Umbau Tieferlegung

AW: Umbau Tieferlegung

Natürlich muss das Auto beim Tüv/Dekra vorgeführt werden. Meiner wurde auch über den Hof über querliegende Regenrinnen gejagt - hat mir gar nicht gefallen ...

Das Ding ist aber, dass dabei nur in den allerseltensten Fällen was schleift.

In einer Linkskurve sind die Vorder-Räder nach links eingeschlagen und der Fahrzeugschwerpunkt wandert nach rechts. Er taucht also auf der rechten Seite ein und kommt links aus den Federn raus. Und das ist beim Z4 überhaupt kein Problem, da schleift nie etwas.

Erst wenn du in einer Linkskurve über eine Kuppe "springst", dann schleifen dir die linken (eingeschlagenen) Räder den äußeren vorderen Kotflügel auf.

Meine "Spielstrecke" enthält eine Kuppe mit anschließender Rechtskurve, wenn man dort "rüberfliegt", dann knirscht das immernoch: http://www.jokin.de/news/134/schleift-wie-sau.jpg

Auf der Nordschleife setze ich sogar mit der Front so derbe auf, dass sie mir zur Seite rausgedrückt wird (Schürze geht seitlich am Kotflügel raus) und ich nach jeder Runde mein Auto wieder zusammenstecken darf.
Und sooo tief ist meiner ja nun wirklich nicht: http://www.jokin.de/news/149/PICT7438-web.jpg

Also es kann schon sein, dass es bei einigen nicht schleift - die H&R-Kombination schleift jedoch immer - die Eibach-Kombination nicht unbedingt.

Das Radinnenhaus liegt normalerweise vor der Schürze, das kann man jedoch auch "hinter" die Schürze stecken und befestigen, damit verschafft man sich schonmal reichlich Platz - so wird's bei Catalunya auch sein.
Bei Taxer1976 ist's auch so und dennoch hat er Riesenlöcher ...
Zudem sind bei Catalunya 18"-Räder drauf, die nehmen nicht so viel Platz weg.

Das kommt also ganz grob auf die Fahrweise an - wer nur cruist, der wird nie Sorgen haben ...
 
AW: Umbau Tieferlegung

ich suche übrigens immer noch ein bild vom zetti : 17 zoll mit 30 mm einbach. hab meine federn schon so gut wie bestellt %:
 
AW: Umbau Tieferlegung

NAtürlich müssen die Federn eingetragen werden, wobei ich schon welche gesprochen habe, die das nicht gemacht haben&: Naja...
Schleift bei unserem Tüv irgendwas, dann kannste nach Hause fahren und wenn man hier nichts eingetragen hat, dann sind die Jungs hier schnell mit stilllegen...was ich aber in vielen Fällen nachvollziehen kann...

Bei meinem sind hinten die Kotflügel gebördelt und leicht gezogen, minimal und vorne ist das Plastik bearbeitet worden...und da ich nicht wie eine "alte" Oma fahre:d kann ich sagen, dass es in keiner Sit. schleift.
Allerdings war das so bei den Rial Daytona so, die neuen sind breiter (Felge und ET) und dann muss ich mal schauen was noch gemacht werden muss...
 
AW: Umbau Tieferlegung

CH Z4 schrieb:
Dann gibt es drei Erklärungen dafür:

1. Du hast wie ich die Kotflügel gebördelt und die Innenkotflügel bearbeitet.

2. Du fährst mit 185er Reifenbreite durch die Gegend

3. Du fährst den Z4 nicht artgerecht...:w

Ausnahmslos ALLE H&R Fahrer werden unter Eid beschwören können dass die vorderen Reifen an der "klassischen" Stelle der vord. Innenkotflügeln streifen werden.

@ zz-301: Die Felgen gefallen mir pesönlich nicht besonders, aber die Tiefe ist top :)

...oder
4. Du hast es gleich beim Einbau der Federn vernünftig machen lassen. :w

Es schleift AUCH BEI FORCIERTEM FAHREN ;) definitiv nichts (18"). Inwieweit das mit den übrigen Fahrwerksänderungen zusammenhängt (Distanzen, H&R Stabis) mögen die Experten beantworten.
Wahrscheinlich würde es schleifen, wenn ich es provoziere und z.B. mit Affenzahn über Verkehrsberuhigungen brettere....
Aber davon war hier nicht die Rede.
Gruß
Prian
 
AW: Umbau Tieferlegung

Mitschi schrieb:
Und die Distanzen bestimmt auch !!! :j
Hä? .... wenn ich einen Teil der Energie auf die andere Fahrzeugseite bringe, dann schleifts auf der einen Seite weniger! Und nix anderes machen die Stabis doch ....

