Umbau MQP/MR auf Autogas ??

Peter_S

macht Rennlizenz
Registriert
3 November 2003
Hi,

hat irgendwer schon einen M auf Autogasbetrieb (LPG) umgerüstet? Dürfte der Tank beim MQP überhaupt eingebaut werden, da er ja dann quasi ohne Abschottung/Spritzwand hinter den Sitzen läge?

LG Peter
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

Ich habe mal im Z4 Forum geschnüffelt und dem Umbauer ne Nachricht zukommen lassen, rein aus Interesse, bis heute keine Antwort.

Ich würds glaub ich auch erst dann wagen, wenn mir jmd. schwarz auf weiss beweisen kann, dass LPG besser für den Motor is und die Laufleistung um keinen km dadurch verringert wird.
Ein Motorschaden reicht...
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

baroensche schrieb:
Ich habe mal im Z4 Forum geschnüffelt und dem Umbauer ne Nachricht zukommen lassen, rein aus Interesse, bis heute keine Antwort.

Ich würds glaub ich auch erst dann wagen, wenn mir jmd. schwarz auf weiss beweisen kann, dass LPG besser für den Motor is und die Laufleistung um keinen km dadurch verringert wird.
Ein Motorschaden reicht...
was sagt denn die m gmbh dazu?
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

Nana, ich darf doch um etwas mehr Gelassenheit und Toleranz bitten ;-)
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

Ulrik schrieb:
Jetzt ist es aber soweit !
b: b: b: b:

Ich habe für alles Verständnis und bin mehr als tolerant, aber das ist absoluter FREVEL !
Selbst bei "Pimp my raid (?)" versuche ich noch handwerkliche Geschicke zu honorieren !!!

Tut mir leid aber das musste raus !
Armer Emmie !!! :j:j :j :j

Jetzt warte ich noch auf den der einen Emmie auf Diesel umbaut...


Wie bist Du denn drauf?!

Diesel mit LPG zu vergleichen ist kokkolores.

Der Ottomotor bleibt mit LPG immernoch derselbe. Soweit mir bekannt ist, arbeiten die neuen Anlagen mit 'nem Einspritzverfahren, das die höhere Verbrennungstemperatur des LPG zumindest teilweise kompensiert. Ausserdem verwenden alle modernen BMW Motoren gehärtete Ventilsitze.

Die Systeme integrieren sich nahtlos in die DME. :t, Du kannst jederzeit einfach umschalten, fertig. Hab auch schon drüber nachgedacht. Und wenn es nicht mehr als 10kg kostet, warum nicht?

LG vom Nixnuz!
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

So schauts aus, und wenn ich statt für 60 auch für 30€ zur Nordschleife komme wär ja ned schlecht...
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

LPG ist nicht so zu empfehlen ! Darfst in keine Tiefgarage mehr !
Ist in Holland sehr verbreitet.

CNG ist besser !
Ist in Italien weit verbreitet und jetzt in Deutschland auf dem Vormarsch.

Hier mal ein interessanter link mit vielen Infos über LPG und CNG inkl. Forum:

http://www.autogas-boerse.de/


Gruß Thomas
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

Meenzer Bub schrieb:
LPG ist nicht so zu empfehlen ! Darfst in keine Tiefgarage mehr !
Ist in Holland sehr verbreitet.

CNG ist besser !
Ist in Italien weit verbreitet und jetzt in Deutschland auf dem Vormarsch.

Hier mal ein interessanter link mit vielen Infos über LPG und CNG inkl. Forum:

http://www.autogas-boerse.de/


Gruß Thomas



War das nicht genau anders herum?

CNG (Compressed Natural Gas = Erdgas) gibts doch schon länger auch in Deutschland, zumeist für Fahrzeuge von öffentlichen Trägern. Aufwändige Bevorratung in Behältern bei Drücken von 200 Bar.

LPG (Liquified Petroleum Gas = "Flüssiggas", Derivat aus der Petroleum-Raffinierung), beliebt in den Niederlanden und Polen, Verflüssigung ab einem Druck von ca. 10 bar, relativ einfache Behälter. In Deutschland noch nicht so sehr verbreitet...

Oder irre ich mich? &:
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

hmm habe mir darüber noch nicht direkt gedanken gemacht, aber wie siehts in der halterung fürs ersatzrad aus am QP ? ich dachte es gibt tanks in "ersatzradform"......?

NATÜRLICH FÜR ALLE MODELLE AUßER "M" :-P
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

Servus mit'nand - nutzt mal die "Suchen"-Funktion ;)
"Unterflurtank" bzw. Reserveradtank geht im Z3 nicht. Der Tank braucht eine bestimmte Bauhöhe um darin einen Füllstandgeber unterzubringen. Das passt dann mit der Bodenfreiheit beim Z3 nicht mehr - nimmt kein TÜV ab. Habe mich schon eingehend damit befasst.
Einzige Möglichkeit ist ein Tank im Kofferraum - aber der wird dann natürlich noch kleiner (ca. 50%).

