nixnuz
macht Rennlizenz
- Registriert
- 10 Juni 2004
Hallo zusammen,
möchte mal kurz kundtun, daß ich von meinen lieben 2,8er Coupe auf ein 3L umgestiegen bin.
Meinen ursprünglicher Plan, dem 2,8er via Tuning zu mehr Leistung zu verhelfen habe ich nach sehr viel Rechnerei und grübeln ad acta gelegt. Cyberpunk hat ja schon vorexerziert wie man es macht. Also 3L Lufi, Luftführung Brücke und Einlassnockenwelle mit 0,7mm mehr Hub und Kennfeldanpassen. Da sind wir dann bei gut 230PS.
Was mich an dieser Lösung störte war die Verwendung der kleineren M52TÜ Drosselklappe. Die bleibt einfach ein Flaschenhals wenn man noch mehr Leistung holen möchte.
Habe daher mein schwarzes 2,8er Coupe gegen ein ebenfalls schwarzen 3L eingetauscht und bin nun auch bei 230PS.
Vergleich:
Fahrwerk ist ja identisch, dazu muss also nichts weiter geschrieben werden. Der Motor dreht oben raus bissiger und kommt ganz unten herum, von kurz unter 2000 bis auf 2500 mit etwas mehr Drehmoment. Der Unterschied ist vor allem auf der Bahn ab 170 spürbar, aber auch da liegen keine Welten zwischen den Beiden.
Was ich dagegen sehr positiv finde, ist das eGas.
Kleiner Exkurs hierzu: Der M52TÜ hat ja eine mechanische Betätigung der Drosselklappe, die ihre Position an die DME dann aber elektronisch verpetzt. Gegenüber dem M52 weiß die DME somit früher über die Stellung bescheid und muß diese nicht über andere Sensoren erahnen. Beim M54 wird die DK direkt von der DME gesteuert, der Fahrer zeigt lediglich über ein Potentiometer (Gaspedal) an wie er es gerne hätte.
Zurück zum Fahrverhalten: Vor allem das Einregeln von höheren Drehzahlen beim Zwischengas geben, ist mit eGas viel viel einfacher. Da war bei dem 2,8er sehr viel mehr sensibilität gefragt. Ein wenig zu viel Gas und war locker 1500 u/min drüber. Vor allem auf halbem Pedalweg war das einregeln irgendwie schwierig. Geht mit eGas definitiv einfacher!
Und nochwas: Das Getriebe ist anders. Beim ersten 3L, den ich Probegefahren bin, dachte ich noch es sein Einbildung aber der 2. Wagen schaltete sich dann ganz genau so. Laut BMW sind die Getriebe identisch "da ist kein Unterschied". Aber wenn man sich mal die Mühe macht und bei ZF reinschaut, stellt man fest, daß BMW mit der Einführung des 3L ein ganz leicht verändertes S5-31 eingeführt hat. Die wichtigen Specs wie Drehmoment etc sind gleich. ZF hat wohl nur kleinere Veränderungen durchgefürt. Das Getriebe aus dem 2,8er ist auch im 321PS M Verbaut (ZF Code "HMW"). Das 3L Getriebe ist auch im S54 (325 PS) M verbaut (ZF Code "HCH").
Beim fahren merkt man es daran, daß a) der 1. Gang etwas schwerer reingeht und b) das Schaltgefühl etwas anders ist.
DSC: Hat bei einer Probefahrt mit abgenudelten Billigreifen hinten und Michelin Pilot Sport (1) vorne auf trockener Strasse geregelt ohne Ende und zuweilen derart derbe reingehauen, daß ich es abschalten musste. Mit 4X Eagle F1 ist im DSC jetzt Ruhe eingekehrt.
Sound: Der M52TÜ klingt besser! Nein, kein Schreibfehler!!
Optik: Der 2,8er SchwarzII mit gelben Blinkern und dezentem design am Heck war eindeutig schöner als der 3L im "Kosmos-schwarz metallic" Anthrazit und der auffälligen Chromleiste am Heck.
Aber das Beste zum Schluss: Der Schwindel ist bisher noch keinem meiner Kollegen und Mitarbeiter aufgefallen
ich hoffe, daß das so bleibt.
Grüße vom Nixnuz!
möchte mal kurz kundtun, daß ich von meinen lieben 2,8er Coupe auf ein 3L umgestiegen bin.
Meinen ursprünglicher Plan, dem 2,8er via Tuning zu mehr Leistung zu verhelfen habe ich nach sehr viel Rechnerei und grübeln ad acta gelegt. Cyberpunk hat ja schon vorexerziert wie man es macht. Also 3L Lufi, Luftführung Brücke und Einlassnockenwelle mit 0,7mm mehr Hub und Kennfeldanpassen. Da sind wir dann bei gut 230PS.
Was mich an dieser Lösung störte war die Verwendung der kleineren M52TÜ Drosselklappe. Die bleibt einfach ein Flaschenhals wenn man noch mehr Leistung holen möchte.
Habe daher mein schwarzes 2,8er Coupe gegen ein ebenfalls schwarzen 3L eingetauscht und bin nun auch bei 230PS.