... es geht um das kurveninnere Rad, wenn das im eingelenkten Zustand über eine Bodenwelle rollt, dann federt es ein und die Lauffläche trifft auf genau den Punkt, wo's ausgeschliffen ist. Gibst du aber einen Teil dieser Energie auf das kurvenäußere Rad ab, dann federt das kurveninnere Rad nicht so weit ein und trifft eben nicht auf diese Schleifstelle ...
Dafür federt natürlich das kurvenäußere Rad weiter ein - das ist aber egal, denn es hat genug Platz im Radhaus ...
 
AW: Umbau Tieferlegung

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Stabis alleine soviel ausmachen, was das Schleifen anbeftrifft, zumindest nicht im vergleich zu den M-Stabis. Da werden wohl eher so Dinge wie Distanzscheiben, 18/19 Zoll eine größere Rolle spielen. Wenn man da an die Grenze geht, nützen die steifesten Stabis nix.

Gruß Ralf
 
AW: Umbau Tieferlegung

Auf der NS schleift es sogar mit M-Fahrwerk und 18Zoll.Mit anderen Stabis ,trotz Tieferlegung und 19Zoll, schleift es nun etwa gleich viel}( .Aber nicht weltbewegend,keine Sorge.Die Stabis helfen also schon.
 
AW: Umbau Tieferlegung

Das Schleifen ist absolut banal - hab auch am Anfang gedacht: "Oh mein Gott, die schöne heile BMW-Welt bricht zusammen" - hab dem Taxer seinen Z4 richtig bemitleidet .. wie blöd, denn ihm war's völlig egal ... ja und nu? Die Löcher sind nun auch mir sowas von egal - mittlerweile hab ich meine Revisionsklappen mit Pattex zugeklebt, weil da nix mehr ist, was die Klappen am Rausfallen hindert ... ja, na und?

Wenn der Wagen verkauft wird, gibt's je ein neues Radinnenhaus und schon ist die Welt wieder in Ordnung.

Wer seinen Z4 vergöttert, für den ist's schlimm - alle anderen haben einfach nur Spaß mit dem Teil *ggg*
 
AW: Umbau Tieferlegung

Jokin schrieb:
Hä? .... wenn ich einen Teil der Energie auf die andere Fahrzeugseite bringe, dann schleifts auf der einen Seite weniger! Und nix anderes machen die Stabis doch ....

... es geht um das kurveninnere Rad, wenn das im eingelenkten Zustand über eine Bodenwelle rollt, dann federt es ein und die Lauffläche trifft auf genau den Punkt, wo's ausgeschliffen ist. Gibst du aber einen Teil dieser Energie auf das kurvenäußere Rad ab, dann federt das kurveninnere Rad nicht so weit ein und trifft eben nicht auf diese Schleifstelle ...
Dafür federt natürlich das kurvenäußere Rad weiter ein - das ist aber egal, denn es hat genug Platz im Radhaus ...


Sollte eigentlich nur ein kleiner Scherz zum Beitrag über deinem sein...der Smily hat sich verp....!!! :d
 
AW: Umbau Tieferlegung

Sharky schrieb:
Auf der NS schleift es sogar mit M-Fahrwerk und 18Zoll.Mit anderen Stabis ,trotz Tieferlegung und 19Zoll, schleift es nun etwa gleich viel}( .Aber nicht weltbewegend,keine Sorge.Die Stabis helfen also schon.

OK - ich hab es noch nicht ausprobiert. Wenn ich mir aber die M-Stabis anschaue, sehen die doch schon ganz schön kräftig aus. Wieviel Unterschied ist das denn zu z.B. H&R-Stabis ? Ist die Hebelwirkung da erheblich höher ?

Gruß Ralf
 
AW: Umbau Tieferlegung

Das muss ich auch sagen, ich vergöttere meinen Z4 bestimmt nicht, aber schleifen darf da in keiner Situation was...dann würd mir das ganze fahren wieder keinen Spass machen und mir alles gefuscht vorkommen...und das will ich nicht!
 
AW: Umbau Tieferlegung

Jokin schrieb:
Hä? .... wenn ich einen Teil der Energie auf die andere Fahrzeugseite bringe, dann schleifts auf der einen Seite weniger! Und nix anderes machen die Stabis doch ....