Gruß,
Olaf
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

nixnuz schrieb:
Wie bist Du denn drauf?!

Diesel mit LPG zu vergleichen ist kokkolores.

Der Ottomotor bleibt mit LPG immernoch derselbe. Soweit mir bekannt ist, arbeiten die neuen Anlagen mit 'nem Einspritzverfahren, das die höhere Verbrennungstemperatur des LPG zumindest teilweise kompensiert. Ausserdem verwenden alle modernen BMW Motoren gehärtete Ventilsitze.

Die Systeme integrieren sich nahtlos in die DME. :t, Du kannst jederzeit einfach umschalten, fertig. Hab auch schon drüber nachgedacht. Und wenn es nicht mehr als 10kg kostet, warum nicht?

LG vom Nixnuz!

Ja, ja ich sollte mich erst schlau machen und dann schreiben...


Habe unter dem Link

http://www.autogas-boerse.de/autogas_infos/faq_autogas/leistungsverlust_nach_der_umruestung.htm

mal gestöbert und festgestellt, dass der Leistungsverlust nur max. 5 % beträgt. Habe irgentwann wohl mal was aus unqualifizierter Quelle b: in den falschen Hals bekommen ... :g

Habe meinen geistigen Erguss deswegen postwendend gelöscht ...

Also: Emmie (als Heiligtum) darf auch Gas fahren !!!:t


Sorry,
Danke, für den Hinweis Nixnuz !!
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

BjörnZ3 schrieb:
War das nicht genau anders herum?

CNG (Compressed Natural Gas = Erdgas) gibts doch schon länger auch in Deutschland, zumeist für Fahrzeuge von öffentlichen Trägern. Aufwändige Bevorratung in Behältern bei Drücken von 200 Bar.

LPG (Liquified Petroleum Gas = "Flüssiggas", Derivat aus der Petroleum-Raffinierung), beliebt in den Niederlanden und Polen, Verflüssigung ab einem Druck von ca. 10 bar, relativ einfache Behälter. In Deutschland noch nicht so sehr verbreitet...

Oder irre ich mich? &:

Soweit richtig. LPG Tankstellen sind sicherlich nicht so häufig zu finden wie eine "normale" Aral oder BP etc. Allerdings werden es immer mehr, insbesondere in Autobahnnähe.
Schaut mal hier:
www.gas-tankstellen.de

Hier noch eine Grafik über den Verbreitungsgrad von LPG und CNG (Erdgas)
Erdgas ist im übrigen eine fast rein deutsche "Insellösung". In den europäischen Nachbarstaaten ist CNG kaum oder gar nicht verbreitet.

Zur Montage: Ein Einbau des Tanks auch ohne Abtrennung zum Fahrgastraum ist kein Problem und stellt auch kein Sicherheitsrisiko dar.
Wie sich allerdings LPG auf die hohe Performance eines M-Motors auswirkt, weiss ich leider nicht. In diesem Fall einfach mal einen Umrüster befragen.
Mein Umrüster hat vor einigen Wochen ein Angebot für einen Porsche Boxster S erstellt, und wenn dieser Motor umrüstbar ist...

Ach so, Thema Tiefgaragen: Da die meisten Tiefgaragen von privaten Betreibern verwaltet werden, besteht auch das recht, einigen Fahrzeugarten die Zufahrt zu verweigern (Gasautos, Trecker, Panzer...:M)
Ist aber von Fall zu Fall unterschiedlich.

Gruß,
row-dy
 

Anhänge

  • graph.php.png
    graph.php.png
    484 Bytes · Aufrufe: 310
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

Wie Groß wäre denn der Tank fürs Coupé und wieviel passt rein? Bzw wie weit kommt man mit einer Gasfüllung &:
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

also soviel ich weiß werden Erdgastanks immer in Form von Flaschen montiert, meist unterm Wagen, das sollte aber durch die geringe Höhe beim ZZZ flach fallen. Flüssiggas ist wesentlich ergibiger was die Reichweite angeht und günstiger, die Tanks haben meist die Reserveradform und werden dann in die Mulde eingebaut. Reserverad wird ersetzt durch ein Pannenspray oder es fliegt bei genügend Platz im Kofferraum rum. Da ein ZZZ aber keine richtige Mulde hat, denke ich, das es keinen passenden Tank gibt. Ich wohne in der Nähe der holl. Grenze und hab auch schon drüber nachgedacht, zumal 3 Kumpels den Umbau schon hinter sich haben, alle sehr zufrieden und bei einem Volumen von etwa 50 Liter haben die Reichweiten von 600- 700 KM und das bei nem Preis von 49 Cent zur Zeit, sind allerdings "normale Autos", zwei fahren Golf und einer Astra. Hab dem Umbauer auch schon ne Mail geschickt, bis jetzt aber noch keine Antwort. Und einen Nachteil hat es noch: der Einfüllstutzen wird in die Stoßstange gebohrt und ist ziemlich gut sichtbar, das stört mich ungemein...
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

