Umstieg: 2,8 auf 3L

nixnuz

macht Rennlizenz
Registriert
10 Juni 2004
Hallo zusammen,

möchte mal kurz kundtun, daß ich von meinen lieben 2,8er Coupe auf ein 3L umgestiegen bin.

Meinen ursprünglicher Plan, dem 2,8er via Tuning zu mehr Leistung zu verhelfen habe ich nach sehr viel Rechnerei und grübeln ad acta gelegt. Cyberpunk hat ja schon vorexerziert wie man es macht. Also 3L Lufi, Luftführung Brücke und Einlassnockenwelle mit 0,7mm mehr Hub und Kennfeldanpassen. Da sind wir dann bei gut 230PS.

Was mich an dieser Lösung störte war die Verwendung der kleineren M52TÜ Drosselklappe. Die bleibt einfach ein Flaschenhals wenn man noch mehr Leistung holen möchte.

Habe daher mein schwarzes 2,8er Coupe gegen ein ebenfalls schwarzen 3L eingetauscht und bin nun auch bei 230PS. :s

Vergleich:
Fahrwerk ist ja identisch, dazu muss also nichts weiter geschrieben werden. Der Motor dreht oben raus bissiger und kommt ganz unten herum, von kurz unter 2000 bis auf 2500 mit etwas mehr Drehmoment. Der Unterschied ist vor allem auf der Bahn ab 170 spürbar, aber auch da liegen keine Welten zwischen den Beiden.

Was ich dagegen sehr positiv finde, ist das eGas.
Kleiner Exkurs hierzu: Der M52TÜ hat ja eine mechanische Betätigung der Drosselklappe, die ihre Position an die DME dann aber elektronisch verpetzt. Gegenüber dem M52 weiß die DME somit früher über die Stellung bescheid und muß diese nicht über andere Sensoren erahnen. Beim M54 wird die DK direkt von der DME gesteuert, der Fahrer zeigt lediglich über ein Potentiometer (Gaspedal) an wie er es gerne hätte.
Zurück zum Fahrverhalten: Vor allem das Einregeln von höheren Drehzahlen beim Zwischengas geben, ist mit eGas viel viel einfacher. Da war bei dem 2,8er sehr viel mehr sensibilität gefragt. Ein wenig zu viel Gas und war locker 1500 u/min drüber. Vor allem auf halbem Pedalweg war das einregeln irgendwie schwierig. Geht mit eGas definitiv einfacher!

Und nochwas: Das Getriebe ist anders. Beim ersten 3L, den ich Probegefahren bin, dachte ich noch es sein Einbildung aber der 2. Wagen schaltete sich dann ganz genau so. Laut BMW sind die Getriebe identisch "da ist kein Unterschied". Aber wenn man sich mal die Mühe macht und bei ZF reinschaut, stellt man fest, daß BMW mit der Einführung des 3L ein ganz leicht verändertes S5-31 eingeführt hat. Die wichtigen Specs wie Drehmoment etc sind gleich. ZF hat wohl nur kleinere Veränderungen durchgefürt. Das Getriebe aus dem 2,8er ist auch im 321PS M Verbaut (ZF Code "HMW"). Das 3L Getriebe ist auch im S54 (325 PS) M verbaut (ZF Code "HCH").
Beim fahren merkt man es daran, daß a) der 1. Gang etwas schwerer reingeht und b) das Schaltgefühl etwas anders ist.

DSC: Hat bei einer Probefahrt mit abgenudelten Billigreifen hinten und Michelin Pilot Sport (1) vorne auf trockener Strasse geregelt ohne Ende und zuweilen derart derbe reingehauen, daß ich es abschalten musste. Mit 4X Eagle F1 ist im DSC jetzt Ruhe eingekehrt. :d

Sound: Der M52TÜ klingt besser! Nein, kein Schreibfehler!!

Optik: Der 2,8er SchwarzII mit gelben Blinkern und dezentem design am Heck war eindeutig schöner als der 3L im "Kosmos-schwarz metallic" Anthrazit und der auffälligen Chromleiste am Heck.

Aber das Beste zum Schluss: Der Schwindel ist bisher noch keinem meiner Kollegen und Mitarbeiter aufgefallen :d ich hoffe, daß das so bleibt.

