Tonnenfeder hinten (M Fahrwerk)

Moin Moin

So pauschal kann man das nicht beantworten.

Sogar bei BMW bekommt man ohne Fahrgestellnummer keine Dämpfer- oder Federteile.

Ich würde aus dem Zubehör kaufen.

gruß
Karsten
 
Danke für die Antworten :thumbsup:

Ich kann mir die nächste Frage schon fast intuitiv beantworten, aber ich stelle sie dennoch und würde mich über plausible Gründe freuen.
Sollte ich beide Federn hinten tauschen lassen, oder reicht es die gebrochen zu tauschen?
:12thinkin
Mir ist nicht bekannt ob und wann sie mal getauscht wurden. Ich muss davon ausgehen, dass sie ca. 140tkm im Einsatz waren.

Und ne letzte Frage: muss ich etwas beachten, wenn ich sie in einer freien Werkstatt tauschen lasse?
Soll ich nach original Zubehör fragen oder ist es nicht notwendig?
Ich fahre meistens moderat und ab und an mal sportlich.

VG
 
Die original Feder sind abhängig von Ausstattung (Gewicht) des Z's. Am besten über bmw.de den ETK bemühen, da gibt es extra einen "Federkonfigurator"
 
Danke für die Antworten :thumbsup:

Ich kann mir die nächste Frage schon fast intuitiv beantworten, aber ich stelle sie dennoch und würde mich über plausible Gründe freuen.
Sollte ich beide Federn hinten tauschen lassen, oder reicht es die gebrochen zu tauschen?
:12thinkin
Mir ist nicht bekannt ob und wann sie mal getauscht wurden. Ich muss davon ausgehen, dass sie ca. 140tkm im Einsatz waren.

Und ne letzte Frage: muss ich etwas beachten, wenn ich sie in einer freien Werkstatt tauschen lasse?
Soll ich nach original Zubehör fragen oder ist es nicht notwendig?
Ich fahre meistens moderat und ab und an mal sportlich.

VG


Moin Moin

Bei 140000 km hatte ich schon mein drittes Fahrwerk verbaut,der Unterschied alt-neu war jedesmal spührbar.
Ich persöhnlich würde in das bestehende Fahrwerk nicht mehr investieren.

Mein Vater ist auch immer moderat gefahren,da würde das Fahrwerk 500000 km halten.

Wenn Federwechsel,immer beidseitig.
Danach das Fahrwerk einstellen lassen.

gruß
Karsten
 
Bei 140tKm hatte ich auch schon die Hinterachs Federn zum zweiten mal gebrochen. Tauch beide, alles andere macht keinen sinn, besser noch hol die einen satz H&R Federn.
Hier gibt es schon mehrere Threads darüber das diese Federn nur ca. 70tKm halten und dann wieder fällig sind. Zählt zu den Kinderkrankheiten des Z4 E85, zumindest beim VFL
 
Moin Moin

Bei 140000 km hatte ich schon mein drittes Fahrwerk verbaut,der Unterschied alt-neu war jedesmal spührbar.
Ich persöhnlich würde in das bestehende Fahrwerk nicht mehr investieren.

Mein Vater ist auch immer moderat gefahren,da würde das Fahrwerk 500000 km halten.

Wenn Federwechsel,immer beidseitig.
Danach das Fahrwerk einstellen lassen.

gruß
Karsten
Danke für deine Bewertung und den Infos. Ich werde dann doch beide Federn tauschen lassen.
Wie lange halten Dämpfer für gewöhnlich? Wie könnte ich testen ob sie fällig sind?

Bei 140tKm hatte ich auch schon die Hinterachs Federn zum zweiten mal gebrochen. Tauch beide, alles andere macht keinen sinn, besser noch hol die einen satz H&R Federn.
Hier gibt es schon mehrere Threads darüber das diese Federn nur ca. 70tKm halten und dann wieder fällig sind. Zählt zu den Kinderkrankheiten des Z4 E85, zumindest beim VFL
Ich habe das FL Modell. Sind da denn die Federn unterschiedlich?
Kannst du mir ein Tipp geben wie ich am besten nach M-Fahrwerk kompatiblen H&R Federn suchen kann?
 
Bei vielen VFL-Modellen waren die Federn "serienmäßig" mangelhaft und brachen nach relativ kurzer Zeit. Beim FL ist das -- afaik -- nicht bekannt, weshalb es nicht so schnell zu einem Bruch kommt. Der Verschleiß der Federn ist daher, wie Karswil schon andeutete, sehr fahrerabhängig. Aber bei 140 000 Km sollten natürlich immer beide gewechselt werden, damit Du nicht einseitig eine viel festere Feder hast.
Wegen kompatibler H&R-Federn solltest Du auf deren Webseite suchen. Aber nur der BMW-Zubehörhandel bietet Dir auf Deine individuelle Fahrzeug-Konfiguration abgestimmte Federn :M
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei FL-Modellen brechen die Federn regelmäßig. Zumindest beim M-Fahrwerk. Also ich musst meine auch nach 70.000 und 140.000 wechseln. Beim 2. mal habe ich dann ein anderes Fahrwerk verbaut.
 
