Tüv bestanden aber....

tom63

Fahrer
Registriert
2 Mai 2014
Ort
Wörth am Main
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
So heute frischen Tüv bekommen, dabei wurde fest gestellt, das wohl beide Querlenker vorne demnächst fällig sind.
Und eine Feder hinten rechts ist gebrochen.

Jetzt meine Frage, soll ich die originalen von BMW wieder nehmen (MFW) oder auf eine Alternative umsteigen?
Halten die dann länger?
Der Zetti darf aber nicht tiefer kommen, da ich sonst nicht mehr in die Tiefgarage rein komme.

Danke

Gruß
Tom
 
TÜV bekommen trotz gebrochener Feder? Oder musst Du noch mal hin wenn behoben? Gruss
 
Du hast das M-Fahrwerk, da nimm wieder die Originalen.
Der Z hat jetzt so um die 120.000km?, dann könnten das schon die 2. Federn sein.
Alle 60 / 70000km bricht eine.... Kostenpunkt so um die 250 Euro
 
Nee hat 107Tkm,
Tüv hat er so bekommen trotzt gebrochener Feder.
Ob ich am Fahrverhalten was bemerkt habe kann ich erst dann beschreiben wenn die Federn getauscht sind. Ich weiss ja nicht wie lange die schon gebrochen ist.
Seit April habe ich keinen Unterschied wahr genommen.
Was werden die originalen von BMW kosten?
 
Dann bist ja gar nicht gefahren, kein Wunder das dir die Feder unterm A... weggegammelt ist :D

Mach aber gleich beide Seiten neue Federn
 
letztes Jahr 3Tkm und dieses Jahr bis jetzt 2Tkm. Der wird nur am We oder unter der Woche abends mal benutzt. Für die Arbeit hab ich ja meinen 5er:D
 
Es gibt von Spidan Ersatzfedern 1:1 zu den M-Federn. Die kosten nur 80 Euro. Also ich würde die nehmen. Ich glaub Spidan ist auch Erstausrüster.
Meine Preisangabe war mit Einbau in einer freien Werkstatt gedacht.

letztes Jahr 3Tkm und dieses Jahr bis jetzt 2Tkm. Der wird nur am We oder unter der Woche abends mal benutzt. Für die Arbeit hab ich ja meinen 5er:D
Dann hätten wir ihn doch nicht verkaufen sollen, dann wär er mehr gelaufen und nicht gerostet :d

Viel Spazzzz noch ;)
 
Naja....also normaler Weise sollte man da nicht über 150 Euro raus kommen. Die sind ja wirklich schnell eingebaut. Ich habe als Laie 40 Minuten gebraucht.
 
Vor 3 Jahren bei unserem Dorfschrauber 200 € inkl. Einbau bezahlt, für nicht M-Federn.
Daher meine "Hochrechnung"
 
Habe bei meinem E46 bei 55tkm neue Federn hinten bekommen, wieder originale M Federn eingebaut und aktuell 240tkm drauf und keine Probleme ! (Dämpfer kommen aber bald, sind noch die ersten)
Also Empfehlung für bei M Federn bleiben, solange es preislich im Rahmen bleibt.
 
das wohl beide Querlenker vorne demnächst fällig sind.
Und eine Feder hinten rechts ist gebrochen.
Damit wäre ich nie und nimmer bei uns durch die HU gekommen. Die sind hier mega-pingelig.
Für die neuen Querlenkerbuchsen vorn habe ich mit Einbau 228,- Euronen in einer freien Werkstatt meines Vertrauens bezahlt.
Finde ich einen ordentlichen Preis. Neue Federn habe ich hinten auch schon drin. Hat aber der Vorbesitzer machen lassen.
Mit einer nachgerüsteten Spurverbreiterung liegt der Wagen jetzt richtig gut auf der Straße.
Grüße aus Schulenburg/Leine
kh
 
So heute frischen Tüv bekommen, dabei wurde fest gestellt, das wohl beide Querlenker vorne demnächst fällig sind.
Und eine Feder hinten rechts ist gebrochen.

Jetzt meine Frage, soll ich die originalen von BMW wieder nehmen (MFW) oder auf eine Alternative umsteigen?
Halten die dann länger?
Der Zetti darf aber nicht tiefer kommen, da ich sonst nicht mehr in die Tiefgarage rein komme.

Danke

Gruß
Tom
Querlenker oder Hydrolager? So oder so wenn du was tauschst würde ich zu Lemförder raten. Online kaufen und in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Festpreis ausmachen und nicht vergessen dass das Fahrzeug danach eine neue spureinstellung braucht. (Zumindest nach TIS)
 
Also ich würde gucken ob du die gleiche Größe nicht von Eibach bekommst... Diese Federn brechen nicht...

Zum Hydrolager (die Schwachstelle vom Zetti) empfehle ich nur Material von Lemförder zu kaufen. Ist billiger als beim Freundlichen und ist Erstausrüster... Wenn dir eine härtere Fahrweise nichts ausmacht dann nimm Powerflex Lager... Die sind aus PU und sind unzerstörbar... Kosten minimal mehr (65€) aber man merkt, dass es weniger komfortabler ist als mit Hydrolager...

Gruß Thomas
 
Guten Morgen,

danke für die Infos.
Gestern Abend abgeholt und mit dem Meister nochmal gesprochen. Das minimale Spiel der Querlenker ist noch im grünen Bereich meinte der TÜV....
Bei den Federn werde ich die originalen M wieder nehmen, Bei einer Laufleistung von < 10 Tkm pa sollte ich die nächsten Jahre Ruhe haben.


Gruß
Tom
 
Es gibt Tüvler die kennen einen und verlassen sich darauf, dass man sich gleich drum kümmert.
Ja, sowas gibt es wirklich noch :t
 
Mahlzeit :)
Die Federn sind getauscht. Das ist jetzt ein ganz anderes Fahren als vorher.
Nach dem "Winterschlaf" hatte ich den Luftdruck von 3 bar wieder gesenkt. Hatte mich die ganze Zeit schon gewundert, dass das Heck in engen Kurven nicht mehr o war wie die letzte Saison. Hatte die ganze Zeit gemeint, es liegt am Luftdruck. Aber jetzt weiss ich ja wie es sich anfühlt wenn eine Feder gebrochen ist.

Aktuell Luftdruck hinten 2.3 bar
Vorne 2.1 bar

Am Wochenende werde ich mal noch ein wenig mit dem Luftdruck in den Reifen spielen, was für mich das beste ist.

Gruß
Tom
 
Zurück
Oben Unten