Nein, die Bedenken kenne ich noch nicht, gerne kannst Du die hier mal einfließen lassen.
Da gibts was von Powerflex und was von Eibach (nicht billig). Diverse andere Anbieter haben die ebenfalls. Ich werde einige Typen davon vergleichen und Vor- und Nachteile aus meiner Sicht benennen.
Die verstellbaren Lenker von Powerflex sehen relativ schwach dimensioniert aus. Die Aufnahme bei Powerflex ist lediglich ein gebogenes Blech mit (wie es aussieht) aufgeschweißtem Gewinde. Ich weiß aber auch nicht, wie groß die Belastungen sind. Bei anderen Herstellern, wie z.B. MK Rennsporttechnik ist da doch ein deutlicher Unterschied. Ob sich der höhere Preis rechnet, kann ich aber nicht beurteilen.
Zum Lager vier der Radaufhängung: Im M-Forum und bei vielen Werkstätten an der Nordschleife gilt die Meinung, dass das Längslenkerlager entweder original (bzw. originale Härte) oder in Uniball ausgeführt werden sollte, nicht aber in Powerflex.
Der Längslenker belastet den Bolzen des Lagers nicht nur radial und axial, sondern auch mit einer Scherkraft bei Kurvenfahrt, er will den Bolzen also verdrehen. Das originale Lager hat so viel Spiel, dass keine Scherkraft übertragen werden kann, ein hartes PU Lager oder schlimmer noch mit "Shims", die einige Hersteller anbieten, verhindern dieses Spiel und übertragen die Scherkraft/Biegekraft in den Lagerbock und die Karosse.
Bei E36 kam es dadurch wohl zu ausgerissenen Lagerböcken, beim E46 wohl sehr selten auch. Beim Z4 sind bisher wohl keine Probleme bekannt. Ich vermute, dass der Unterboden am Z4 sowieso stabiler ist. Zu sagen "Wenn du das aus PU verbaust, reißt dir der Lagerbock aus der Karosse" wäre also vermessen.
Da es meiner Meinung nach weniger Belastung für die Karosse bedeutet und vor allem für eine perfekte Spurkurve des Lenkers bei Kurvenfahrt sorgt, werde ich an der Stelle Uniball verbauen. Hier noch ein Bild der Lager in Uniball und ein Bild dieser Shims.
P.S.: Nein, ich bin weder verwandt noch verschwägert mit MK Rennsporttechnik, mir gefällt nur die Konstruktion und Ausführung seiner Teile und dass sie u.a. 24h Nürburgring erprobt sind
