Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

  • Ersteller Ersteller Zetti_231
  • Erstellt am Erstellt am
Z

Zetti_231

Guest
Hallo

Ich hatte bei meinem Zetti ein Klappern/Klöckern immer wenn ich über schlechte Straßen fuhr (Kopfsteinpflaster) oder in Straßeneinfahrten mit abgesengtem Bordstein. Schlimm war es in OE auf den Längsfräsungen zum Wasserablauf auf Bergpässen. Dazu kam ganz, ganz leichtes Spiel in der Lenkung.

Die Symptome waren typisch für Koppelstangen, Stabilisatorgummis, Querlenker, Domlager oder Spurstangenköpfe. Irgendwas vom Fahrwerk hier, ich denke ihr wisst schon was ich für ein Fehlerbild meine.

Wir haben dann den Wagen auf die Bühne genommen und alles kontrolliert (Querlenker und Koppelstangen waren vor 15tkm neu gekommen) nichts gefunden, alles 100%ig auch die Spurstangenköpfe.

Gestern habe ich dann auf Kopfsteinpflaster das Auto fahren lassen (Vater) und selbst bei offener Motorhaube gelauscht. Nach mehreren Versuchen habe ich den Fehler schließlich gefunden und in 2 min. behoben!

Die LENKWELLE hatte ganz leichtes Spiel (nicht sichtbar) auf den Zahnzapfen. Interessant war, dass die Farbmakierungen auf den Muffen nicht darauf schließen ließen. Ich habe daraufhin die Vielzahn-Verschraubung oben und unten mit einer 7mm Nuss angeknallt und RUHE war! By the way ein Knacken beim Einlenken könnt ihr beseitigen, wenn ihr Silikonspray auf die Plastikschubrohre sprüht dort wo sie überlappen.

Achja, der Freundlich hatte schonmal was von Lenksäule tauschen gelabert; sind ja nur mal schlappe 2500,00 Eur. Vertrauen zu diesen Teiletauschern habe ich leider schon lage nicht mehr.

mfG Zetti_231
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Hallo Zetti 231,

ein interessanter Artikel, wenn du Fotos von der Schraube und den Plastikteilen einstellen könntest, wäre das super.

Aber mal ne Frage zur Schraube:
Hast du dir den korrekten Anzugsdrehmoment herausgesucht und danach eingestellt oder nur "bombenfest" zugezogen?

Lenkung empfinde ich als sehr sicherheitsrelevant und ich würde hier nur nach dem richtigen Anzugsdrehmoment arbeiten um unliebsame Überaschungen zu vermeiden.
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Au man, ich brauche mal bitte Bilder, ich glaube ich habe an meinem Zetti genau das gleiche Problem. Seit Wochen knackt es ab und zu mal. Dann wieder für mehrere Kilometer nicht. Auch bei mir war am Fahrwerk nichts festzustellen. Alle Schrauben bombenfest!
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Hallo Zetti 231,

ein interessanter Artikel, wenn du Fotos von der Schraube und den Plastikteilen einstellen könntest, wäre das super.

Aber mal ne Frage zur Schraube:
Hast du dir den korrekten Anzugsdrehmoment herausgesucht und danach eingestellt oder nur "bombenfest" zugezogen?

Lenkung empfinde ich als sehr sicherheitsrelevant und ich würde hier nur nach dem richtigen Anzugsdrehmoment arbeiten um unliebsame Überaschungen zu vermeiden.

Ich halte nicht sonderlich viel von Anzugswerten bei jeder Schraube, es sei denn es geht z.B. um empfindliche Teile im Motor; habe ein wenig Erfahrung beim Schrauben und habe die Schraube mit Gefühl richtig festgezogen. Die Muffe musste zusammengepresst werden, da wär ich mit den winzigen Drehmomentwerten von BMW bestimmt nicht weitergeommen. Im Übrigen: mit einer kleinen Knarre und ein Wenig Hirn hat man gar nicht so viel Gewalt um ein M8er Gewinde abzudrehen. Wenn sich der Fehler wieder zeigt werde ich noch ein wenig loctide einsetzten und gut is.

