Übersetzung: 2,8 - 3,0 - M

Bigracer

Fahrer
Registriert
20 August 2002
Ich möchte mal ein paar theoretische Berechnungen zur Endgeschwindigkeit anstellen.

Kann mir jemand die Hinterachsübersetzungen der großen Zettis,
also 2,8 Ltr, 3,0 Ltr und des ///M nennen?

Hat der E36 das gleiche Differential? oder ggf. andere Übersetzungen?
 
AW: Übersetzung: 2,8 - 3,0 - M

Hallo,

hoffentlich habe ich das richtig im Kopf, finde die Unterlagen im Moment nicht:
2,8 + //M = 3,15:1
3,0 = 2,97 : 1

Beim 3,0 bin ich mir nur sicher, das die HA länger übersetzt ist...

Gruss
Wuchtl
 
AW: Übersetzung: 2,8 - 3,0 - M

Bigracer schrieb:
Ich möchte mal ein paar theoretische Berechnungen zur Endgeschwindigkeit anstellen.

Kann mir jemand die Hinterachsübersetzungen der großen Zettis,
also 2,8 Ltr, 3,0 Ltr und des ///M nennen?

Hat der E36 das gleiche Differential? oder ggf. andere Übersetzungen?


Coupe:
M52+M52TU (B28): 3.15
S52: 3.23
S54: 3.15
M54: 3.07

Der E36 328i hat in der Limo und offen ein 2,93er. Das müßte es auch mit Sperren geben.

Gruß,
Nixnuz
 
AW: Übersetzung: 2,8 - 3,0 - M

nixnuz schrieb:
Coupe:
M52+M52TU (B28): 3.15
S52: 3.23
S54: 3.15
M54: 3.07

Der E36 328i hat in der Limo und offen ein 2,93er. Das müßte es auch mit Sperren geben.

Gruß,
Nixnuz

M52 = 2,8
M54 = 3,0
S 52 + 54 = ///M alt und neu?
 
AW: Übersetzung: 2,8 - 3,0 - M

Das bedeutet, das ich mit meinen Hinterrädern (255/40-17,dyn. Umfang = 1940 mm), bei 7000 U/min mit der 2,8er Achse (Ü = 3,15)
auf 258,7 Km/h komme.
Diese Berechnung stimmt mit der Tachoanzeige überein. :t

Mit der 3,0er Achse (Ü = 3,07) würden sich 265,4 KM/h ergeben
und mit der 328i-Achse (Ü = 2,93) 278,1 Km/h als V/max.
Mit der S52-Achse (Ü=3,23) ergeben sich nur 252,3 Km/h.

Oder anders ausgedrückt:
Mit der 3,0-Achse lässt sich die Drehzahl (bei Vollast) um 200 U/min senken,
mit der 328-Achse um 500 U/min.

Wer hat eine 3,0-Achse zu verkaufen?
 
AW: Übersetzung: 2,8 - 3,0 - M

Bigracer schrieb:
Mit der 3,0-Achse lässt sich die Drehzahl (bei Vollast) um 200 U/min senken,
mit der 328-Achse um 500 U/min.
Wer hat eine 3,0-Achse zu verkaufen?

...wohl kaum, selbst wenn Du die Drehzahlbegrenzung aufhebst und bis auf 7000 hochdrehst (sollte mit dem 2,8er problemlos möglich sein) wird Dir die Leistung fehlen um den Luftwiederstand (steigt mit der 3.Potenz) zu überwinden. Falls Du eine Modifikation hast, poste doch mal Dein Leistungsdiagramm...

Gruß,
NN
 
AW: Übersetzung: 2,8 - 3,0 - M

Leistung ist genügend da.

Ein Diagramm habe ich noch nicht. Fahre am 10. Sept. auf den Prüfstand.

Hier das vorläufige "Diagramm":
 

Anhänge

  • High Speed kl2.jpg
    High Speed kl2.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 107
AW: Übersetzung: 2,8 - 3,0 - M

Saubär,

wenn das "nur" der Kompressor (ohne Ladeluftkühler) mit der Nennleistung von 240PS (Infinitas Homepage) ist, würde ich alles so lassen. Ich halte die angegebenen 240PS für ein understatement, wahrscheinlich sind es mehr.