Grüße vom Nixnuz!
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

Hallo Armin,
gratuliere zum Umstieg! :t
Hast Die Unterschiede wirklich schön beschrieben... mal gespannt, ob sich auf dem Ring noch unterschiedlichen Bremsen an der VA bemerkbar machen... :M

Wieso dürfen die Kollegen und Mitarbeiter den Unterschied nicht bemerken? :w
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

nixnuz schrieb:
Der Schwindel ist bisher noch keinem meiner Kollegen und Mitarbeiter aufgefallen :d ich hoffe, daß das so bleibt.
Grüße vom Nixnuz!

Hatte ich damals genauso gemacht. Ich hatte auch das selbe Kennzeichen... Muß ja nicht gleich jeder mitkriegen, wenn man sich mal wieder eine neue Karre leistet.

Jetzt bin ich mal gespannt, wie lange es dauert, bis der 3.0 gegen einen m ausgetauscht wird - bei mir waren das etwa 1,5 Jahre...
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

Herzlichen Glückwunsch auch von mir und Willkommen im 3l Club :M

Wieviel KM hat er denn drauf und welches Bj ???

Der Preis wäre auch interessant, bin ja keiner von Deinen Kollegen ;) :d :b

Grüße Björn
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

nixnuz schrieb:
Hallo zusammen,

möchte mal kurz kundtun, daß ich von meinen lieben 2,8er Coupe auf ein 3L umgestiegen bin.

Meinen ursprünglicher Plan, dem 2,8er via Tuning zu mehr Leistung zu verhelfen habe ich nach sehr viel Rechnerei und grübeln ad acta gelegt.
Grüße vom Nixnuz!



Gute Entscheidung:w

Gruss Klaus
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

B;

Welcome to the Club ;-)

Ich hab zwar nie den 2,8 L Probe gefahren, doch hatte ich ein 325er Coupe mit ähnlicher Leisutung und Drehmoment und im direkten Vergleich ist der 3 L unten und oben rum "harmonischer" und "lustvoller" in dre leistungsabgabe.

Die Feinen Unterschiede zählen eben ;-)

Gruss jo-z
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

jo-z schrieb:
B;

Welcome to the Club ;-)

Ich hab zwar nie den 2,8 L Probe gefahren, doch hatte ich ein 325er Coupe mit ähnlicher Leisutung und Drehmoment und im direkten Vergleich ist der 3 L unten und oben rum "harmonischer" und "lustvoller" in dre leistungsabgabe.

Die Feinen Unterschiede zählen eben ;-)

Gruss jo-z

Ja hallo erstmal,

hier vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen, ich bin auch ein 325 Coupe gefahren, ein 3,0 QP Probe und ein 2,8 QP fahre ich zur Zeit. Der 325 war ne Ente im Vergleich zu den beiden QP`s. Mit Sicherheit ist das 3,0 OP das schnellere und techn. bessere Auto gegenüber dem 2,8 QP ist ja auch neuer, sonst hätte BMW ja auch einen Schritt nach hinten in der Technik gemacht und das macht so ein renomierter Autohersteller wie BMW ja wohl sehr selten.

Ich kann nur sagen ich habe keinen großen Unterschied zwischen dem 2,8 u. 3,0 gemerkt, daher lag die Kaufentscheidung auf den Gesamtzustand und Gebrauchtwagenpreis vom QP und nicht auf die Motorisierung.

Ich freue mich aber sehr über den ausführlichen Bericht vom Nixnuz, gratuliere Dir Armin zu Deinem neuen Zetti und freue mich auf ein Wiedersehen am Ring, eventl. beim QP-Treffen am 21.05-22.05.. Bis dahin.:t ;)
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

Habe exakt die gleichen Erfahrungen damals bei der Probefahrt eines 3.0er Roadsters gemacht.
E-Gas ist viel besser und präziser, Schaltung ist flüssiger, Kupplung giftiger (warum auch immer) und die gesamte Motorcharakteristik geht wieder mehr in Richtung Sport.

Trotz alledem hätte ich persönlich so einen Schritt nicht gemacht. Erstens hätte ich niemals einen schwarz II in Cosmos getauscht und bei ´nem Wagen den ich schon ´ne Zeit fahre weiß ich was ich hab.
Stand vor 3 Jahren auch vor der Entscheidung einen 3.0 direkt vom Fleck weg zu kaufen, eben den ich oben beschrieben und probegefahren hab.
Der war aber ebenfalls Cosmos und das und die mir nicht zusagende Faceliftoptik hat mich davon abgehalten. Heute bin ich froh drüber, wirtschaftlich war es die deutlich bessere Entscheidung, der 3.0 war ja noch fast neu und dementsprechend teuer.