Anbei ein Bild von RealOEM von der Welle. Festgezogen habe ich die beiden Schrauben (3), Silikon müsst ihr an die Überlappung sprühen, in etwa dort wo auf dem Bild die drei Rillen zu sehen sind. Symbol (2) ist auf die Welle geklipst (dort auch drei Rillen)

mfG Zetti_231
 

Anhänge

  • 175.jpg
    175.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 217
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Hallo,

zur Info:

Drehmoment für beide Schrauben laut TIS: 30Nm
Zusätzlich ist folgendes Vermerkt: "Gewinde nachschneiden! Klemmschraube ersetzen"

MfG
CPS
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Hallo,

zur Info:

Drehmoment für beide Schrauben laut TIS: 30Nm
Zusätzlich ist folgendes Vermerkt: "Gewinde nachschneiden! Klemmschraube ersetzen"

MfG
CPS

Es erschließt sich für mich nicht, wieso ein intaktes Gewinde nachgeschnitten werden soll (ggf. soll es dadurch gereinigt werden, damit die Anzugwerte passen). Schraubensicherung war auf den Gewingen jedenfalls nicht drauf. Ob 30Nm ausreichen um die Verzahnung zu klemmen (die sich ggf. ja geweitet hatte wegen lockeren Schrauben) wage ich zu bezweifeln:j. Es fragt sich was besser ist, ein Geschepper und Spiel in der Lenkung oder aber fester als 30Nm angezogene Schrauben. Für den Freundlichen auf jeden Fall zweite Lösung weil er so eine Reparatur für 2500 Eur verkaufen kann.
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Es erschließt sich für mich nicht, wieso ein intaktes Gewinde nachgeschnitten werden soll (ggf. soll es dadurch gereinigt werden, damit die Anzugwerte passen). Schraubensicherung war auf den Gewingen jedenfalls nicht drauf. Ob 30Nm ausreichen um die Verzahnung zu klemmen (die sich ggf. ja geweitet hatte wegen lockeren Schrauben) wage ich zu bezweifeln:j. Es fragt sich was besser ist, ein Geschepper und Spiel in der Lenkung oder aber fester als 30Nm angezogene Schrauben. Für den Freundlichen auf jeden Fall zweite Lösung weil er so eine Reparatur für 2500 Eur verkaufen kann.

Hallo,

richtig, das Gewinde soll von alter Schraubensicherung gereinigt werden.

Ich hab die Infos mit dem Drehmoment an die User weitergegeben, die es evtl. interessiert. Von mir aus kann jeder seine Schrauben am Auto anziehen, wie er will, nur meine ich, dass BMW sich sicherlich etwas bei der Festlegung der Momente gedacht hat... ;)

Aber passt schon, Du hast mit 5 min Aufwand dein Knacken zum Nulltarif beseitigt :t


MfG
CPS
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Danke für die Mitteilung der Drehmomentwerte. Ist auf jedenfall gut zu wissen. Hatte diesen Dank in meinem Post ganz vergessen, Sorry!

mfG Zetti_231
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Dann auch ein Danke von mir für die Infos, obwohl ich sie derzeit nicht brauche. Aber schön zu wissen.

Jetzt noch ins "How to" mit dem Artikel, und schon kann man sich die kommenden 100.000 Nachfragen und den Verweis auf die Suchfunktion sparen...hoffentlich! :X
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Ich hatte ja auch immer das Knacken, dachte lange es wären die Stabis - wie hier so oft geschrieben wird. Die waren es aber nicht (Umbau auf H&R-Stabis brachte nichts in dieser Hinsicht).
Dreht mal Euer Lenkrad im Stand, bei laufendem Motor komplett nach links und dann nach rechts. Knackt es da irgendwann? Bei mir war es so.
Es hat sich herausgestellt dass es dieses Knacken ist, dass ich im hinteren Fahrzeugbereich vermutete. Es war aber vorne! Die Lenkspindel wurde getauscht:
Fertig! Weg ist das Geräusch, dass mich fast 30000 Km begleitete...


Übrigens ist diese Lenkungsspindel genau das Teil, das oben abgebildet ist: vielleicht hätte es auch ein Schrauben-anziehen getan. Aber what shells: GW-Garantie...
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Hallo!
Hat sich auch an dem Lenkverhalten was geändert?
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Hallo

Achja, der Freundlich hatte schonmal was von Lenksäule tauschen gelabert; sind ja nur mal schlappe 2500,00 Eur. Vertrauen zu diesen Teiletauschern habe ich leider schon lage nicht mehr.

mfG Zetti_231


Wechsel mal dein :), bei mir wurde die Lenkspindel getauscht allerdings auf Kulanz hätte ca. 280€ gekostet.
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Also der Beitrag kommt ja gerade richtig. Habe selber massive Geräusche gehabt. Erste Maßnahme war die Querstreben im Motorraum mit 41Nm festzuziehen. Wie die sich lösen konnten (oder ob sie noch nie fest waren) ist ein kleines Rätsel.

Habe aber festgestellt, daß man zwei mal nachziehen mußte, wegen des Setzens der Schraube. Erst danach hat der Schlüssel sofort angesprochen, bis dahin konnte man noch 1/4 weiter drehen.

Was danach noch geblieben ist, ist daß ich in Linkskurven beim Ausfedern son Klappern an der Lenkung habe. Werde mal versuchen wie oben beschrieben mit Drehmomentschlüssel anziehen. Schaden kanns ja nicht das Nenndrehmoment zu kontrollieren. Mal gucken obs dann gelöst ist.