Wenn Du noch mehr Dampf hast würde ich mir Sorgen ums Getriebe machen.

Generell: Getriebe sind ja auf ein max Drehmoment ausgelegt und NICHT eine max Leistung. Wenn Du nun also durch den Kompressor deutlich Drehmoment gewinnst wird das Getriebe sowieso stärker beansprucht (Druck/mm^2). Du solltest auf alle Fälle ein Vollsynthetisches Getriebeöl, am besten nach GL5 einfüllen (Motul Gear 300). Wenn Du nun zusätzlich die Hinterachse länger übersetzt, steigt die Last fürs Hauptgetriebe weiter. Und 7000u/min sind andererseits für den Motor durchaus akzeptabel.

Was ist mit der Aerodynamik? Der Z3 wird bei 250++ einen hohen Auftrieb an der Hinterachse erzeugen! Vieleicht kann man was am Unterboden machen...

Gruß,
NN
 
AW: Übersetzung: 2,8 - 3,0 - M

Bigracer schrieb:
Danke für den Link,
aber leider stehen da nur ///M drin und der Abrollumfang differiert mit den Angaben meiner Michelin Reifen.
Passt man aber den Abrollumfang an, dann passt es.

Du kannst ja komplett eigene Daten eingeben.... Die Werte kennst du ja schon für die Übersetzungen.

Ach ja, mit meinem 2,8er ungetunt, 17" Mischbereifung Michelin, hab ich auf gerader Strecke früh morgens ca. 252kmh geschafft. Die Drehzahl lag laut DZM bei gut 6700umin. Nen Chip hab ich nicht drin, vielleicht nur vom Vorbesitzer :O

Gruß Viktor
 
AW: Übersetzung: 2,8 - 3,0 - M

sehr schön! :t

...und auch gut, daß sie den Drehmoment im unteren Bereich begrenzen damit der Bolide nicht kurzen Prozess mit dem Antriebstrang macht :t

...will nur nochmal kurz drauf hinweisen: Getriebeöl wechseln (das BMW (Esso)MTF LT1 sollte da definitiv raus und ein vollsynthetisches GL4 oder GL5 rein)

Ansonsten top :t

....was mir noch einfällt...hast Du jetzt eigentlich nen Ölkühler oder ist der Termisch noch OK ?

Gruß vom
Nixnuz
 
AW: Übersetzung: 2,8 - 3,0 - M

Die Ölthemperatur geht um 10°C höher als vorher.

Der Geber sitzt leider an der Ablassschraube, wo ja etwas Kühlluft hinkommt, aber man kann die vorher / nachher Werte trotzdem miteinander vergleichen.

Vorher 100°C, Nachher 110°C.

Das ist noch im grünen Bereich.

Da wir schon mal beim Öl sind:
eingefüllte Ölsorte: TWS

Nach Rüchsprache mit Castrol ist das absolut geeignet, da es ja im ///M zum Einsatz kommt und der auch hohe Drehzahlen fährt.
Nach BMW Information ist es für den 2,8er nicht freigegeben, da es die Longlife-Kriterien nicht erfüllt. Da das Öl in meinem Wagen kein Longlife-Leben führt, sondern jedes Jahr (ca. 8000 Km) gewechselt wird, geht das also in Ordnung.
 
AW: Übersetzung: 2,8 - 3,0 - M

Bigracer schrieb:
M52 = 2,8
M54 = 3,0
S 52 + 54 = ///M alt und neu?

Nö Du, nochmal vollständig:

S50(B32) //M alt = 3,15 : 1
S52 //M Northamerica (245 SAE PS) = 3,23 : 1
S54 //M neu = 3,15 : 1
M52 + M52TU 2,8 = 3,15 : 1
M54 3,0 = 3,07 : 1 (nixnuz hat recht)
 
Zurück
Oben Unten