Unruhig, nervös bei hohen Geschwindigkeiten

Ich hatte dieses Problem auch... Montiert waren 10er Spurplatten auf der VA und 30er Spurplatten auf der HA...
Die habe ich ausgebaut, und siehe da der Wagen läuft seither so in der Spur wie es sein sollte
 
Ich hatte die selben Probleme mit den H&R Spurplatten!
Über die Winterpause habe ich nochmal alles vermessen [Platten und Nabenaufnahmen wie sie sein sollen], sauber gemach und mit etwas Feff verbaut [Damit sie mir nicht auf den Bremsscheiben festgammeln] - bin gespannt ob das Problem nun behoben ist...
 
Moin Moin
Warst du zum einstellen in Lemgo?

gruß
Karsten

Ja war ich, wie schon an anderer Stelle geschrieben. Allerdings war das Auto vorher auch schon so. Das Auto wurde zu der Zeit an mehreren Orten vermessen, und die Werte passten auch zusammen. Es ist wie der Kollege oben schon geschrieben hat, das oft das DSC kurz eingreift, ohne(/mit) das die Lampen angehen. Dies fühlt sich dann wie ein leichtes Schwimmen an.

Was ich noch testen wollte, war eine etwas kleinere Vorspur auf der HA.

Da AB eher selten genutzt werden, empfinde ich das nicht als Nachteil. Kurven fahren geht aber ganz gut ;)
 
Ist euer Zetti bei hohen Geschwindigkeiten so über 200 km/h auch so extrem unruhig, super nervös und wahnsinnig sensibel bei kleinsten Lenkbewegungen und Spurrillen?
Hallöchen,
vieles von dem was Du schreibst hat auf meinen letztes Jahr auch zugetroffen. Nach gründlicher Recherche hier im Forum kam ich zu dem Schluß: das Fahrwerk hat es hinter sich. Ist eigentlich auch kein Wunder wenn man den Wagen ab und zu mal hart ran nimmt. Meiner ging auf die 150 tkm zu und da finde ich es normal wenn man dann auch mal die Fahrwerksteile erneuert. Schwächste Stelle sind mit sicherheit die Querlenkerlagerungen, aber auch die Dämpfer lohnen sich auszutauschen. so kommt dann schnell eines zum anderen, aber hinterher ist der Wagen wieder das reinste "Schienenfahrzeug". ;)
Fehlerquellen gibt es reichlich. Aber dieses Verhalten ist nicht arttypisch.
Dem stimme ich 100% zu.
 
Nachdem ich alles getestet habe was so von meiner Seite khne Werkstatt ging, also Luftdruck, Distanzscheiben rein/raus steht schonmal fest das es eine andere Ursache haben muss.
Danke schonmal für die ganzen Tipps, kommenden Mittwoch geht der Zetti zum Spezialisten. In Dresden gibts eine Werkstatt die sich auch mit den E46 und deren M3 gut auskennt. Ich finde die Herangehensweise von denen gut. Der Chef sagt erstmal das er mit dem Auto auf die Bahn muss um zu erleben was ich meine bevor irgendwas getauscht oder eingestellt wird..
Na ich bin mal gespannt!
 
Nachdem ich alles getestet habe was so von meiner Seite khne Werkstatt ging, also Luftdruck, Distanzscheiben rein/raus steht schonmal fest das es eine andere Ursache haben muss.
Danke schonmal für die ganzen Tipps, kommenden Mittwoch geht der Zetti zum Spezialisten. In Dresden gibts eine Werkstatt die sich auch mit den E46 und deren M3 gut auskennt. Ich finde die Herangehensweise von denen gut. Der Chef sagt erstmal das er mit dem Auto auf die Bahn muss um zu erleben was ich meine bevor irgendwas getauscht oder eingestellt wird..
Na ich bin mal gespannt!

Als Dresdner interessiert mich natürlich brennend, welche Werkstatt du meinst. Etwa Schmollich?
 
Schmollich kenne ich nicht, wo sitzen die?
Ich meine "Vortrieb", sitzen hinter Fugel bei der Flügelwegbrücke.
 
Ich muss mich korrigieren. Der gute Mann heißt Smollich. Bei Vortrieb habe ich bisher nur einen Ferrari stehen sehen, als ich dort nebenan bei der Allroundsattlerei war, um mir ein Angebot einzuholen. Smollich wurde mir mal als Geheimtipp empfohlen. Wenn du mehr über ihn lesen magst empfehle ich seine Seite: http://www.smollich-motorsport.de/motorsport/. Erfahrungen habe ich aber keine eigenen. Ich bin da eines Nachmittags mal auf gut Glück raufgefahren und hab ihn in der "Scheunenwerkstatt" gefunden und kurz mit ihm geredet, was er so macht. Er war dabei aus einem Krankenwagen einen Transporter für seine Rennwagen zu bauen und hatte gerade den Motoren ausgebaut, weil Serie ihm wohl zu schmalbrüstig und zu einfach war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das so lese sollte ich vielleicht auch nochmal die Querlenker auf ///M umbauen.

Kann ja falsch liegen, aber bei den Querlenkern gibt's meines Wissens keinen Unterschied zwischen "normal-Fahrwerk" und "M-Fahrwerk", oder doch?

Noch eine Frage: Wo bestellt ihr eigentlich eure Ersatzteile? Ich habe bisher oft bei kfzteile24 oder pkwteile bestellt..

