Unruhige Hinterachse beim M?

Wackeldackel

Fahrer
Registriert
6 März 2006
Ja, ja, ich weiß - Tests aus Zeitungen muss man nicht glauben. Tue ich auch nicht.

Bei diesem Vergleich (BMW Z4 M gegen Boxster S und SLK 55 AMG) ist auffällig, dass beim Z4 M besonders die unruhige Hinterachse bemängelt wird. Ist da was dran? Was sagen die M-Fahrer?

Ich muss zugeben, dass auch bei mir die Hinterachse manchmal unruhig wird, meist aber gewollt. :w Eine etwas "hoppelige" Unruhe habe ich bislang aber den RFTs zugeschrieben. Der M hat aber keine! &:

Liegt's also an einer für BMW typischen Fahrwerksabstimmung?
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Ich hab mit der HA keine Probleme, liegt wie'n Brett!

Die VA ist jedoch meines Erachtens sehr leicht! Ich hoffe das mit einer Tieferlegung etwas in Griff zu bekommen.

Der Wagen schiebt in schnellen kurven sehr nach vorne und man merkt wie die Vorderräder den grip verlieren...
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

@BigTom
Soll keine Kritik sein aber vielleicht hilft ein etwas früherer Lenkeinschlag und dafür nicht so stark. Haben wir beim BMW Fahrertraining damals eingebleucht bekommen und ich muss sagen, danach fuhr sich der M3 ganz anders, viel giftiger im Grenzbereich, weil die Kurvengeschwindigkeiten auch entsprechend höher waren und man konnte spüren, dass es ein Hecktriebler ist. Also bitte nicht als Kritik verstehen, sondern als Tipp, der auch mir damals viel gebracht hat!

Auf der Probefahrt mit dem "BMW Z4 M Roadster", die fast ausschließlich auf schlüpfrigem, weil nassem Untergrund stattfand, ist mir aufgefallen, dass er sehr schnell dazu neigt ohne Voranmeldung mit dem Heck zu schwenken! Der Grenzbereich liegt sehr hoch und das Fahrzeug liegt wirklich hervorragend, bis zu dem Punkt, an dem dann sehr schnell etwas ins Auge gehen kann. Ich denke mal das wurde auch von den Testern der Zeitschriften bemerkt und bemängelt aber so ist nunmal ein richtiger Sportwagen!
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Ich hab mit der HA keine Probleme, liegt wie'n Brett!

Die VA ist jedoch meines Erachtens sehr leicht! Ich hoffe das mit einer Tieferlegung etwas in Griff zu bekommen.

Der Wagen schiebt in schnellen kurven sehr nach vorne und man merkt wie die Vorderräder den grip verlieren...

Hi

So wie du das beschreibst, ist die Vorderachse nicht leicht, sondern schwer, darum schiebt er auch... :w
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Die leichte Unruhe auf der Hinterachse kann ich auch bestätigen…. vor allem wenn man schnelle Kurven auf zug fährt. Das M Coupe hat übrigens auch die gleiche Eigenart.
Wird wohl an der etwas zu harten Abstimmung liegen.

Dass es auch anders geht habe ich erst kürzlich erfahren müssen, als ich mal den Alpina von Harry3005 gefahren bin.:t

Was den reinen Kurvenspeed und die Balance angeht kann der M dem Alpina nicht das Wasser reichen.
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Was den reinen Kurvenspeed und die Balance angeht kann der M dem Alpina nicht das Wasser reichen.

Aha. Demnach wäre das M-Fahrwerk tatsächlich etwas zu hart. Da stellt sich doch die Frage, welches Fahrwerk Alpina eingebaut hat.

Ähnliches hatte ich vor langer Zeit einmal zu einem Hartke-Fahrwerk gelesen. Es sei besser als das Original.
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Auch wenn ich keine ///M-Erfahrungswerte habe noch meine Einschätzung.

Aufgrund der Abstimmung der BMW-Fahrwerke mit viel Zugstufe und wenig Druckstufe neigt die Hinterachse unter Last zum Haftungsabriss, was zum Leistungsübersteuern führt.
<Halbwissen>Das liegt wohl auch daran, dass sie eintaucht und dann der Federweg ausgeht (bzw. es auf den Zusatzdämpfern auf der Außenseite hart wird).</Halbwissen>

Ich wusste das auch nicht, aber im Rahmen der Abstimmung meines Gewindefahrwerks wurde als Rezept gegen das "leichte Heck" geraten, die Druckstufe hinten zu erhöhen, damit die Abstützung besser bleibt.

Ansonsten ist's halt so wie immer .. je mehr Grip, desto heftiger der Grip-Abriss bei Überschreiten des "Kamm'schen Kreises".:M

Grüßle
Chris
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Aufgrund der Abstimmung der BMW-Fahrwerke mit viel Zugstufe und wenig Druckstufe neigt die Hinterachse unter Last zum Haftungsabriss, was zum Leistungsübersteuern führt.
<Halbwissen>Das liegt wohl auch daran, dass sie eintaucht und dann der Federweg ausgeht (bzw. es auf den Zusatzdämpfern auf der Außenseite hart wird).</Halbwissen>

Komme gerade durcheinander! Hilf mir mal bitte kurz: heißt nun viel Zugstufe und wenig Druckstufe lansames Einfedern durch hohe Dämpfung und schnelles Ausfedern durch schwache Dämpfung oder ist es anders herum?
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Ja, ja, ich weiß - Tests aus Zeitungen muss man nicht glauben. Tue ich auch nicht.

Bei diesem Vergleich (BMW Z4 M gegen Boxster S und SLK 55 AMG) ist auffällig, dass beim Z4 M besonders die unruhige Hinterachse bemängelt wird. Ist da was dran? Was sagen die M-Fahrer?

Ich muss zugeben, dass auch bei mir die Hinterachse manchmal unruhig wird, meist aber gewollt. :w Eine etwas "hoppelige" Unruhe habe ich bislang aber den RFTs zugeschrieben. Der M hat aber keine! &:

Liegt's also an einer für BMW typischen Fahrwerksabstimmung?

hier noch ein Beitrag der in ähnliche Richtung geht

Test und Technik: Einzeltests - BMW Z4 M Coupé: Versetzungs-Gefahr - auto motor und sport
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Aha. Demnach wäre das M-Fahrwerk tatsächlich etwas zu hart. Da stellt sich doch die Frage, welches Fahrwerk Alpina eingebaut hat.

Ein eigenes, das man auch nachrüsten kann. Auf die Gefahr, dass man mich der Wiederholung aus anderen Threads bezichtigt: hart und tief heisst noch lange nicht schnell.

Im übrigen passt auch der Thread http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-coupe/26344-sportauto-cayman-s-vs-z4-m-coupe.html zu der Diskussion. Imo hat BMW schon raffiniertere Fahrwerke gebaut.
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Komme gerade durcheinander! Hilf mir mal bitte kurz: heißt nun viel Zugstufe und wenig Druckstufe lansames Einfedern durch hohe Dämpfung und schnelles Ausfedern durch schwache Dämpfung oder ist es anders herum?

Viel Zug und wenig Druck:
Der Wagen federt schnell ein und langsam aus. Das macht man anscheinend, um Komfort zu wahren, da Bodenwellen geschluckt werden.
Andererseits "saugt" der Wagen sich auf einer welligen Fahrbahn runter, was aber nur doof ist, wenn man durch extreme Tieferlegung nicht mehr genug Einfederweg hat, bzw. verliert hinter einem Buckel auch mal die Haftung, da er zu langsam ausfedert.​

Viel Druck und wenig Zug:
Der Wagen federt nur unwillig ein, aber sehr schnell aus. Somit hebeln Buckel die Karosse aus und den Passagieren wird's komisch. Allerdings hält der Wagen die Räder brav unten (sofern er genügend Ausfederweg hat:X)​

Wie man nun das rechte Maß zwischen beiden findet, hängt wohl u.A. von
- Federn (die haben allerlei Charakteristika)
- Fahrzeuggewicht und -hebelverhältnisse
- ...
ab. Keine Ahnung, nur Halbwissen - Vorsicht!:#

Grüßle
Chris
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

...nur so am Rande: Wenn der Reifendruck nicht stimmt, nützt die beste Abstimmung nichts. Würde zunächst mal im warmen Zustand den Reifendruck überprüfen und gegebenenfalls absenken. Wirkt oft wahre Wunder...
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Als ich das Problem letztens mal habe anklingen lassen, hätte man mich fast für diese Aussage gesteinigt.
Da ich den M und den si hintereinander gefahren bin, war ich doch sehr über diese Eigenart erstaunt. Das Auto knickt förmlich ein an der Hinterachse und hatte das Gefühl von einen gewissen Instabilität. Der si war da sehr viel souveräner und damit leichter zu fahren. Am schlimmsten war es so ab 4500U/min wenn die Leistung sehr abruppt einsetzte. Geschoben hat er dann gar nicht, sondern wurde so sehr unruhig, das es den Wagen leicht versetzte. Nach der Aktion wurde mein Respekt doch sehr gross.

Da ich mich als Sonntagsfahrer einstufe und auch sonst keiner hier im Forum was zu meckern hatte(ausser auf mich)habe ich angenommen mit dem Wagen stimme etwas nicht.
Mein:) konnte meine Kritik auch nicht ganz verstehen, er meinte nur es wäre alles normal. Da war für mich klar, ich benötige kein M um Glücklich zu sein.
Mir ist ein Fahrwerk wichtig das mir keine Aufgaben stellt, sondern ich ihm Aufgaben aufgebe und es diese zu lösen weis, ohne im Graben zu liegen oder ständig mit Puls 180 herumzufahren( auch wenn ich es mal nicht will)
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Moin Allerseits!

Die "unruhige" Hinterachse kann ich nicht bestätigen, empfinde ich nicht so (habe einen Heckspoiler, kann das daran liegen?). Solange man das DSC nicht ausschaltet, ist eigentlich alles io...

Sehr wohl kann ich aber bestätigen, das man lieber nicht den M mit dem 3 Liter vergleichen sollte, weil die echt absolut verschieden sind und der M wirklich VIEL unbequemer zu fahren ist. Dafür macht er aber auch mehr Spass, nur muß man halt IMMER aufpassen. Und man sollte ihn auf keinen Fall unterschätzen, ist eben ein Sportwagen... und ein zickiger dazu...

Grüße - Berth
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Viel Zug und wenig Druck:
Der Wagen federt schnell ein und langsam aus. Das macht man anscheinend, um Komfort zu wahren, da Bodenwellen geschluckt werden.
Andererseits "saugt" der Wagen sich auf einer welligen Fahrbahn runter, was aber nur doof ist, wenn man durch extreme Tieferlegung nicht mehr genug Einfederweg hat, bzw. verliert hinter einem Buckel auch mal die Haftung, da er zu langsam ausfedert.​
Viel Druck und wenig Zug:
Der Wagen federt nur unwillig ein, aber sehr schnell aus. Somit hebeln Buckel die Karosse aus und den Passagieren wird's komisch. Allerdings hält der Wagen die Räder brav unten (sofern er genügend Ausfederweg hat:X)​
Wie man nun das rechte Maß zwischen beiden findet, hängt wohl u.A. von
- Federn (die haben allerlei Charakteristika)
- Fahrzeuggewicht und -hebelverhältnisse
- ...
ab. Keine Ahnung, nur Halbwissen - Vorsicht!:#

Grüßle
Chris

Super! Besten Dank. Bingo jetzt hab ich es wieder gerade im Kopf - stimmt, was Du sagst.:t

Ja ja, wenn es so einfach wär ein Fahrwerk perfekt abzustimmen, wäre wohl so mancher glücklicher.
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Moin Allerseits!

Die "unruhige" Hinterachse kann ich nicht bestätigen, empfinde ich nicht so (habe einen Heckspoiler, kann das daran liegen?). Solange man das DSC nicht ausschaltet, ist eigentlich alles io...

Sehr wohl kann ich aber bestätigen, das man lieber nicht den M mit dem 3 Liter vergleichen sollte, weil die echt absolut verschieden sind und der M wirklich VIEL unbequemer zu fahren ist. Dafür macht er aber auch mehr Spass, nur muß man halt IMMER aufpassen. Und man sollte ihn auf keinen Fall unterschätzen, ist eben ein Sportwagen... und ein zickiger dazu...

