung oder Verschlechterung feststellen, werde dies aber beobachten sobald das Wetter und die Zeit es zulässt.
Neben dem Fahrverhalten war mir auch die Optik wichtig und diese hat sich auch in soweit wie gedacht verändert. Die Spurplatten brachten den gewollten Effekt


Klar ist zu erwähnen, dass durch den veränderten Sturz an der VA (Langlöcher) hier ein optisch anderes Bild entsteht als zuvor. Sprich an den Bildern ist zu erkennen, dass nun natürlich die Räder (vom Kotflügel gesehen) an der VA etwas nach innen gewandert sind.


Grundsätzlich gefällt es mir zwischen VA und HA. Wenn man mal eine Wasserwaage senkrecht an den Kotflügel vorne und hinten stellt und den Abstand zum beispielsweise Felgenrand misst, ergibt sich ein Maß von ca. 1cm an der HA und ca. 2cm an der VA. Man kann dieses Maß nicht genau nehmen, da ja der Sturz unterschiedlich ausfällt aber ich könnte mir vorstellen, eventuell vorne eine 10er Platte zu montieren um den Gleichstand so ca. wiederherzustellen, was meint Ihr ?
Zum Abschluss ein Großes Dankeschön für Thiemann und die tolle Arbeit