Ich werde lieber auf Tuning setzen, schwierig ist nur an M54-Brücken zu kommen hab ich festgestellt.

Eins wundert mich allerdings: Du bist der einzige den ich jemals gehört hab das der TU besser klingt. Der M54 klingt doch viel voluminöser. Ist es das was Du nicht so toll findest oder was anderes?

@Jo-z: Den 325 kannst Du mit dem M52TU überhaupt nicht vergleichen, da hat der TU von der Charakteristik mehr Ähnlichkeit mit dem M54 als der 325 (M50, oder was ist das?). Selbst der M52B28 im 328i ist völlig anders wie der TU finde ich. Der TU hat untenrum viel mehr Drehmoment, halt ähnlich wie der M54, der aber in allen Lagen noch etwas mehr Schub bietet.
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

Ich weiß zwar nicht, was ihr gegen Cosmos habt, aber ich kann schwarz II im Vergleich zu cosmos nichts abgewinnen. Wenn man einen richtig tiefen Schwarzton haben will, dann sollte man zu saphir umschwenken, auch wenn diese Farbe erst später kam. Schwarz II ist kein Metallic-lack, oder? Naja, brauchen wir nicht drüber streiten, ist Geschmackssache!

@ Patty: Wozu brauchst Du eine M54 Brücke? Würde mich wirklich interessieren, da ein Kumpel und ich uns mit dem 2,8l SingleVanos auch schon befasst hatten und auch die M54 Brücke in Augenschein nahmen, aber kamen schnell wieder von ab.

Der 325i war ein M50B25. Daß der Sound beim M52TU besser sein soll als beim M54, kann ich mir nicht vorstellen, da die Motoren sich sehr ähneln.
Ich hatte mal einen Vergleich von einem M54B30 zu einem M52B28 und da hörte sich der 3.0l, so wie Du schön beschreibst Patty, voluminöser an.

Die älteren BMW Motoren, wie der M50, hören sich meiner Meinung nach besser an als die M52 / M54. Zwischen den Motoren liegen auch größere Unterschiede, so daß sich dies leichter erklären läßt.
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

Ein wenig off-topic, aber egal: schwarz II ist kein Metallic- sondern ein Uni-Lack. Von daher sind keine "Glitzer-Partikel" beigemischt, die aus dem schwarz ein (zugegebenerweise ganz ansehnliches) Anthrazit machen. Ein uni-schwarz ist daher eigentlich immer "schwärzer" als jedes metallic-schwarz. Würde ich immer vorziehen, auch wenn es noch mehr Pflegeaufwand bedeutet.
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

Exakt meine Meinung und deswegen sind auch alle meine Autos, egal ob Winter oder Sommer immer schwarz ohne metallic. Nur beim ersten Winter-GTI mußte ich hellgrün ertragen.


@Sib Die M54-Brücke kannste für den Single-Vanos nicht benutzen, dafür nimmt man doch die M50-Brücke. Bei meinem TU paßt die M50-Brücke aber nicht, deswegen muß ich auf die M54-Brücke umbauen. Siehe Thread "Leistungssteigerung mit Originalteilen"
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

Also der M50 war ein wirkliich schönes Motörchen!!

Weniger Spritverbrauch und gute Fahrleistungen und zugegeben ein besserer Sound!! - manchmal träume ich noch davon. Selbst bei Dauer 200 km/h waren 10 bis 11 l / 100 km realisierbar!!

Der grosse Kritikpunkt an meinem 3.0er QP ist eindeutig der Öl- und Spritverbrauch. ca. 1 l Öl auf 5 Tkm und kaum unter 10 l bei konstant 160 km/h zu fahren - ich finde das zu viel!!

Ansonsten ein Traumauto!! Es geht mir auch nicht um ein oder zwei Liter sondern um den Fortschritt im Motorenbau - da hätte ich eher rund 9 L / 100 km bei konstnant 160 km/h statt deren 10 erwartet!

