Überwintern

goesjo

Fahrer
Registriert
16 August 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,

mein Z lege ich im November zum ersten mal für 4 Monate in den Winterschlaf. Wird dann in einer Tiefgarage stehen. Ich denke mal es macht Sin dann die Batterie auszubauen, oder? Auf was sollte man noch so achten?
Was Passiert denn überhaupt wenn ich die Batterie abklemme? (Radiosperre, Neujustierung der FH usw.)

Gruß
Joachim
 
Hallo Joachim,
also ich hab meinen letzten Winter ein halbes Jahr, dank dem langen Winter, bei meinem Opa in der Garage stehen gehabt.
Ich hab einfach alles an Verbraucher ausgeschalten und hab einmal pro Monat das Auto angemacht und eine Zeit lang
laufen lassen. Und immer einen Meter vor bzw. zurück bei jedem Besuch, sodass sich die Reifen nicht "kaputtstehen".
Das hat bei mir gereicht, also ich hab die Batterie gelassen wie sie ist.

Gruß
Michael
 
wenn man in der Suche "Überwintern" eingibt, bekommt man (bis jetzt) 116 Treffer :rolleyes:
Das heißt, dass du nicht der erste bist ...

MfG Gerhard
 
Servus,
mach den Luftdruck der Reifen auf min 3,5 bar, dann brauchste in nicht immer hin und her schieben. Das machen die Händler mit den Neuwagen auch so, sonst müßten die ja bei längerer Standzeit, je nach Händler, alle 4 Wochen mal 100 Autos bewegen:confused:

Gruß: Sepp
 
und hab einmal pro Monat das Auto angemacht und eine Zeit lang
laufen lassen.
Ja, das ist gut, so gelangt das Kondenswasser beim Kaltstart nicht nur in die Brennräume sondern auch in die Abgasanlage und kann dort vor sich hin rotten. Bloß nicht warm laufen lassen, denn dann würde das Kondenswasser keinen Schaden mehr anrichten können.

(absoluter Wahnsinn, den Motor nur mal monatlich laufen zu lassen - die letzte Fahrt ist eine ausgiebige Warmfahrt, danach heiß abstellen und stehen lassen.)
 
Hi Frank,
ich hab ihn ne halbe Stunde in einer beheizten Garage laufen lassen oder so, und au bissl mitm Gas gespielt... zum Schluss dann...
So das es das Kondenswasser hinten rausgedrückt hat... Er ist schon einigermaßen immer warm geworden...
Ich dachte mir einfach dann läd die Batterie etwas und das Öl verteilt sich, alles läuft wieder...
Is das so verkehrt? Muss ich leider naiv fragen...
Man lernt ja nie aus, also sorry für meine Unwissenheit...
 
Hi Michl,
es geht ja nicht um das Kondeswasser das als Wassertropfen aus dem Auspuff tröpfelt, sondersn das dass sich im Motor sammelt und sich mit dem Oel vermischt.
Das geht nur raus wenn das Oel über 100° C heiß ist und das Wasser anfängt zu verdampfen. Das dauert dann aber auch noch... "ein paar Kilometer".
 
Hi Osi,
auwei... Ok... Gut zu wissen! Hab jetzt fast ein schlechtes Gewissen deshalb, auch wenns meinem kleinen gut geht... :)
Dann merk ich mir das und mach den Fehler nicht nochmal!
Also einfach "heiß" abstellen mit prallen Reifen und erst im Frühjahr wieder an machen...
Danke! :t
 
wenn der wagen technisch fit und die batterie vollständig geladen ist, dann reicht es ihn einfach schön warmgefahren und vor allem durchgetrocknet in die TG zu stellen. maximal noch den luftdruck etwas rauf. fertig. die paar monate... und laß bitte den unfug mit "einmal im monat im stand laufen lassen"! sieh lieber zu, daß du ihn auch an schönen (warmen & schnee/salzfreien) wintertagen für 'ne ordenliche genußrunde rausziehst. da habt ihr alle beide deutlich mehr davon ;)
 
Hi Michl,
es geht ja nicht um das Kondeswasser das als Wassertropfen aus dem Auspuff tröpfelt, sondersn das dass sich im Motor sammelt und sich mit dem Oel vermischt.
Das geht nur raus wenn das Oel über 100° C heiß ist und das Wasser anfängt zu verdampfen. Das dauert dann aber auch noch... "ein paar Kilometer".
Wenn das Wasser auf Betreibstemperatur ist reicht das nicht?
 
Zurück
Oben Unten