Unterschiedliches Fahrverhalten nach Radwechsel

elsblrmy

Fahrer
Registriert
20 Dezember 2015
Ort
Dresden
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Das Thema wurde hier wie im Rest des Internets zwar schon unzählige Male besprochen, ich möchte das Thema aber dennoch gern mal untersuchen und von der Expertise hier lernen.

Was ist gerade drauf:
Im Winter fährt der Z perfekt: sehr leicht, leise, absolut spurtreu, direkt und ich brauche auch bei 200 nur zwei Finger auf der Autobahn. Im Sommer dagegen ist es eine Katastrophe: sehr schwammig, zieht extrem in Spurrillen, brauche praktisch immer zwei Hände am Steuer. Im Winter fahre ich rundrum 2.2 bar, im Sommer habe ich von 2.4 bis 2.0 alles probiert. Bei 2.0 war es "ok", aber nicht wirklich toll. 2.4 war unfahrbar.

Oft wird das andere Fahrverhalten durch unterschiedliche Größen begründet, hier liegt der Grund natürlich nah: Alter RFT-Reifen gegenüber neuen Winterreifen. Wieso frage ich hier: Ich möchte ungern auf Verdacht neue Sommerreifen kaufen, da diese ja eigentlich noch nicht runtergefahren sind. Zudem möchte ich andere Fehler ausschließen, z.B. dass auch die Felge Einfluss hat (ist ja eine vermeintlich "einfache"). Wenn es bei der Analyse hilft, kann ich auch gern mal das Gewicht eines Sommerrades messen, das Winterrad würde ich eher ungern abbauen.
 
Im Winter fährt der Z perfekt: sehr leicht, leise, absolut spurtreu, direkt und ich brauche auch bei 200 nur zwei Finger auf der Autobahn. Im Sommer dagegen ist es eine Katastrophe: sehr schwammig, zieht extrem in Spurrillen, brauche praktisch immer zwei Hände am Steuer. Im Winter fahre ich rundrum 2.2 bar, im Sommer habe ich von 2.4 bis 2.0 alles probiert. Bei 2.0 war es "ok", aber nicht wirklich toll. 2.4 war unfahrbar.

RFT runter und das Thema ist erledigt.
 
Und evtl. noch über Distanzscheiben (Spurplatten) nachdenken.
Der Reifenhändler deines Vertrauens kann dazu sicher mehr sagen und die max. Plattenbreite "bestimmen" wenn die neuen Räder/Reifen montiert sind.

.
 
Wenn nach 5 Jahren und (?) 40.000 km kaum Verschleiß erkennbar ist, kann man ruhig mal die Reifen austauschen. Insbesondere wenn bei """" die Reifen beim anfahren durchdrehen.

Wenn Non RFT nichts bringen solltest du mal über eine FW Vermessung nachdenken. Die Standardwerte von BMW? Ich würde hier im Forum nach einer Alternative suchen.
 
Und evtl. noch über Distanzscheiben (Spurplatten) nachdenken.
Der Reifenhändler deines Vertrauens kann dazu sicher mehr sagen und die max. Plattenbreite "bestimmen" wenn die neuen Räder/Reifen montiert sind.

.
Durch Distanzscheiben ein besseres Fahrverhalten?

Wäre mir neu!

Distanzscheiben macht man wegen der Optik, bringen eher Nachteile wenn auch minimal.
 
Durch die breitere Spur hast du an sich schon ein besseres Fahrverhalten.

Aber auch einige Nachteile. Im Endeffekt besser wenns ohne geht.
 
Durch Distanzscheiben ein besseres Fahrverhalten?

Wäre mir neu!

Distanzscheiben macht man wegen der Optik, bringen eher Nachteile wenn auch minimal.
Durch die breitere Spur hast du an sich schon ein besseres Fahrverhalten.

Aber auch einige Nachteile. Im Endeffekt besser wenns ohne geht.

Deswegen der Tipp an eine vertrauensvollen Händler.
Ich hatte beim 3.0si und Spurplatten weniger nachlaufen in den Spurrillen. Das Fahrwerkt wurde hinten um 4 und vorne zum 2 Zentimeter breiter. Der Reifenhändler hatte mir kostenlos einen Satz Spurplatten montiert, ich durfte meine gewohnte Landstraße testen und war angenehm überrascht. Da war es kein Grund die ca. 80 Euro nicht zu investieren,

.
 
ich weiß, ich vertrete hier eine Minderheitsposition und die Mehrheit hält mich für bekloppt …
Aber ich fahre auch die Pirelli P Zero als RFT in der gleichen Größe und habe keinesfalls das Problem, dass der Wagen unfahrbar ist -- im Gegenteil :M
Meine sind allerdings nicht fünf Jahre alt, aber ich fuhr die Reifen auch schon vor fünf Jahren.
So, nun schlagt mich für meine Doofheit :y
 
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. :p :P

Aber nein, jeder sollte selbst wissen, was ihm gefällt.

Hast du es denn mal ohne diese beschi.... RFT getestet?
 
Ich hab alsWinterreifen auf dem Kombi die Pirelli RFT in der genannten Größe. Fährt sich wie auf Schmierseife bis man sich dran gewöhnt hat :-). Und 5 Jahre sind schon was, weicher wird der Reifen wohl mit zunehmenden Alter nicht werden. Also runter damit...
 
Spurplatten beeinflussen den Lenkrollradius.
Mehr Spurplatte (oder geringere ET der Felge) --> mehr Lenkrollradius.

Laut Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Lenkrollradius):
Ein Fahrzeug mit positivem Lenkrollradius hat auf ebener Fahrbahn einen guten Geradeauslauf, reagiert aber empfindlich auf Spurrillen und neigt beim Bremsen mit unterschiedlicher Reibhaftung auf den einzelnen Spurseiten dazu, zur Seite mit der besseren Haftung zu ziehen, so dass der Fahrer gegenlenken muss.​
 
Mit Spurplatten wird das Ergebnis auf keinen Fall besser.
Glaub mir das bringt nichts!
Gruß
Frank
 
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. :p :P

Aber nein, jeder sollte selbst wissen, was ihm gefällt.

Hast du es denn mal ohne diese beschi.... RFT getestet?
Nein, habe bislang keine Notwendigkeit dafür erkannt. Und BMW hat das Fahrwerk auf RFT ausgelegt :M
Hast Du denn mal die Pirelli P Zero RFT getestet? :w
 
Und BMW hat das Fahrwerk auf RFT ausgelegt :M

Moin Moin

Nö,stimmt nicht.

Fahrwerk wurde erst ab der E90ziger Baureihe drauf abgestimmt,beim E 85 VFL wurden die nur so drauf gemacht.
Durch die RFT wurde zwar das Lenkverhalten direkter.
Was dazu führte das oftmals die Fahrwerksgeschichte herhalten muß.

Nicht umsonst fährt er ohne RFT besser.

gruß
Karsten
 
Nein, habe bislang keine Notwendigkeit dafür erkannt. Und BMW hat das Fahrwerk auf RFT ausgelegt :M
Hast Du denn mal die Pirelli P Zero RFT getestet? :w

Also ich durfte die Brückensteine auf dem Zettie geniessen.
Diese Erfahrung hat mir vollkommen gereicht.
Auf meinem 330D waren auch RFT drauf. Marke weiß ich nicht mehr, sind auch ersetzt worden.
Jeder muss selbst wissen, was gut oder besser ist.
 
Zurück
Oben Unten