Bei Federbruch ist es so ähnlich wie bei Rost an den Türfalzen.
Das Problem haben sehr viele Hersteller und in den entsprechenden Foren meint man es sei eine fahrzeugspezifische Fehlkonstruktion.

Ausserdem kommen Federn ja sehr wahrscheinlich eh von einem großen Zulieferer.

Ärgerlich ist das natürlich. Bei meinem letzten Auto brach sogar die ausgetauschte Feder nach 3 Jahren wieder. War kein BMW.
 
Wie schon geschrieben, bei meinem E85 Bj. 04/2004 sind die Original Federn noch 70 Tkm und nach 140 Tkm gebrochen. Wie bei vielen anderen hier auch habe ich es noch nicht einmal bemerkt. Erst als der Mann von TÜV sagte : "Mit gebrochenen Federn gibt es Leider keine TÜV Stempel" war mir beim zweiten mal klar da kommen keine Originalen mehr rein. Habe dann hier im Forum jemanden einen Satz Weitec Federn abgekauft und einbauen lassen. nun liegt der Zetti auch schön 20mm tiefer.
Hoffe mal das diese länger halten. Wenn die auch den Geist noch 70 Tkm aufgeben kommt das B12 rein, Falls ich den Zetti dann noch fahre.
Zu dem M Fahrwerk kann ich ni8chts schreiben da bei mir das Serien Fahrwerk vom 2,2 drin ist.
 
Ich habe beide Federn hinten tauschen lassen.

Kein H&R. H&R Fahrwerk werde ich mir bei der nächsten fälligen Reparatur vorne oder hinten nochmal überlegen.
Was schätzt ihr wie viel das kostet? Arbeit + Teile komplett?

Ich habe eine weitere Frage: Beim Fahren über Unebenheiten klappert es. Müssen sich die neuen Federn in irgend einer Art und Weise setzen oder muss ich davon ausgehen, dass die Arbeit nicht gut gemacht wurde?
 
Ich habe beide Federn hinten tauschen lassen.

Kein H&R. H&R Fahrwerk werde ich mir bei der nächsten fälligen Reparatur vorne oder hinten nochmal überlegen.
Was schätzt ihr wie viel das kostet? Arbeit + Teile komplett?

Ich habe eine weitere Frage: Beim Fahren über Unebenheiten klappert es. Müssen sich die neuen Federn in irgend einer Art und Weise setzen oder muss ich davon ausgehen, dass die Arbeit nicht gut gemacht wurde?
Es klappert wo?
Der Z4 hat so viele "Klapperstellen", dass ohne genauere Beschreibung keine Hilfestellung möglich ist :M
 
Ich habe beide Federn hinten tauschen lassen.

Kein H&R. H&R Fahrwerk werde ich mir bei der nächsten fälligen Reparatur vorne oder hinten nochmal überlegen.
Was schätzt ihr wie viel das kostet? Arbeit + Teile komplett?

Ich habe eine weitere Frage: Beim Fahren über Unebenheiten klappert es. Müssen sich die neuen Federn in irgend einer Art und Weise setzen oder muss ich davon ausgehen, dass die Arbeit nicht gut gemacht wurde?
Ein metallisches Klappern darf es nicht geben. Es gibt kein Geräusch das sich durch Setzen wieder von alleine erledigt.
 
Die Pendelstütze vom Stabi gebrochen. Kann es beim Wechsel der Feder passiert sein? Die Werkstatt sagt nein. Bruchstelle ist nicht komplett glänzend, muss also schon länger angerissen gewesen sein. Teil Nr. 6:
MTIwNzZfcA==.png
 
Hi,

wenn die Pendelstütze eh schon angegammelt ist, bricht sie halt irgendwann.
Ob beim Wechseln der Feder, beim nächsten Reifenwechsel, oder beim überfahren einer Bodenwelle ist dann eigentlich egal.
Ob sich die Werkstatt da auf irgendwelche Diskussionen einlässt, wage ich zu bezweifeln.


Oryx
 
Mir geht es darum zu Verstehen (habe zwar etwas technischen Grundverständnis aber viel zu wenig KFZ-Wissen).
Das Teil ist aus Alu, soweit ich das sehen konnte, also kann es doch sein, dass man durch zu viel Krafteinleitung das Teil brechen kann (ich habe keine Ahnung was man beim Wechsel der Feder alles machen muss).
Ich wollte mit der Werkstatt nicht weiter darüber diskutieren. Habe auch schon ein Termin in der gleichen Werkstatt das Teil auf meine Kosten auszutauschen.
Ich bin froh wenn es nur das ist und keine weiteren Geräusche von den Federn an sich kommen (durch Kontakt von Endwindungen oder ähnliches).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten