Unruhige Hinterachse beim M?

AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Die harte Hinterachse wird so ziemlich in J E D E M (!) Test erwähnt. Es liegt mit Sicherheit nicht daran, daß BMW und speziell die M GmbH keine Fahrwerke abstimmen kann, ich denke es geht mal wieder um die liebe Sicherheit...

Für mich gibt es dafür nur folgende Erklärung: Die HA weicher abstimmen bedeutet mehr Gripp und eine höhere Wank- und Rollneigung. Eine harte HA ist leichter zu fahren als eine weichere. Insbesondere neigt der Wagen mit weicherer HA zu lustigen Konterschwüngen, die mit einer harten HA vermieden werden.

VG vom NN!
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Genau. Ich kenne den Testfahrer nicht, aber einen Profi von der Pirelli Rennsportabteilung. Der hat mir auch nicht pauschal irgendeinen Luftdruck genannt, sondern meine Reifengröße, die Achslasten das Fahrzeuggewicht etc. in seinen Computer getippt und ausrechnen lassen.
Empfehlung - für meine 235/265-19 - 2,2 vorne und 2,4 hinten. Und das bei kaltem Reifen.
Funzt ganz prima - bei jedem Tempo.

racerz336



Du empfiehlst nicht 3 bar Reifenluftdruck für Fahrten auf der NS? Die Pirelli - Testfahrer wollten wohl auch keine neue schnellste Runde fahren, oder?[/quote]
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

@Romario:
mit 3.x bar auf der HA ist der Z4 IMO nicht mehr fahrbar ... ganz einfach!

Mit 1.6 bar kann man nicht sinnvoll fahren ... daher muss man im Normalverkehr halt mit mehr als 2.0bar kalt rumfahren, damit weder Reifen noch Felge Schaden nehmen.

Fährt man mit 1.6 bar, muss man behutsam sein und dafür sorgen, dass der Druck hochkommt, bevor man die Reifen mit hohen Querbeschleunigungen belastet ... das ist eigentlich am Flugplatz dann so, ich warte aber feigerweise ab, ob sich der Wagen im Forst gut anfühlt. :M

Sicherer (aber das ist mir wieder zuviel Juchhei) wäre es, mit 2.x bar Kaltdruck zu starten und nach zwei Runden die überflüssige Luft abzulassen.:t
Am Ende des Tages ne Currywurst und danach zu ED und wieder aufblasen.

Grüßle
Chris


Für mich gilt immer noch die Regel: " Niemals bei heissen Reifen, den Luftdruck ablassen! "
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Für mich gilt immer noch die Regel: " Niemals bei heissen Reifen, den Luftdruck ablassen! "


Die ist grundsätzlich ja auch richtig.
Nur im Betrieb auf Rennstrecke sollte man das machen, denn da weiß man ja, dass der Reifen heiß bleibt.
Daher auch der Hinweis, nach einer Currywurst (also bei abgekühltem Reifen) an der Tanke nachzufüllen.

Grüßle
Chris
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Ich bin da etwas skeptisch, grundsätzlich ändere und messe ich den Luftdruck nur am kalten Reifen...die Erwärmung bei Fahrt ist ja vom Hersteller schon einkalkuliert, sonst müsstest du ja bei schneller Autobahnfahrt auch ständig "rumfummeln"
 
AW: Unruhige Hinterachse beim M?

Ich bin da etwas skeptisch, grundsätzlich ändere und messe ich den Luftdruck nur am kalten Reifen...die Erwärmung bei Fahrt ist ja vom Hersteller schon einkalkuliert, sonst müsstest du ja bei schneller Autobahnfahrt auch ständig "rumfummeln"

Ich mache das natürlich auch genau so wie Du auch. BMW und andere Hersteller müssen natürlich ihre Empfehlung für das Gros der Fahrer aussprechen und das sind natürlich nicht so Verrückte wie wir es sind und versuchen unter "Ausnahmebedingungen" den bestmöglichen Grip suchen. Zudem nehme ich an, dass die Temperaturbedingungen bei einem stark durch Walken in Kurven und hohem Tempo beanspruchten Reifen anders sind, als bei einem normal schnell gefahrenem Reifen. Meine Erfahrung war, dass nach ca. 5 Minuten intensivem Walken des Reifens eine Veränderung des Kurveneinlenkverhaltens wahrnehmbar wurde. Einfach mal schnell und dann in eine Kurve zu schneien hatte da eher weniger Effekte und schreit nicht unbedingt nach einer Luftdruckoptimierung. Mal grob über den Daumen würde ich meinen, dass die Standard Prozedur für das Luftdruck einstellen bei 97.673% der Fahrer passt.:d:+:wm

Hat mal einer ausgerechnet wieviel Prozent wir anteilig von allen in Europa verkauften Z4 ausmachen?
 
Zurück
Oben Unten