Was würde überhaupt für den Tausch der ganzen Querlenker sprechen wenn die nicht gerissen/gebrochen etc. sind? Der Lagertausch sollte doch da genügen oder ist der Aufwand beim Kompletttausch geringer und spart damit Arbeitszeit?
 
Kann ja falsch liegen, aber bei den Querlenkern gibt's meines Wissens keinen Unterschied zwischen "normal-Fahrwerk" und "M-Fahrwerk", oder doch?

Ja, du liegst falsch, weil hiermit die Querlenker vom M Modell (Z4 M) gemeint sind.

Ich habe bei meinem Coupe nur die Hydrolager getauscht. Beim Roadster habe ich dann beides gewechselt, also Querlenker und Hydros in einem Zug, weil der Roadster schon 150K drauf hat. Ich behaupte, das war unnötig und der Zustand war noch gut. Ich würde zunächst nur die Hydrolager tauschen. Der Aufwand hierfür ist sicher auch geringer. Bei den Querlenkern benötigst du nen Abzieher und ne Gabel, preislich beides zusammen etwa 50 Euro. Insgesamt schon etwas heftiger als der reine Hydrolagertausch.

Die meisten hier bestellen die BMW Ersatzteile bei Leebmann24 oder BMW Baum oder halt örtlich. Das andere Zeug (Lemförder) mach ich meist in der Bucht.
 
(...) Beim Roadster habe ich dann beides gewechselt, also Querlenker und Hydros in einem Zug, weil der Roadster schon 150K drauf hat. Ich behaupte, das war unnötig und der Zustand war noch gut. Ich würde zunächst nur die Hydrolager tauschen. Der Aufwand hierfür ist sicher auch geringer. (...)
Meine Erfahrung war komplett anders. Nach 110tkm waren bei mir einfach alle Lager am Queerlenker völlig durch, ich denke das lag auch am serienmäßigen M Fahrwerk und an der zusätzlichen Belastung durch Eibach Federn die letzten 35tkm. Außerdem vermute ich, wenn die Hydros schon durch sind werden beim Weiterfahren unweigerlich die anderen Lager des Querlenker stark in Mittleidenschaft gezogen.
 
Dank des genialen Tipps hier im Forum habe ich auch die M-Querlenker eingebaut. Wollte einfach Ruhe haben und habe an der Stelle etwas mehr Geld ausgegeben.
DSC_0005_kl.JPG
Die eingepressten Lager sind von höherer Qualität und die M Querlenker sollen leichter und fester sein.
So ein Umbau macht meiner Meinung nach mehr Sinn als M-Schaltknüppel und M-Lenker. ;)
 
Dank des genialen Tipps hier im Forum habe ich auch die M-Querlenker eingebaut. Wollte einfach Ruhe haben und habe an der Stelle etwas mehr Geld ausgegeben.
Anhang anzeigen 303652
Die eingepressten Lager sind von höherer Qualität und die M Querlenker sollen leichter und fester sein.
So ein Umbau macht meiner Meinung nach mehr Sinn als M-Schaltknüppel und M-Lenker. ;)

Das sind jetzt Querlenker aus dem Z4M? Oder gibts da Unterschiede zwischen original Fahrwerk und M.Fahrwerk und Z4M?
Was ist der preisliche Unterschied?
 
So, Zetti war nun gestern in der Werkstatt. Nach Probefahrt und sehr eingängiger Untersuchung sind die Hydrolager Vorderachse das Einzige was getauscht werden muss. Ich habe die anderen Themen mit gesamten Querlenkertausch, Koppelstangen usw. angesprochen, aber die sind wohl noch in so gutem Zustand das die drin bleiben können. Na nach 60.000 km wäre das auch heftig.
Preislich...naja...inklusive der Achsvermessung sollen es 500 € werden. Ist jetzt nicht gerade ein Schnäppchen - was sagt ihr dazu?
 
So, Zetti war nun gestern in der Werkstatt. Nach Probefahrt und sehr eingängiger Untersuchung sind die Hydrolager Vorderachse das Einzige was getauscht werden muss. Ich habe die anderen Themen mit gesamten Querlenkertausch, Koppelstangen usw. angesprochen, aber die sind wohl noch in so gutem Zustand das die drin bleiben können. Na nach 60.000 km wäre das auch heftig.
Preislich...naja...inklusive der Achsvermessung sollen es 500 € werden. Ist jetzt nicht gerade ein Schnäppchen - was sagt ihr dazu?
Wucher, absolute Abzocke!
Komm her, ich mach die drauf. Habe neue Hydrolager hier. Oem BMW und Lemförder.
53,- das Set Lemförder.
Das ist ja echt krass...
 
So, Zetti war nun gestern in der Werkstatt. Nach Probefahrt und sehr eingängiger Untersuchung sind die Hydrolager Vorderachse das Einzige was getauscht werden muss. Ich habe die anderen Themen mit gesamten Querlenkertausch, Koppelstangen usw. angesprochen, aber die sind wohl noch in so gutem Zustand das die drin bleiben können. Na nach 60.000 km wäre das auch heftig.
Preislich...naja...inklusive der Achsvermessung sollen es 500 € werden. Ist jetzt nicht gerade ein Schnäppchen - was sagt ihr dazu?
Für was?
Vermessung 70 Euro
Teile 60 Euro...
Und 370 Euro Lohn für 1,5Std Arbeit?
 
Bei über 300km und 500km Anreise für beide wohl keine Option :D
Wobei Georg war ja auch da.
 
Zurück
Oben Unten