Gruss jo-z

Anmerkung: Ob nun 2,8 oder 3,0 oder gar M ist angesichts der genialen Optik sicher zweitrangig - den Fahrspaß hat man in allen drei!!! Mittlerweile nivelliert sich eben der Preisunterschied und ich würde mehr Richtung M tendieren ;-)
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

Patty schrieb:
Exakt meine Meinung und deswegen sind auch alle meine Autos, egal ob Winter oder Sommer immer schwarz ohne metallic. Nur beim ersten Winter-GTI mußte ich hellgrün ertragen.


@Sib Die M54-Brücke kannste für den Single-Vanos nicht benutzen, dafür nimmt man doch die M50-Brücke. Bei meinem TU paßt die M50-Brücke aber nicht, deswegen muß ich auf die M54-Brücke umbauen. Siehe Thread "Leistungssteigerung mit Originalteilen"

das mit der M50 Brücke beim SingleVanos ist klar - halt mich mal bitte auf dem laufendem, ob das mit der M54 Brücke beim M52TU funktioniert.
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

jo-z schrieb:
Also der M50 war ein wirkliich schönes Motörchen!!

Weniger Spritverbrauch und gute Fahrleistungen und zugegeben ein besserer Sound!! - manchmal träume ich noch davon. Selbst bei Dauer 200 km/h waren 10 bis 11 l / 100 km realisierbar!!

Der grosse Kritikpunkt an meinem 3.0er QP ist eindeutig der Öl- und Spritverbrauch. ca. 1 l Öl auf 5 Tkm und kaum unter 10 l bei konstant 160 km/h zu fahren - ich finde das zu viel!!

Ansonsten ein Traumauto!! Es geht mir auch nicht um ein oder zwei Liter sondern um den Fortschritt im Motorenbau - da hätte ich eher rund 9 L / 100 km bei konstnant 160 km/h statt deren 10 erwartet!

Gruss jo-z

Anmerkung: Ob nun 2,8 oder 3,0 oder gar M ist angesichts der genialen Optik sicher zweitrangig - den Fahrspaß hat man in allen drei!!! Mittlerweile nivelliert sich eben der Preisunterschied und ich würde mehr Richtung M tendieren ;-)

Tja, das "Problem" habe ich auch. Wenn man den Wagen mit über 150kmh bewegt kommt man nicht unter 10l! Für Langstrecken ist der Wagen echt zu teuer. Den neuen 530i habe ich mit viel Vollgas unter selten unter 160kmh auf genau 10l gebracht. Dabei bin ich wirklich sehr selten unter 160kmh gewesen, eher 200kmh!!! Der 6. Gang macht sich da sehr stark bemerkbar.

Ein anderes Diff schafft Abhilfe. Nur der schöne Durchzug in allen Lagen wäre auch passé....

Man kann leider nicht alles haben.

Gruß Viktor
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

Danke für Euer feedback!

Optik und Akustik sind ja Geschmacksache, da gibt es naturgemäß verschiedene Präferenzen. Mir gefällt auch SchwarzII besser, aber kleinere Kompromisse muss man halt immer machen.

Zu den Bremsen: Ja die merkt man sofort, härteres Pedal. Bremsleistung scheint aber gleich zu sein. Ob die 3L Bremse standfester ist, wird sich zeigen :w

Auf'm Ring sind aber schon erste Schwächen aufgeflogen: Die Tonnenlager sind fällig. Na Endlich ein willkommener Anlass die Schnitzer Scheiben von Matthias einzubauen :s

Jetzt also bitte alle den Teller aufessen, damit am 21 auch schönes Wetter ist! Achja: Auf'm Ring ist ein 2,8er mit ordentlichem Fahrwerk einem 3L mindestens ebenbürtig.

Quod erat demonstrandum Maius XXI amb!

Grüße vom Nixnuz
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

schöner umstieg, gratulation nochmal nachträglich! :t


aber wenn du das mal ausgiebig getestet hast, dann sprich doch mal über die bremsen vom 3,0er gegenüber zum 2,8er....

überlege immer noch umzurüsten....:M
 
AW: Umstieg: 2,8 auf 3L

Ich merke bei der 3.0er Bremse keinen großen Unterschied. Druckpunkt ist gleich, Bremsleistung vielleicht minimal höher.

Standfester muss die Bremse auch sein, aber Fading und blaue Scheiben hatte ich natürlich auch schon.

Gruß Viktor
 
Zurück
Oben Unten