Grüße - Berth

...Ist schon sehr interessant! Der 3.0si mit M-FW ist in jedem Umstand extrem einfach zu fahren! Der macht eigentlich nichts Unerwartetes und zickig ist der auch nicht. Etwas stark stört mich das Nichtvorhandensein des Sperrdifferenzial; manchmal kommt man nicht aus den Kurven heraus - stimmt objektive nicht wirklich, aber es ist ärgerlich, dass viel Kraft am kurveninneren Rad verpuffen kann.b: Von daher würde ich schon einmal gern den M Z4 so richtig drücken.:b Klingt alles nach ultimativem Serpentinenspaß für Fortgeschrittene.:wq:
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Also,
noch bin ich keinen Z4M gefahren, kann mir aber vorstellen, was Ihr meint.

Zickig hat nichts mit M oder dem Fahrwerk zu tun sondern damit, wie Haftung sich auf- (und abbaut:# ). Stichwörter wie Verzahnungseffekt etc. kommen hier zum tragen.

Es gibt da so eine nette Grafik, aus der zu ersehen ist, wie sich der Grip mit dem Schlupf entwickelt.
f-s1.gif

In dieser Zeichnung sind die Kurvenverläufe ziemlich parallel. Ich kenne es so, dass die Trockenkurve eine Extremstelle hat und sehr schnell wieder einbricht.

Wenn man nun einfach mal schaut, welche Raddrehmomente anstehen, kommt man beim Z4M (wie bei allen Emmas eigentlich) auf ein ähnlich zickiges Verhalten, wenn man einfach "auf's Gas sappt" wie man es bei sehr potenten, unkultivierten Turbodiesels hat (oder früher bei heiß gemachten Cossies), da er blitzschnell hochdrehen kann.

Der Grip ist prima und dann baut man so schnell Vortrieb auf, dass der Schlupf (immer an den Kamm'schen Kreis denken, der das ganze vereinfacht darstellt, da er von einer statischen Grip-Größe ausgeht) über den Grenzwert geht und damit bricht der Grip ab.

Was meint Ihr zu meiner Phantasie?:w

Grüßle
Chris
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

...nur so am Rande: Wenn der Reifendruck nicht stimmt, nützt die beste Abstimmung nichts. Würde zunächst mal im warmen Zustand den Reifendruck überprüfen und gegebenenfalls absenken. Wirkt oft wahre Wunder...

warum im warmem Zustand???
Der Reifendruck sollte immer am KALTEN REIFEN bei 20 Grad Aussentemperatur kontrolliert bzw. korrigiert werden!!!
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

warum im warmem Zustand???
Der Reifendruck sollte immer am KALTEN REIFEN bei 20 Grad Aussentemperatur kontrolliert bzw. korrigiert werden!!!


aber nur für "nicht-artgerechten" Betrieb, damit man nie zuwenig hat. Gegen zu hohen Druck hilft das gar nichts.
Bei Fahrten, die sich massiv im Leistungs- und Grenzbereich bewegen, sollte man auch mal schauen, wo der Warmdruck hingeht!

Extrembeispiel Nordschleife:
Mein Z4 liegt mit Straßenreifen normalerweise: 2.4 (2.3) bar vorne / 2.5 (2.6) bar hinten.
kalt eingestellt (ca. 1km gerollt zur Tanke): 1.7 bar vorne / 1.9 bar hinten
nach 3 zügigen Runden: 2.4bar vorne / 2.6 (fast 2,7) bar hinten

Das führt zu einem fast nicht beherrschbaren Fahrverhalten. Starte ich mit 1.8 (oder 1.7) bar hinten, ist's perfekt. Theoretisch kann ich vorne auch noch runter, aber dann sind die ersten 3-4km zu kritisch im Touriverkehr.


Grüßle
Chris
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

aber nur für "nicht-artgerechten" Betrieb, damit man nie zuwenig hat. Gegen zu hohen Druck hilft das gar nichts.
Bei Fahrten, die sich massiv im Leistungs- und Grenzbereich bewegen, sollte man auch mal schauen, wo der Warmdruck hingeht!