... es geht um das kurveninnere Rad, wenn das im eingelenkten Zustand über eine Bodenwelle rollt, dann federt es ein und die Lauffläche trifft auf genau den Punkt, wo's ausgeschliffen ist. Gibst du aber einen Teil dieser Energie auf das kurvenäußere Rad ab, dann federt das kurveninnere Rad nicht so weit ein und trifft eben nicht auf diese Schleifstelle ...
Dafür federt natürlich das kurvenäußere Rad weiter ein - das ist aber egal, denn es hat genug Platz im Radhaus ...

Kluges Köpfchen!
@all: aber erstmal lachen...;)
Keine Ahnung, ob es wirklich daran liegt. Jedenfalls schleift es nicht, was kann ich dafür?
Alles andere halte ich für Pfusch!
Gruß
Prian
 
AW: Umbau Tieferlegung

Nun gut, wichtig ist ja dass es nicht schleift. Eine tiefe Optik ist mir sehr wichtig, es passt nun einfach nicht zu einem Sportwagen wenn er aussieht wie ein Geländewagen.

Man muss aber halt konsequent sein: Wenn es dann schleift muss halt gebördelt werden und man muss den Innenkotschutz abändern. Das kann locker nochmal soviel kosten wie die Tieferlegung selbst, ist aber nötig.

Mein Z4 schleift nach o.g. Änderungen selbst in extremsten Situationen nicht. Somit hab ich Tiefgang und technische Unbedenklichkeit;)
 
AW: Umbau Tieferlegung

Ich pers. bin der Meinung, daß man beim Z4 mit M-Dämpfern, durchaus Sportfedern von Eibach oder H&R fahren kann. Die M-Dämpfer sind ausreichend straff und haben ne verkürzte Kolbenstange.

Ich kenne auch niemanden, der hinterher gesagt hat, der Wagen fährt schlechter, und von der Optik sprechen wir mal nicht;)


@CH Z4: Welche Dimensionen haben deine Hartge Felgen?(ET, Bereifung, Zollgröße), schauen gut aus :t
 
AW: Umbau Tieferlegung

Ok, ok ... bei einigen schleift es eben nicht ... (aus welchen Gründen auch immer)

Bei mir kann man es noch so ordentlich machen, es würde so oder so schleifen, egal, wie man da mit Fön oder sonstigen Tricks nacharbeitet. Selbst wenn die Radhausverkleidung komplett raus wäre, müsste ich direkt an der Frontschürze noch nacharbeiten, dass ich da keine Probleme mehr bekomme ... vielleicht mache ich ja mal 'n Foto vom aktuellen Zustand.
 
AW: Umbau Tieferlegung

Deine Felgen gefallen mir sehr gut! Meine 19"-Räder inkl. der H&R-Federn schleifen übrigens auch.
 
AW: Umbau Tieferlegung

Hatte bislang nur geringes Schleifen (Hamann= H&R Federn, 19 Zoll, Distanzen). War o.k. Nach dem Kompressorumbau wurde es schlimmer. Erstens kam mehr Gewicht (Ladelufkühler, Kompressor) weit vorne auf die Achse und zweitens haben sich die Federn wohl weiter gesetzt (jetzt 9000 km).
Nun ist das nicht mehr schön und ich werde die Federn wieder ausbauen. Ständig dieses Zischeln, wenn in Kurven eine Bodenwelle folgt. Mag ich nicht so gerne hören. Entweder gibt es nun die Eibach Federn oder ein Komplettfahrwerk. Werde ich in der Wintersaison entscheiden.
 
AW: Umbau Tieferlegung

Also Zett4, jetzt hol ich mal zum Gegenschlag aus :s

In diesem Zitat: Zitat von Z4Black
Ich kenne auch niemanden, der hinterher gesagt hat, der Wagen fährt schlechter, und von der Optik sprechen wir mal nicht

bezog ich mich einzig und allein auf die Eibach und H&R Federn! Du hast das etwas pauschaliert;)

Ich würde dieses Statement auch nur für die H&R oder Eibach Federn gelten lassen, vielleicht noch für die Schnitzer Federn, aber das sind auch Eibach.

Die Eibach Federn sind in ihrer Kennung nur unwesentlich härter, als die Serien M-Federn, und daher problemlos zu verwenden.