Vergleich:
Fahrwerk ist ja identisch, dazu muss also nichts weiter geschrieben werden. Der Motor dreht oben raus bissiger und kommt ganz unten herum, von kurz unter 2000 bis auf 2500 mit etwas mehr Drehmoment. Der Unterschied ist vor allem auf der Bahn ab 170 spürbar, aber auch da liegen keine Welten zwischen den Beiden.
Was ich dagegen sehr positiv finde, ist das eGas.
Kleiner Exkurs hierzu: Der M52TÜ hat ja eine mechanische Betätigung der Drosselklappe, die ihre Position an die DME dann aber elektronisch verpetzt. Gegenüber dem M52 weiß die DME somit früher über die Stellung bescheid und muß diese nicht über andere Sensoren erahnen. Beim M54 wird die DK direkt von der DME gesteuert, der Fahrer zeigt lediglich über ein Potentiometer (Gaspedal) an wie er es gerne hätte.
Zurück zum Fahrverhalten: Vor allem das Einregeln von höheren Drehzahlen beim Zwischengas geben, ist mit eGas viel viel einfacher. Da war bei dem 2,8er sehr viel mehr sensibilität gefragt. Ein wenig zu viel Gas und war locker 1500 u/min drüber. Vor allem auf halbem Pedalweg war das einregeln irgendwie schwierig. Geht mit eGas definitiv einfacher!
Und nochwas: Das Getriebe ist anders. Beim ersten 3L, den ich Probegefahren bin, dachte ich noch es sein Einbildung aber der 2. Wagen schaltete sich dann ganz genau so. Laut BMW sind die Getriebe identisch "da ist kein Unterschied". Aber wenn man sich mal die Mühe macht und bei ZF reinschaut, stellt man fest, daß BMW mit der Einführung des 3L ein ganz leicht verändertes S5-31 eingeführt hat. Die wichtigen Specs wie Drehmoment etc sind gleich. ZF hat wohl nur kleinere Veränderungen durchgefürt. Das Getriebe aus dem 2,8er ist auch im 321PS M Verbaut (ZF Code "HMW"). Das 3L Getriebe ist auch im S54 (325 PS) M verbaut (ZF Code "HCH").
Beim fahren merkt man es daran, daß a) der 1. Gang etwas schwerer reingeht und b) das Schaltgefühl etwas anders ist.
DSC: Hat bei einer Probefahrt mit abgenudelten Billigreifen hinten und Michelin Pilot Sport (1) vorne auf trockener Strasse geregelt ohne Ende und zuweilen derart derbe reingehauen, daß ich es abschalten musste. Mit 4X Eagle F1 ist im DSC jetzt Ruhe eingekehrt.

Sound: Der M52TÜ klingt besser! Nein, kein Schreibfehler!!
Optik: Der 2,8er SchwarzII mit gelben Blinkern und dezentem design am Heck war eindeutig schöner als der 3L im "Kosmos-schwarz metallic" Anthrazit und der auffälligen Chromleiste am Heck.
Aber das Beste zum Schluss: Der Schwindel ist bisher noch keinem meiner Kollegen und Mitarbeiter aufgefallen

Grüße vom Nixnuz!