Unruhiger Motorlauf nach Warmstart

Also nach den ca. 50km waren die Additiven Werte immer noch bei 0,0. die multiplikativen Werte haben sich schon geändert. Habe den LMM gereinigt. Hat aber m.M.n. nichts gebringt. Geschadet hat es aber anscheinend auch nichts. Auto läuft so eigentlich auch normal. Muss heute nach der Arbeit noch einmal das Warm-Wiederstarten testen. Vermute aber immer noch die selben Leerlaufschwankungen.
Werde demnächst irgendwann mal noch die Ventildeckeldichtung erneuern. Da ists auch ein wenig siffig außenrum. Glaube aber kaum, dass das damit etwas zu tun haben kann...
 
Hi pvd84,

hatte sich bei deinem Zett noch irgendwas ergeben zwecks sauberem Leerlauf und Warmstart?
 
Nein, ist immer noch so. Da das aber nur nach Warmstart ist und ich gerade auch keine Lust und keine Zeit habe alles blind zu tauschen, lass ich es erstmal so. Habe leider keine Lösung hierfür...
 
Ist dein Auspuff stärker verrust? Ich für meinen Teil werde den lmm nun tauschen. Ob die Messwerte nun stimmen ist mir fasst egal. Auch knickt er leicht in den DISA-Stellbereichen ein was auch für den lmm sprechen würde. Den Rest reissen die Lambdasonden wieder raus wenn er warm ist. Das ist nicht optimal und für Kurzstrecken katastrophal wenn der zu mager/fett läuft und Lambdasonden dann irgendwann grob nachregeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich dir nicht sagen, da ich nicht weiß was "normal" verrußt ist. Sind alles nur Mutmaßungen. Ich werde es lassen, solange es funktioniert und keine Fehler abgelegt sind. Erst dann mach ich mir Sorgen. Habe z.B. letzte Woche beim Abstecken der Zündspule an Zyl.4 wohl das Kabel nachher nicht ganz draufgemacht. Das merkt man sofort. Drehzahlschwankungen sind ziemlich stark. Das ganze Auto schüttelt. Fehler auch sofort abgelegt und ESP-Lampe leuchtet dauerhaft. Also FSP gelöscht, (Zündung Zyl.4 zu niedrig war eingetragen), Kabel drauf gesteckt, und gut war.
Davon sind die Drehzahlschwankungen bei Warmstart, welche ich habe, weit davon entfernt, um hier mit teurem Teiletausch auf gut Glück anzufangen.
 
Hm ich hatte sowas auch schonmal. Da ist die Drehzahl auch hochgegangen und das ganze Auto hat sich geschüttelt. Kam aber nicht wieder. Was fährst du denn für Öl?
 
Ich fahre Mobil1 0W-40. Aber mit dem Öl das sicher nicht zu tun...warum auch? Vielleicht ist es ja sogar normal. Keine Ahnung. Ich bin da leider auch etwas empfindlich. :rolleyes:
 
@pvd84 gab es hierzu eigentlich noch eine Lösung?

Habe immer wieder den Fehler hinterlegt und hin und wieder arge Ruckler.
Magnetventile vor 3tkm neu
Mibil1 0W40 inklu Filter vor 3tkm neu
Luftmesser vor 1tkm neu
vor 600km wieder Fehler
Adaptionswerte gelöscht.
vor 400km wieder Fehler...
 
Ich denke mal die Schwankungen sind einfach normal.

Wüsste jetzt keinen der das nicht hat. Was etwas Besserung gebracht hat bei mir ist ein Injector Cleaner Zusatz eine Tankfüllung.
 
Aber immer wieder Eintrag im Fehlerspeicher kann ja nicht normal sein ;)

Es kommt sporadisch einmal ein heftiger Ruckler, der einen Fehlerspeichereintrag auslöst.
Bis zum nächsten Löschen keine Besonderen Vorkommnisse.

Verbrauch liegt kombiniert (viel außer Orts) bei 12,x ltr/100km. 100Octan.
 
Okay, Fehler sollte es natürlich keinen geben [emoji28]
 
Aber immer wieder Eintrag im Fehlerspeicher kann ja nicht normal sein ;)

Es kommt sporadisch einmal ein heftiger Ruckler, der einen Fehlerspeichereintrag auslöst.
Bis zum nächsten Löschen keine Besonderen Vorkommnisse.

Verbrauch liegt kombiniert (viel außer Orts) bei 12,x ltr/100km. 100Octan.
Was für ein Fehler hattest du eigentlich? Gibts dazu von irgendwem was neues?
Hat bei jemandem der LMM Tausch was gebracht, bzw. kann mal jemand bei nem N52N30 messen, welche Luftmasse im Leerlauf (warmer Motor) normal sein sollte?

Ich habe jetzt folgendes getauscht, weil der P114B Fehler immer wieder kam.
- Nachkatsonde Bank1
Vorgestern hatte ich dann die MIL an, weil der Fehler auch mit der getauschten Sonde 3mal hintereinander eingetragen wurde.
Gestern habe ich dann folgendes getauscht:
- Vorkatsonde Bank1
Jetzt scheinen sich die Lambdawerte wieder normalisiert zu haben. Werde aber weiter beobachten. Ich hoffe aber das war es erstmal.
Was jedoch immer noch ist, ist folgendes:
-Luftmasse im Leerlauf liegt bei 11kg/h (bei 87°C Kühlwasser und 700rpm). Ist das wirklich zu wenig???
Additive Faktoren liegen bei 0,5mg/stk bzw. 0,4mg/stk. Habe aber nach dem Sondenwechsel gestern die Werte auch nicht gelöscht. Evtl. ändert sich das jetzt auch nochmal. Ist das wirklich zu hoch???
- Ruckeln für ca. 5s nach Warmstart hab ich immer noch. Gibt es jemanden der das nicht hat bzw. falls ja, kann derjenigen mal die Werte in INPA checken, damit man vergleichen kann?

Das muss doch irgendwie eliminiert werden können, oder nicht?
Würde gerne noch den LMM tauschen, weiß aber nicht ob es das wirklich bringt. Bißchen schwarz ist der Draht. Reinigung hat keine Verbesserung gebracht.

Jemand ne Idee?
 
-Luftmasse im Leerlauf liegt bei 11kg/h (bei 87°C Kühlwasser und 700rpm). Ist das wirklich zu wenig???
Additive Faktoren liegen bei 0,5mg/stk bzw. 0,4mg/stk. Habe aber nach dem Sondenwechsel gestern die Werte auch nicht gelöscht. Evtl. ändert sich das jetzt auch nochmal. Ist das wirklich zu hoch???
- Ruckeln für ca. 5s nach Warmstart hab ich immer noch. Gibt es jemanden der das nicht hat bzw. falls ja, kann derjenigen mal die Werte in INPA checken, damit man vergleichen kann?

Ich habe das leichte Ruckeln auch nach einem Warmstart - zeigt sich bei mir so:

- Kalt; butterweich
- Heiss (sprich fahren, abstelllen, innerhalb der nächsten paar Minuten weiter): Butterweich
- Warm (fahren, ca 30 mins abstellen, starten): Die Drehzahl des Motors schwankt ca 5-10 sekunden etwas und das Auto schüttelt ein bisschen rum. Nach den paar Sekunden ist alles in Butter. Fehler in der der DME sind keine abgelegt.

Ich denke dass ist einfach unser Auto, und von diesem Phänomen liest man ja hier irre oft... ich häng aber meinen heute gern mal an die INPA und vergleiche meine Werte mit deinen.

Georg
 
Ich habe das leichte Ruckeln auch nach einem Warmstart - zeigt sich bei mir so:

- Kalt; butterweich
- Heiss (sprich fahren, abstelllen, innerhalb der nächsten paar Minuten weiter): Butterweich
- Warm (fahren, ca 30 mins abstellen, starten): Die Drehzahl des Motors schwankt ca 5-10 sekunden etwas und das Auto schüttelt ein bisschen rum. Nach den paar Sekunden ist alles in Butter. Fehler in der der DME sind keine abgelegt.

Ich denke dass ist einfach unser Auto, und von diesem Phänomen liest man ja hier irre oft... ich häng aber meinen heute gern mal an die INPA und vergleiche meine Werte mit deinen.

Georg
Exakt wie wie mir!
 
-Luftmasse im Leerlauf liegt bei 11kg/h (bei 87°C Kühlwasser und 700rpm). Ist das wirklich zu wenig???
Additive Faktoren liegen bei 0,5mg/stk bzw. 0,4mg/stk. Habe aber nach dem Sondenwechsel gestern die Werte auch nicht gelöscht. Evtl. ändert sich das jetzt auch nochmal. Ist das wirklich zu hoch???
- Ruckeln für ca. 5s nach Warmstart hab ich immer noch. Gibt es jemanden der das nicht hat bzw. falls ja, kann derjenigen mal die Werte in INPA checken, damit man vergleichen kann?

1. Kann zu wenig sein, muss aber nicht. Hängt von der Last ab und ob die Tankentlüftung gespült wird.
2. Sind schon ordentliche Werte, gering nicht. Wie schauen die multiplikativen Werte aus?

Luftmassenmesser äußert sich, zumindest bei VW, in der Regel in hohen multiplikativen Werte und negativen additiven Werte. Ist auch klar, wenn ein Luftmassenmesser zuwenig misst, dann äußert sich das eher in Bereichen mit hoher Leistungsanforderung (hoher Massenstrom).

Schau mal nach einem Leck nach dem Luftmassenmesser. Das kann durchaus auch die Zuleitung der Tankentlüftung oder aber die Kurbelgehäuseentlüftung sein.
 
Zurück
Oben Unten