Also das die Stoßstange mit einem Einfüllstutzen versaut wird stimmt nicht so ganz.
Bei Ramir's Z4 ist das Nummernschild klappbar und darunter der Einfüllstutzen. Das fällt überhaupt nicht auf!

lt. Ramir schafft er mit einer Tankfüllung zwischen 400 udn 500km. Klar der Kofferraum wird kleiner, grad im Z4 ists dann doch etwas blöd aber es reicht immer noch für ein paar Taschen.
Leistung hat er mal mit Shark gestestet... Wohl kein großartiger Verlust bemerkbar!
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

... CNG kannste beim Z3 voll vergessen, du bekommst die Flaschen nicht unter. Man spart zwar mit CNG noch ein wenig mehr als mit LPG, aber man hat wesentlich geringere Reichweiten.

Für jeden Kofferraum gibt es Tanks, die den vorhandenen Platz bestmöglich nutzen, einfach mal ein paar Umrüster anfragen.

Wir Z4-Fahrer haben den Vorteil, das Ekogas in Leipzig bisher 4 Z4 umgerüstet hat, die wissen, was wie und wo passt.
Die Umrüstung von M's ist komplizierter, da wird die "Stargas Polaris" empfohlen. Bei den hohen Drehzahlen muss immer genügend Gasdruck anstehen, um die Zylinder schnell nachzufüllen. Auch können die Verbrennungszeiten kritisch werden. Bis 7.000 Umdrehungen schafft die "Prins VSI" auf alle Fälle, was darüber ist weiß ich nicht ... früher gab's das problem, dass ab 5.000 1/min auf Benzin umgeschaltet wurde ... früher.

Hier mal ein Thread zur E46-M3-Umrüstung: http://www.autogas-boerse.de/forum/board_entry.php?id=3973#p3999

Im M-Forum ist das Thema "LPG / Autogas" gänzlich unbekannt ... komisch.

Ich würde den M-Motor auf gar keinen fall umrüsten, wenn es nicht schon irgendwer anders mit der gleichen Maschine hat machen lassen ... und wenn, dann nur bei dem Umrüster, der bereits M-Motoren umgerüstet hat.
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

Genauso seh ich das auch, habe keinen Bock einen auf Versuchskarnickel zu machen. Aber wenn ich jemanden mit Erfahrung und Referenzen im Bereich M-Motoren wüsste, würd ich morgen einen Termin machen. 0,58€/ltr.....

LG Peter
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

Nääääääääääää, also irgendwann is gut... Klar verlockt der Preis... Abba da hätt ich mir auch nen 3 Liter Lupo mit 145 Fahrradreifen können...

Ausserdem sind alle Erdgasfahrer Steuerhinterzieher ! :t Ich rauche, saufe und fahre Auto - es heisst ja - jeden Tag ne Gute Tat ! :M
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

baroensche schrieb:
Nääääääääääää, also irgendwann is gut... Klar verlockt der Preis... Abba da hätt ich mir auch nen 3 Liter Lupo mit 145 Fahrradreifen können...

Ausserdem sind alle Erdgasfahrer Steuerhinterzieher ! :t Ich rauche, saufe und fahre Auto - es heisst ja - jeden Tag ne Gute Tat ! :M

Näää, is ned gut - wollte günstig fahren ohne gleich auf eine überdachte Zündkerze auszuweichen. Die Logik nach dem Motto MQP ist eh teurer Spaß, also sch... auf die Spritkosten ist für mich nicht nachvollziehbar. Nur mal so überschlägig:

Benzin: 100km MQP ordentlich bewegt a 13,5 ltr a 1,45 = ca. 20 €
Gas: ca. 14,5 ltr a 0,58 = 8,50 €

Macht 11,50€ Ersparnis pro 100km oder ca. 40€ pro Tankfüllung.

Umbaukosten ca. € 2.500, Amortisation schon nach 22.000 km.
Nach weiteren 30 Tankfüllungen fällt 1 Satz Semislicks ab, für jede
weitere z.B. 3,5 Runden Nordschleife ;-)

Hinzu kommt noch das 30min Dauergrinsen nach jedem Tankstellenbesuch, wenn die Kiste für 25€ vollgetankt ist.

Für mich insgesamt alles sehr verlockend, aber wie schon gesagt es müsste halt eine optisch und technisch einwandfreie Lösung sein mit gleicher Performance und Dauerhaltbarkeit.

LG Peter
 
AW: Umbau MQP/MR auf Autogas ??

Hallo @ alle,

vielen Dank für Ihr Vertrauen. Haben uns sehr gefreut, dass alle Umrüstungen zur Zufriedenheit unseren Kunden geführt haben.

Mit freundlichen Grüßen

EkoGas GmbH :t
 
Zurück
Oben Unten