Unrunder Leerlauf

PhileasFog

Testfahrer
Registriert
19 August 2025
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Moin,
ich habe folgendes Problem.
Wenn Motor kalt, Leerlaufschwankungen zwischen 200-400 RPM. Wenn Motor richtig warm, Drehzahl im Leerlauf stabil (normal) mit Vibrationen, dabei schwankende Kühlmitteltemp. Anzeige. Ich habe bisher getauscht die Zündkerzen und VANOS. Fahren bzw. Durchzug des Motors ist völlig normal. Ich tippe auf beginnender Defekt Wasserpumpe und/oder Thermostat.

Weitere Ratschläge oder Erfahrungen mit diesem Fehlerbild?

Vielen Dank und Grüße
 
Moin,
ich habe folgendes Problem.
Wenn Motor kalt, Leerlaufschwankungen zwischen 200-400 RPM. Wenn Motor richtig warm, Drehzahl im Leerlauf stabil (normal) mit Vibrationen, dabei schwankende Kühlmitteltemp. Anzeige. Ich habe bisher getauscht die Zündkerzen und VANOS. Fahren bzw. Durchzug des Motors ist völlig normal. Ich tippe auf beginnender Defekt Wasserpumpe und/oder Thermostat.

Weitere Ratschläge oder Erfahrungen mit diesem Fehlerbild?

Vielen Dank und Grüße

Die Leerlaufschwankungen haben normaler Weise nichts mit einer sterbenden Wasserpumpe oder einem defekten Thermostat zu tun. Leerlaufschwankungen kommen eher von einem Problem mit der Gemischaufbereitung bzw. Falschluft. Hier wäre eine Untersuchung der Livewerte mit z.B. Inpa hilfreich. Insbesondere wenn der Motor im kalten Zustand schwankt, liegt es daran, dass die Lambdasonden ca. 30 Sekunden brauchen um aufzuheizen. Bis dahin läuft der Motor mit dem gelernten Kennfeld. Wenn dann die Luftmengen nicht passen, kommt es zu solchen Problemen. Sobald die Lambdas funktionieren kann das System gegensteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist keine Kühlmitteltemperatur. Da ist Aladins Wunderlampe als Symbol…also Öltemperatur. Und ich würde mal den Öldruck und die Magnetventile beim Kaltstart live überwachen…evtl. reicht es nicht für eine stabile VANOS-Regelung.
 
Die Leerlaufschwankungen haben normaler Weise nichts mit einer sterbenden Wasserpumpe oder einem defekten Thermostat zu tun. Leerlaufschwankungen kommen eher von einem Problem mit der Gemischaufbereitung bzw. Falschluft. Hier wäre eine Untersuchung der Livewerte mit z.B. Inpa hilfreich. Insbesondere wenn der Motor im kalten Zustand schwankt, liegt es daran, dass die Lambdasonden ca. 30 Sekunden brauchen um aufzuheizen. Bis dahin läuft der Motor mit dem gelernten Kennfeld. Wenn dann die Luftmengen nicht passen, kommt es zu solchen Problemen. Sobald die Lambdas funktionieren kann das System gegensteuern.
Bin mir da nicht sicher. Wenn das Thermostat einen falschen Wert liefert, wird es ja über das Steuerteil geregelt!? Vielleicht sind es auch zwei Probleme, ein mal im kalten und das andere was im warmen auftaucht.
 
Bin mir da nicht sicher. Wenn das Thermostat einen falschen Wert liefert, wird es ja über das Steuerteil geregelt!? Vielleicht sind es auch zwei Probleme, ein mal im kalten und das andere was im warmen auftaucht.
Du hast zwei Temperatursensoren im Wasserkreislauf (1x Wärmetauscher - Kombiinstrumentenwert, 1x Thermostat). Die werden beide z.B. in Inpa angezeigt. wenn da was nicht stimmt, fällt das sofort auf.
Der Hinweis mit den Rückschlagventilen ist nicht schlecht. Auch klemmende Vanos Regelventile könnten sowas hervorrufen, solange das Öl noch dicker ist. Ist aber alles mit der richtigen Software feststellbar. Finde ich besser als raten und tauschen.
 
Zurück
Oben Unten