Extrembeispiel Nordschleife:
Mein Z4 liegt mit Straßenreifen normalerweise: 2.4 (2.3) bar vorne / 2.5 (2.6) bar hinten.
kalt eingestellt (ca. 1km gerollt zur Tanke): 1.7 bar vorne / 1.9 bar hinten
nach 3 zügigen Runden: 2.4bar vorne / 2.6 (fast 2,7) bar hinten

Das führt zu einem fast nicht beherrschbaren Fahrverhalten. Starte ich mit 1.8 (oder 1.7) bar hinten, ist's perfekt. Theoretisch kann ich vorne auch noch runter, aber dann sind die ersten 3-4km zu kritisch im Touriverkehr.


Grüßle
Chris


das kann ich jetzt aber gar nicht verstehen. bitte um "Nachhilfe".
mein Z3 braucht VA 2.0 und HA 2.2 bar
Diese 2.0 und 2.2 bar mache ich bei kalten Reifen rein, möglichst bei 20 Grad Lufttemperatur. Ist es draußen wärmer und er Reifen schon leicht warm, dann mache ich auch schon mal 2.4 und 2.6 bar rein.
Erhitzt sich jetzt der Reifen dann sind dort bestimmt 2.8 und 3.0 bar drin.
Dein Z4 braucht doch auch einen höheren Luftdruck als 1.7 und 1.9 kalt. Fährst Du extra mit zu wenig Luft? Ich weiß von den Pirelli Testfahrern dass sie vor schneller Autobahnfahrt und hoher Belastung den Luftdruck auf teilweise 3.0 bar hochgeschraubt haben ...
Dass sich die Luft beim Fahren erwärmt und somit auch der Luftdruck haben die BMW-Leute ja bestimmt eingerechnet, und geben den Luftdruck im kalten Zustand an. vielleicht kannst Du es mir mal erklären warum Du bei niedrigem Druck besser fährst. Ist doch gefährlich mit zu niedrigem Druck zu fahren.
und gerade "Bei Fahrten, die sich massiv im Leistungs- und Grenzbereich bewegen" sollte der Luftdruck wesentlich höher sein, ... so hab ich es auf jeden Fall gelernt.

also 2.4 und 2.6 bar nach 3 Runden Nürburgring ist meiner Meinung nach viiiiiel zu wenig. Diesen Druck füllen die Pirelli -Testfahrer für Extrembelastung im KALTEN Zustand ein, und noch mehr - da federt der Reifen dann gar nicht mehr ein und der Komfort ist dann natürlich auch weg, aber wer braucht Komfort am Nürburgring !!!
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Wenn beim Fahren im Grenzbereich der Reifen deutlich wärmer als im Normalbetrieb wird, steigt der Luftdruck im Reifen zu stark. Dadurch verändert sich der Reifenlatsch und der Reifen beginnt zu schmieren. Wenn nur hinten zu hoch, übersteuert er ("nervöse Hinterachse" :j ), andernfalls untersteuert er. Im Normalbetrieb ist das ab nicht merkbar.

Ich meine nur: Wenn der Reifenluftdruck bei einem Fahrzeug zu hoch ist, kann man nicht dessen Fahrverhalten sinnvoll mit einem anderen vergleichen.
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

also 2.4 und 2.6 bar nach 3 Runden Nürburgring ist meiner Meinung nach viiiiiel zu wenig. Diesen Druck füllen die Pirelli -Testfahrer für Extrembelastung im KALTEN Zustand ein, und noch mehr - da federt der Reifen dann gar nicht mehr ein und der Komfort ist dann natürlich auch weg, aber wer braucht Komfort am Nürburgring !!!

...ist Spaß oder ?! Du empfiehlst nicht 3 bar Reifenluftdruck für Fahrten auf der NS? Die Pirelli - Testfahrer wollten wohl auch keine neue schnellste Runde fahren, oder?
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

@Romario:
mit 3.x bar auf der HA ist der Z4 IMO nicht mehr fahrbar ... ganz einfach!

Mit 1.6 bar kann man nicht sinnvoll fahren ... daher muss man im Normalverkehr halt mit mehr als 2.0bar kalt rumfahren, damit weder Reifen noch Felge Schaden nehmen.

Fährt man mit 1.6 bar, muss man behutsam sein und dafür sorgen, dass der Druck hochkommt, bevor man die Reifen mit hohen Querbeschleunigungen belastet ... das ist eigentlich am Flugplatz dann so, ich warte aber feigerweise ab, ob sich der Wagen im Forst gut anfühlt. :M

Sicherer (aber das ist mir wieder zuviel Juchhei) wäre es, mit 2.x bar Kaltdruck zu starten und nach zwei Runden die überflüssige Luft abzulassen.:t
Am Ende des Tages ne Currywurst und danach zu ED und wieder aufblasen.

Grüßle
Chris
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

...ist Spaß oder ?! Du empfiehlst nicht 3 bar Reifenluftdruck für Fahrten auf der NS? Die Pirelli - Testfahrer wollten wohl auch keine neue schnellste Runde fahren, oder?

ist kein Spaß
ich kann Dir aber nicht mehr sagen auf welchem Fahrzeug das war, kann ein 5er oder 7er BMW gewesen sein, keine Ahnung mehr.

Aber so an die knapp 3 bar ging man da schon ran, war aber unter Volllast, d. h. mit Dummy auf dem Beifahrersitz und Gewichten hinten und im Kofferraum, um eine optimale Simulation darzustellen. Wenn da der Normalluftdruck bei 2,4 und 2,6 bar ist dann hat man für Extrembelastungen den Reifendruck schon mal um 10% erhöht und da lag man bei 3 bar schon ganz gut.
Ich habe noch NIEMALS gehört dass man bei einen kalten Reifen niedriger mit dem Luftdruck ging als vorgeschrieben, immer höher.
Aber wenn Ihr das mit Eurer Rennerfahrung so sagt, will ich es nicht anzweifeln.
Wieder was gelernt.
Es kann aber auch sein, dass die Testfahrer immer den vorgeschriebenen Luftdruck rein machen mussten, weil eben die Fahrergebnisse genau bei diesem Luftdruck erzielt werden mussten, und den Luftdruck gibt BMW vor.
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Also,
noch bin ich keinen Z4M gefahren, kann mir aber vorstellen, was Ihr meint.

Zickig hat nichts mit M oder dem Fahrwerk zu tun sondern damit, wie Haftung sich auf- (und abbaut:# ). Stichwörter wie Verzahnungseffekt etc. kommen hier zum tragen.

Es gibt da so eine nette Grafik, aus der zu ersehen ist, wie sich der Grip mit dem Schlupf entwickelt.
f-s1.gif

In dieser Zeichnung sind die Kurvenverläufe ziemlich parallel. Ich kenne es so, dass die Trockenkurve eine Extremstelle hat und sehr schnell wieder einbricht.

Wenn man nun einfach mal schaut, welche Raddrehmomente anstehen, kommt man beim Z4M (wie bei allen Emmas eigentlich) auf ein ähnlich zickiges Verhalten, wenn man einfach "auf's Gas sappt" wie man es bei sehr potenten, unkultivierten Turbodiesels hat (oder früher bei heiß gemachten Cossies), da er blitzschnell hochdrehen kann.

Der Grip ist prima und dann baut man so schnell Vortrieb auf, dass der Schlupf (immer an den Kamm'schen Kreis denken, der das ganze vereinfacht darstellt, da er von einer statischen Grip-Größe ausgeht) über den Grenzwert geht und damit bricht der Grip ab.

Was meint Ihr zu meiner Phantasie?:w

Grüßle
Chris

Guter Ansatz und zeigt mal wieder deutlichst, dass der sensible Gasfuß noch nicht ausgedient hat!:w

Es macht einen irren Spass, den Z 4 3.0i oder si im Grenzbereich an der Haftgrenze der Hinterachse zu bewegen. Man kann richtig spüren, wie die Hinterachse anfängt, sich langsam zur Seite zu arbeiten. Beim M kommt das dann einfach schneller und früher.:t
 
Zurück
Oben Unten