Türschlösser austauschen

Na supi, da bin ich aber gespannt drauf.

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.
Louis Pasteur
;)
 
Ich habe heute auf der Beifahrerseite das Türschloss getauscht.

Ist eine )§%?"/)&§% Fummelarbeit; natürlich ist mir auch gleich beim Befestigen des Bowdenzuges die Halterung weggeknackst, hebt aber glücklicherweise trotzdem.

Ich kann bestätigen, dass alleine der Austausch des Türschlosses ausreicht, um das Schließgeräusch deutlich zu verbessern. Habe auf der Fahrerseite noch das "Blechbüchsen"-Geräusch und auf der Beifahrerseite… naja, zumindest besser. :)

Ich schaue mal, dass ich den Vergleich auf Video banne; hoffentlich hört man den Unterschied… wobei ich gerade beim Googlen dieses Video gefunden habe:


Das zeigt's eigentlich schon gut. :)
 
Das Thema ist schon viele Jahre her, aber ich kann bestätigen, dass es nach einiger Zeit wieder schlimmer wird.

Die Beifahrerseite klingt dabei auch immer Besser als die Fahrerseite, aber dieses Satte schließen, hielt bei unserem nur ca. 4 Monate. Erst nach kompletter Dämmung der Tür war eine Dauerhafte Verbesserung hörbar.

Gruß Utze
 
Bei unserem Tausch hat das ca. 3 Jahre später immer noch viel satter als die Fahrertüre geklungen. Man musste sich nicht mehr so schämen :rolleyes:
 
Man musste sich nicht mehr so schämen :rolleyes:
Ich bin echt happy mit meinem Zetty.
Aber...
Das Schloss klingt wirklich für die Hose. Der Vergleich mit dem Polo stimmt nicht einmal. Ich bin 4 Jahre Polo gefahren und der klang besser.
Also an dieses Problem will ich auf alle Fälle auch noch ran. Obwohl ich etwas Horror davor habe die Ledertürverkleidungen abnehmen zu müssen.
Habe zwar schon ein gutes Video aus usa als Anleitung. Trotzdem... :(
Erst nach kompletter Dämmung der Tür war eine Dauerhafte Verbesserung hörbar.
Schreib doch mal bitte was Du alles gemacht hast. (Bitumenmatte, etc.)
 
Tür zu, schepppert. Stimmt! Von der Funktion her einwandfrei, Tür schliesst, bleibt zu, lässt sich auf Wunsch öffnen.

Motor an, grinsen! Losfahren, schalten, beschleunigen, grinsen! Kurven, grinsen!



Ich fahre viel länger als ich einsteige.

Das Schloss von 2003 bleibt. Vermutlich habe ich in 10 Jahren das einzige.:crowngrin
 
Habe meine Türen jetzt gedämmt mit Bitumenmatten aber das alte Schloss behalten, bringt deutlich was - am schlimmsten war der Tausch der Türfolien den ich damit verbunden habe
 
Soda...heute habe ich das Schloss auf der Fahrerseite ersetzt. Man soll ja immer mit dem schwierigsten anfangen. Das war echt ein ziemliches gefummel. Dann sollte man auch wissen das das Schloss nach dem Einbau und vor der Verbindung mit der ZV in Vorspannung gebracht werden muss. Aber was soll ich sagen...der Unterschied ist aber sowas von dem Aufwand wert. Mein Zetti klingt nun wie ein echtes Auto. Am Wochenende kommt noch die rechte Seite und dann darf die Saison kommen. Also wem das "gescheppere" der Türen nervt...tauscht die Schlösser, ein echter Mehrwert.

PS: Eine kleine Bahn Bitumenfolie aus eBay habe ich auch noch angebracht...wenn man schon mal die Verkleidung weg hat.
 
Hallo demad,

freut mich, dass dein Zetti wie ein richtiges Auto klingt :) :-)
Hab mir heute mal meinen vorgenommen und gerade bei meinem die Bitumenschicht (4 kg/m2) flächig auf der Fahrerseite aufgebracht. Trau mich aber nicht so recht, noch das alte gegen das neueSchloss
http://www.leebmann24.de/systemschl...-6er-7er-x1-x3-x5-x6-z4-mini-51217202143.html
auszuwecheln.
Du schreibst von Fummelei... Mit dem Aushängen des gut zugängigen Türinnenzuges, dem Abstecken des elektrischen Steckers und dem Lösen der 3 Torxschrauben ist es wohl nicht getan. Wie wird der Türöffner aussen aus- und wieder eingehängt?
Hast du einen Tip für mich?

Dank & Gruss. Uli
 
Hier ist übrigens der Vergleich altes Schloss gegen neues Schloss:
Anhang anzeigen 172058

Man kann ganz gut erkennen, dass die Dichtung irgendwie anders ausschaut; ich vermute, dass dadurch weniger Schwingungen beim Türe-schließen an den Resonanzkörper (a.k.a. die Tür) übertragen werden.


Danke für das Vergleichsfoto. Bis jetzt konnte ich mir nicht richtig vorstellen, was am Schloss geändert wurde. Die Dichtung wirkt dicker, das kann aber am Alter liegen.

Hat schon mal jemand den Bereich der "170" auf dem alten Schloss unterfüttert? Ich werde das einmal in den nächsten Wochen probieren. Vieleicht sind dort die Resonanzen "verborgen".
 
Das wäre auch etwas, dass ich mal probieren möchte.
Habe mich bei der Probefahrt regelrecht erschrocken, da hatte früher mein Polo 2f ein gesünderes Geräusch.

Ich komme evtl beruflich an ein paar Schaumstofffetzen, sobald ich meinen Zetti + Zeit habe möchte ich das mal testen.
 
Das Geräusch macht ja nichts kaputt, an meinem Auto die letzten 13 Jahre nicht. Es scheppert halt.

Ist auf den Fotos das Dichtungsgummi weiter nach unten geführt (über die "170"), oder liegt das an der Perspektive?


Die Änderung, die zu einem anderen Klangverhalten führt, kann nach Sichtung der Fotos doch nur marginal sein.

Ich tippe auf die Vorspannung der Dichtung des Schlosses auf die Türhaut.


Wenn das jemand probieren könnte...., ich komme die nächsten vier oder mehr Wochen bestimmt nicht dazu.


"Schaumstoffetzen", lass das, nichts was Feuchtigkeit sammeln kann.

Eine Gummiunterlage, z. B. Rennradschlauch o. ä., könnte man probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es soll ja auch keine Dauerlösung sein, nur ein Test um zu sehen, ob es durch solch eine Art der Dämpfung möglich ist. Welche geeigneten Stoffe bzw Zuschnitte dann hier verwendet werden können ist eine andere Aufgabe :)
Soll ja auch nach was aussehen, wenn die Tür geöffnet ist.
 
...kurze Zwischenfrage, wie verhält es sich mit dem Schlüssel bei einem Schlosswechsel? Mein Schloss an der Fahrertüre lässt sich nicht mehr manuell auf- oder zuschließen, nur noch via Funk. Wenn ich es nun tausche, wie passt dann der alte Schlüssel weiterhin?

Vermutlich eine dumme Frage, aber in meinem Technik-begrenzten Wissen, stellt das für mich das größte Fragezeichen dar.

Grüße
Gerrit
 
Hallo... hat jemand eine Anleitung, Fotos PDF Dokument o. ä. zum Aus - bzw Einbau des System Schlosses?

Wie die Türverkleidung demontiert bzw montiert wird ist mir bekannt. Aber nicht wie das Schloss selber demoniet / montiert wird und worauf zu achten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten