Unrunder Leerlauf/Drehzahlschwankungen nach Kaltstart 3.0Si - normal?

Weiß nicht welchen Motor du hast,beim N52B25 sitz der direkt auf der Ansaugbrücke oben drauf Richtung Fahrerkabine. 2 Schrauben und ein Stecker...
 
Gerne, falls du wechselst gib bitte noch Feedback ob es geholfen hat?
 
Lasst es mit dem Sensor und spart euch das Geld, es wird auf Dauer nichts bringen, die Schwankungen bleiben! Das haben schon einige (inklusive mir) durch...
Bisher hat immer noch Niemand herausgefunden, woran es wirklich liegt!
 
Okay, danke. Dann erspare ich mir das. Mal eine These...Kann es am Öldruck liegen der durch das Hydro Problem mit dem Zylinderkopf entsteht? Oder ist das auch durch?
 
Okay, danke. Dann erspare ich mir das. Mal eine These...Kann es am Öldruck liegen der durch das Hydro Problem mit dem Zylinderkopf entsteht? Oder ist das auch durch?
Kein Thema, gerne! Zum Glück haben wir hier so ein Forum, wo man sich gegenseitig helfen kann, das erleichtert Einiges und spart auch den ein oder anderen Euro.
Sensor bringt jedenfalls wirklich nichts, meiner war sicher auch noch vollständig in Ordnung, aus heutiger Sicht nichts dran defekt...
Naja mittlerweile glaube ich echt, dass es beim N52 zum Teil "normal" ist. Lustig ist: bei meinem N52 B25 hab ichs, beim N52 B30 hab ichs nicht bzw. noch nicht. Hoffe, es bleibt auch so :confused:
Zum Hydro Problem: Du meinst das Klackern/Tickern der Hydrostößel?
Das habe ich wiederum nun und nur beim meinem N52 B30 nach etwa 68k km einige Male feststellen müssen.
Interessanterweise habe ich beim B30 allerdings keinerlei Drezahlschwankungen, daher kann ich hier noch keinen Zusammenhang erkennen, aber ausschließen oder vernachlässigen kann ich es momentan auch noch nicht, da ja der Öldruck gerade bei niedrigeren Drehzahlen deutlich geringer ist. Dies könnte den Tickereffekt verstärken oder ggf. auch Drehzahlschwankungen bedingen, aber alles noch blanke Thesen. Auch hier hab ich schon Einiges durch, so z.B. Wechsel von 5W 30ern zu 0W40er Ölen Auch das brachte bisher keinen Erfolg, was das Tickern angeht. Es tritt ab und zu mal auf, oft ist aber auch Ruhe und es ist rein gar nichts. Als nächstes werd ich nochmal bei beiden Motoren die Magnetventile reinigen, das mach ich sowieso turnusmäßig und steht im regelmäßigen Wartungsprogramm bei mir. Letztlich könnten es die Einspritzdüsen sein, wo sich das Spritzbild nach den Jahren und KM verändern kann, aber auch da habe ich schon gelesen, dass nach nem Wechsel der Düsen das Problem mit den Schwankungen nach kurzer Zeit wieder aufgetreten ist.

Zum Thema Hydrostößel beim N52 gibts hier eine ganz gute Übersicht
Hydros
 
Vielleicht ab auch das selbige Problem wie bei sesam4000.
 
Wow Danke euch,das sind super Tipps.

Das macht einen Wahnsinnig, wenn keiner weiß wo es wirklich her kommt. Die Freundlichen hier, weisen einen meist direkt ab wenn es um den Motor geht.

Zuletzt hatte einer schon die hydros in Verdacht und gab mir die PUMA mit. Wohl aber eher weil die im System stand.

Heißt wenn ich den exzenterwellensensor abstecken und es lauft wäre das ein Zeichen für die hydros?
Die klackern bei mir schon, jedoch seit Jahren und mit Additive war immer alles ruhig.

Der Spaß ging dann vor wenigen Monaten los. Zuvor lief alles super....
War auf der AB unterwegs zur Arbeit, hab den ölstand abgerufen, dann kam auf einmal plus 1 Liter. War etwas plötzlich, nochmal abgerufen und zack ging die mkl an.

War damals Vanos klemmt mechanisch und saugrohrversteller. War damals schon ein riesen Mist mit den Werkstätten. Auf jedenfalls hatte ich dann die große Disa getauscht, hatte Spiel und 2 originale BMW Magnetventile. Adaption gelöscht...seitdem habe ich Drehzahlschwankungrn beim Motor start, kalt und warm. Nach einer Weile fahren ist aber alles gut und stabil.

Das Problem gab's vorher nicht.
Naja seitdem geht's los. Falschluft geprüft, lmm getauscht, Kette prüfen lassen, diese war ok. Zündkerzen und spulen, Öl Wechsel auf rowe 0w40...usw. alles hilft nix. Daher kam ich auf den sensor, eventuell noch kge?
Zischt leicht beim öffnen des Deckels...

Bekannter Kfz ler hatte auch alle Sensoren geprüft, konnte nichts finden.

Naja so langsam wird es teuer und was bleibt...vanos versteller, kge, hydros ...

Das ist mein Stand dazu...finde es halt krass das es so plötzlich kam.
 
Bei mir war es ja ein kompletter Motortausch. Da „der neue Motor“ dann Probleme im Leerlauf hatte, pumpte, sich schüttelte und ausging und auch die MKL aufleuchtete, ging ich davon aus, dass das ein Problem ist.
Mittlerweile weiß ich aber ziemlich sicher, dass es mehrere sind. Wenn ich mit abgezogenem ValveTronic-Sensor fahre (Achtung, der Stecker hat außen 2 Haltenasen) läuft er quasi im „Notlauf“, ich kann also nicht über 6,5k U/Min. drehen, der Fehlerspeicher motzt über die ValveTronic und der Spritverbrauch liegt gut über 14l.
Allerdings hab ich dann kein Problem mit Falschluft und auch keine MKL. Daher glaub ich, dass irgendwo in dem was er verwendet, wenn die ValveTronic arbeitet noch ein Fehler versteckt ist.
Als nächstes werd ich das Öl-Rückschlagventil tauschen, dass mir @smartyy86 empfohlen hat und hoffe dann, dass der Fehlerteufel gestorben ist.
 
Aber die Hydros hattest du auch gemacht oder? Und der Rückschlag ist das 2. Teil dazu? Da das alles sehr teuer wird, bin ich da sehr zögerlich mit den hydros.

Also, bei mir leuchtet nichts auf und es ist nichts im Fehlerspeicher...macht es nicht besser.

Oh,noch eine Frage, hattest du die Schwankungen nur beim motorstart oder immer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aldo die Hydros sind bekannt dafür, deswegen nicht "als letzest" angehen, die machen sich bemerkbar im Leerlauf, und beim Kaltstart, vor allem wenn sie Leerlaufen.
Die N52 laufen wider erwarten meist am besten mit 5W-30, wir konnten bei uns bei glaube 12 Motoren das "leichte bockeln im kaltstart" beheben durch Umölen auf das "vorgeschrieben" 5W-30, was uns alle stutzig gemacht hat.

Wenn du den Valvetronicsensor absteckst, dann müssen die Probleme weg sein, so kannst du die hydros testen, denn dann läuft er mit maximalem ventilhub, und macht Leerlauf über den LLS und die DK.
 
Super vielen Dank. Wenn es das wäre, wäre es ja super.
Was mich immer stuzig gemacht hat, dass es zuvor schon getackert hatte, mit Additive alles weg und durch ein Vorfall an der Vanos sich jetzt so bemerkbar macht.
Das Rowe 0w40 ist von den Eigenschaften wohl auch eher nah dran an einem 5w30.
 
Das mit den Hydros war bei mir relativ einfach und kostengünstig zu lösen, da ich ja den Motor getauscht habe und jetzt einfach die aus „dem alten“ ihren Dienst verrichten - die waren alle funktional
Zu hören war das übrigens nicht - gar nicht

Wenn er dann allerdings ohne den Valvetronic-Sensor läuft, so wie bei mir jetzt aktuell, kommt es dann aber gerne mal vor, dass er sich beim Anfahren „verschluckt“ und es so aussieht, also könnte ich nicht vernünftig mit ner Kupplung fahren.
 
@Niknukem du hast geschrieben, das die Drehzahlschwankungen erst nach dem die Magnetventil getauscht wurden auftrat. Hast du diese mal zum testen zurück getauscht?
Wäre ja nicht das erst Neuteil was nicht richtig funktioniert :thumbsup:
 
Also seit dem Vorfall, so trifft es das besser. Mit den Ventilen ist ne eigene Story. Hatte mit der Werkstatt ausgemacht nur original verwenden. Nach dem Tausch lief er scheiße. Hatte auch gesagt sie sollen direkt beide tauschen, was nicht passierte. Also hab ichs selbst gemacht... nach dem 2. Neuen wars nicht besser. Unsaubere Beschleunigung. Dann wollte ich quer tauschen und hab gesehen die haben mir ein viaco verbaut. Also noch ein neuen gekauft und gewechselt. Danach beschleunigte der super...
Und ich hab mal gelesen, dass die Ventile/vanos nicht fur den leerlauf zuständig sind?
 
nein im Leerlauf sind praktisch alle der teile auf Anschlag und regeln nicht.
zur Fehlersuche bei n52 immer testen was die Motoren machen mit abgestecktem LMM und mit abgestecktem valvetronic sensor (nicht beides auf einmal sondern einzeln), mehr spritverbrauch, weniger RPM und weniger spritzigkeit sind normal, aber alles andere ist relevant für die Fehlersuche
 
An der Stelle mal echt danke fur die Antworten und den Support. Das ist wirklich unbezahlbar.
Für mich als Laien ist es nicht immer so einfach Aussagen zuzuordnen. Und ich habe schon so vieles von verschiedenen Werkstätten gehört. :D

Also LMM kam neu, macht der Test dann noch Sinn?

Das mit der valvetronic teste ich noch, vermutlich komme ich erst am we dazu.

Hydros...da bekomme ich nur Aussagen, das lohnt sich nicht. Zu teuer, kannst gleich verkaufen oder ein neuen Motor suchen. Da kommen sicher noch andere Teile dazu... usw.
 
LMM Original direkt Von BMW oder Zulieferer?
hydros sind beim N52 eigentlich simpel zu wechseln und nicht teuer…
 
Original vom Leebmann. Bei Sensoren mache ich keine experimente mehr. Zu teuer. :D

Ich wäre froh eine gute Werkstatt in der Nähe zu haben.
Falls jemand ein Tipp in Ulm und Umgebung hat... die meisten schicken mich eh weg wenn ich sage da ist was am motor.
 
Ja eine gute Werkstatt zu finden ist schon echt nicht einfach. Ich bin echt Sau froh zwei echt gute an der Hand zu haben :thumbsup:
Aber das mit den Tipp‘s hier ist durch nicht zu ersetzen :kniefall
 
Du kommst nicht zufällig aus der Gegend? :whistle:

Aktuell überlege ich schon ob ich nicht gleich eine Motorrevision machen lasse ... der gute soll ja noch gaaaaanz lange als Cabrio dienen.
 
Hi, ich würde Dir den Henni in Wernau empfehlen,der kennt sich mit BMW sehr gut aus. Die Ecke kennst ja😉
Gruß Klaus
 
Zurück
Oben Unten