H&R geht sicher auch, aber da wäre mir aufgrund der extremen Tieferlegung die Alltagstauglichkeit zu sehr eingeschränkt

Ich würd mich freuen, wenn der gute Jokin sich hier noch mal meldet, denn der hat se auch drin, und ich glaub nicht, daß er unzufrieden ist :P

Jokin, sag mal was :b
 
AW: Umbau Tieferlegung

Hi,

seit dem ich die Innenkotflügel etwas warm eingedrückt habe, hat es nicht mehr geschliffen. Habe ich jedenfalls nicht bemerkt. Man kann das bestimmt irgendwie hinbekommen. Aber so fahre ich nicht auf öffentlichen Strassen. Ich denke bei meiner Abstimmung - M-Fahrwerk, Schnitzer-Federn u. 18Zoll mit moderaten Distanzen (s.u.) stimmt Optik und Fahrleistung. Die Seitenneigung in Kurven und schnellen Richtungswechseln ist eh schon gering. Wäre mal interessant, wie das mit Sportstabis ist, wenn man nicht gerade auf der Rennstrecke unterwegs ist.

Gruß Ralf
 
AW: Umbau Tieferlegung

Sag mal ZettMan, wieviel kommt er denn mit den Schnitzer Federn tiefer?

Eibach gibt ja 30mm an, das wären gegenüber M-Technik 15mm

Hast du mal nachgemessen, wieviel deiner gegenüber M-Technik tiefer gekommen ist?
 
AW: Umbau Tieferlegung

Z4Black schrieb:
Ich würd mich freuen, wenn der gute Jokin sich hier noch mal meldet, denn der hat se auch drin, und ich glaub nicht, daß er unzufrieden ist :P

Jokin, sag mal was :b
*meld* ... wir hatten die Eibachfedern auch in den beetle gebaut, der fuhr wesentlich besser, aber nur unwesentlich unkomfortabler. Im Lupo GTI hatte ich das H&R-Komplettfahrwerk, das war ein reines Gehoppel - grauenvoll ...

Und nun hab ich Eibach im Z4 und kenne den direkten Vergleich zwischen 18"+30er-Verbreiterung+Eibach im 2.5 gegen 17"+Serienfahrwerk im 3.0 ... mit Fahrertausch haben wir's getestet und als ich im 3.0 hinter dem 2.5 hinterhergfahren bin, war kein Hinterherkommen in Kurven. Das Serienfahrwerk fühlt sich sehr schwammig an im Gegensatz zu der Eibach-Variante.

Leider hab ich noch keine Chance gehabt den direkten Vergleich zu einem anderen Z4 mit M-fahrwerk und 19"-Rädern und 2.5er-Maschine zu haben ...

Kein Zweifel, dass das M-Fahrwerk schon super ist - selbst das Serienfahrwerk ist schon super ... wenn man Golf und Co. gewohnt ist.

Aber ich hab auch keine Zweifel, dass die Tieferlegung noch besser ist.

... beweisen kann ich's nicht und Fahrwerksprofi bin ich auch nicht ...

Ich hab vor einer Zeit den Z4 2.0 mit 18" und M-Fahrwerk zum testen gehabt. Ich teste es gerne im Slalom auf der Landstraße. Sauber und weich einlenken und bei einer bestimmten Geschwindigkeit (z.B. 80) immer schneller lenken - irgendwann fängt das DSC an zu regeln und das ist dann für mich das Zeichen, dass das Fahrwerk an seine grenzen gekommen ist.
Mit meinem kann ich "schneller" lenken bevor das DSC eingreift und mich ermahnt ...

So eine Testmethode ist natürlich purer Blödsinn und absolut nicht repräsentativ.

Für das Jahr 2006 habe ich mir vorgenommen ein Slalomrennen für Z's zu veranstalten, dabei kommen sind dann nicht nur fahrerische Qualitäten, sondern auch Fahrwerksqualitäten gefordert.
Und ich würde mcih freuen, wenn wir diverse Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fahrwerken dabei hätten ... :-)
 
AW: Umbau Tieferlegung

Danke Jokin, daß war ja mal ein eindeutiges Vorum PRO Eibach :t


@Zett4: Wenn du deinen Zetti belädst, dann arbeiten die Dämpfer auch in nem anderen Bereich.

Glaub mir, die 15mm mehr, stecken die M-Dämpfer locker weg.
Wenn du ein Serienfahrwerk ständig mit hoher Zuladung fährst, verschleissen die Dämpfer schneller, als mit Eibach Federn und normaler Zuladung;)

Man sollte das also nicht so dramatisieren.

Wer weiss, vielleicht legst du ihn doch noch tiefer :s
 
Zurück
Oben Unten