PS. 30 Nm mit ner kleineren Knarre anziehen, da muß man schon ordentlich ziehen, daß man die nicht überschreitet. Also gut anziehen ist nicht so verkehrt. Aber ist grundsätzlich schon besser mit dem richtigen Moment anzuziehen.
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Also bei mir war das Teil fest, aber oh graus: die Muttern an der Domstrebe waren lose. Das sind doch selbsthemmende Schrauben.

Muß erst mal n Satz neue kaufen.
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Ich habe seit einiger Zeit auch so ein Knacken/Klackern von vorne irgendwo. Dabei müssen es noch nichtmal große Huppel sein. kleine Bodenwellen usw reichen schon. Was mich auch stark auf dein Thema bringt ist die Tatsache das ich dieses Klacken gaanz leicht in Lenkung und ich meine auch am Gaspedal spüre.

Könnte das auch dieses Problem sein? Von wo kommt man an den Punkt der Lenksäule`? Fahrzeuginnen oder Motorraum?
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

hatte ich auch !!! Bei mir waren die beiden Streben im Motorrraum lose !!! Die beiden orig. Rohre,die von der Trennwand zu den Domen gehen !!!!
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Von wo kommt man an den Punkt der Lenksäule`? Fahrzeuginnen oder Motorraum?
Motorhaube auf und bücken!
War bei mir aber nicht die erhoffte Lösung für das Problem. Bei mir war es doch das linke Stützlager!
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Also als erste Maßnahme einfach mal alle sichtbaren Schrauben von lenkung und Domen / Streben prüfen und anziehen :b

Ich glaube ich hol mir demnächst doch mal ne domstrebe, damit die sache noch etwas steifer wird. :P
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Betrifft mich zwar derzeit nicht, aber: Super Artikel :t :t
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

also mir fallen gerade fast die augen raus. ich fahre auch täglich in einer linkskurve schräg auf einen abgesenkten bordstein drauf. ich bemerke dieses knacken immer mit einer ganz minimalen erschütterung im lenkrad. wirklich nerven tut es mich zwar nicht, aber ich werde mal die oben beschriebenen schritte durchgehen. domstrebe evtl nachziehen, silikonspray draufsprühen etc. ich werd euch auf dem laufenden halten. werde das vorraussichtlich am WE machen.
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Ein Knackproblem scheinen ja wirklich viele hier zu haben.
Ich habe auch so etwas seit kurzem bei meinem Wagen bemerkt. Allerdings hört oder spürt man es nur bei langsamem Fahren über Unebenheiten. Ich konnte es etwas lokalisieren. Wenn ich beim rechten vorderen Kotflügel den Wagen leicht nach unten drücke oder ziehe, knackt es schon leise. Müsste meiner Meinung ein Lager/Halterung oder sowas an der Radaufhängung sein.
Vom Stossdämpfer, Feder oder Domstreben kam das Geräusch zumindest nicht.b:
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Ein Knackproblem scheinen ja wirklich viele hier zu haben.
Ich habe auch so etwas seit kurzem bei meinem Wagen bemerkt. Allerdings hört oder spürt man es nur bei langsamem Fahren über Unebenheiten. Ich konnte es etwas lokalisieren. Wenn ich beim rechten vorderen Kotflügel den Wagen leicht nach unten drücke oder ziehe, knackt es schon leise. Müsste meiner Meinung ein Lager/Halterung oder sowas an der Radaufhängung sein.
Vom Stossdämpfer, Feder oder Domstreben kam das Geräusch zumindest nicht.b:

Das Geräusch kam bei mir auch völlig woanders her,die Karosse hat das so blöd übertragen,daß ich sonst was dachte !!!
Nimm mal nen 16zehner (Glaub ich?) Ringschlüssel und zieh einfach mal die 4 Schrauben der Domsteben nach !!!!!!
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

Hab ich gestern schon gemacht - Alles noch gut fest. Hab sogar drei Domstreben drin. ;-) Laut Gehör kommt es von unter dem Wagen rechts vorne. Fahre nachher mal in der Werkstatt vorbei zum drunterschauen.
 
AW: Typisches FWK-Klappern - Fehler endlich gefunden!!

So, war gestern in der Werkstatt und auf der Bühne. (nochmal Lob an dieser Stelle and die Niederlassung in Hoechst, da ich sofort drankam).
Die Koppelstange rechts vorne ist im oberen Gelenk ausgeschlagen.
Tausch + Arbeitsstunden ca 120Eur wurde mir gesagt.
Denke der Preis ist ok, oder?

Gruss
BP
 
Zurück
Oben Unten