USB Ladegerät in Zigarettenanzünder-Slot

mlodenthal

Testfahrer
Registriert
17 März 2015
Ort
Odenthal
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,
ich habe heute einen USB Ladeanschluss anstelle des Zigarettenanzünders in den dafür vorgesehenen Slot eingebaut.

Das Ladegrät gibt's bei Amazon für 12.99 Euro hier.

Der Einbau ist sehr einfach.
  • Rund um die kleine Konsole die Mittelkonsole mit Panzertape o.ä. abkleben, damit man nichts verkratzt
  • Kleine Konsole ausbauen, dazu Schraube unter dem Aschenbecher (Münzhalter, Nichtraucher :-) rausschrauben
  • die Konsole vorsichtig hinten nach oben ziehen und dann rausfummeln. Sie ist vorne verrastet unter der Mittelkonsole, also vorsichtig, ist aber nicht so schwer
  • Die schwarze Abdeckung hinten abbauen
  • Zigarettenanzünder ausbauen, Kabel hinten abkneifen und neue Stecker (isoliert) anbauen
  • Mit dem Dremel (Proxon) das Loch vergrößern, bis das Loch schön rund und genauso groß, wie
    die vorherige Vertiefung ist, in der der Anzünder gesessen hat. Ist von oben als kreisrunde Vertiefung zu sehen. Nachher sollte dieser Vertiefungsring weg sein
  • Ladegerät einsetzen und mit dem Gewindering verschrauben
  • Schwarze Abdeckung wieder drauf
  • Die kleine Konsole wieder reinfummeln, dazu hinten nach unten drücken, sonst rastet sie nicht ein
  • Schraube rein
  • Fertig
Dauert weniger als eine Stunde und sieht aus wie gekauft :-)

upload_2016-6-19_10-44-38.jpeg
 
Respekt vor der Arbeit!

Warum nicht eine kurze Ladedose kaufen? Das Fach ist bei mir nur zum Laden des Handys oder zum Betätigen des Garagenöffners geöffnet.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    162,6 KB · Aufrufe: 247
  • image.jpeg
    image.jpeg
    124,3 KB · Aufrufe: 237
Zuletzt bearbeitet:
Der wird aber ständig mit Strom versorgt? Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lösung finde ich gut!
Habt ihr auch daß Problem, daß Euer Handy mit dem Ladegerät welches in den Zigarettenanzünder gesteckt wird langsam lädt?
Habe bei mir mehrere USB Ladegeräte für den Zigarettenanzünder ausprobiert - von total billig bis mittel teuer und auch mit 2 Ampere Ausgang.
Immer das selber Ergebnis.
Handy lädt sehr langsam.
Ist da evtl. eine Strombegrenzug in der Zigarettenanzünderbuchse eingebaut?
Tritt das Problem mit dem fest eingebauten Ladegerät auch auf?
 
Die Lösung finde ich gut!
Habt ihr auch daß Problem, daß Euer Handy mit dem Ladegerät welches in den Zigarettenanzünder gesteckt wird langsam lädt?
Habe bei mir mehrere USB Ladegeräte für den Zigarettenanzünder ausprobiert - von total billig bis mittel teuer und auch mit 2 Ampere Ausgang.
Immer das selber Ergebnis.
Handy lädt sehr langsam.
Ist da evtl. eine Strombegrenzug in der Zigarettenanzünderbuchse eingebaut?
Tritt das Problem mit dem fest eingebauten Ladegerät auch auf?

Du solltest mal prüfen mit welchen USB Kabel Du arbeitest. Je nach Belegung wird das Mobile nur mit reduzierten Strom geladen.
Die verschiedenen Android Versionen sagen Dir unter dem Punkt "AKKU" in den Einstellungen welche Ladeart aktiv ist. Wenn da "Laden über Netzteil" oder "AC" steht ist alles OK. Ansonsten anderes Kabel nehmen.
Das liegt daran das am USB Port von PCs unter 1A zur Verfügung steht bzw abgenommen werden darf.

Und noch was generelles. Moderne Smart Phones benötigen immer Ladegeräte über 1A um bei genutzter Navigation noch zu Laden. Also wenn Euch trotz nutzung am Ladegerät der Akku immer leerer wird mal auf die Leistungsangabe schauen (braucht man manchmal eine Lupe zu so klein steht das darauf).
 
Das Problem mit den Ladegeräten hatte ich auch. Wollte einfach eine Festeinbau - Lösung :-)

Mein IPhone lädt jetzt auch, wenn ich Google Maps aktiv habe mit Routenführung. Hat eben 2 A die Dose. Dann passt das.
Bei 1 A hält das IPhone maximal den Ladezustand, meistens geht es runter beim navigieren. Mit der 2 A Dose ist das nicht so.

Das Ladegerät ist dauernd aktiv, ich bin gespannt, ob sich die Batterie entlädt. Sollte nicht passieren,
ist nur ne blaue LED, das dürfte nicht die Batterie leer ziehen. Theoretisch......

Ansonsten muss ich mir Zündungs + an die Dose legen, dann lädt es nur, wenn Zündung eingeschaltet ist.

Ich werde es beobachten und berichten :-)

Markus
 
Das Problem mit den Ladegeräten hatte ich auch. Wollte einfach eine Festeinbau - Lösung :-)

Mein IPhone lädt jetzt auch, wenn ich Google Maps aktiv habe mit Routenführung. Hat eben 2 A die Dose. Dann passt das.
Bei 1 A hält das IPhone maximal den Ladezustand, meistens geht es runter beim navigieren. Mit der 2 A Dose ist das nicht so.

Das Ladegerät ist dauernd aktiv, ich bin gespannt, ob sich die Batterie entlädt. Sollte nicht passieren,
ist nur ne blaue LED, das dürfte nicht die Batterie leer ziehen. Theoretisch......

Ansonsten muss ich mir Zündungs + an die Dose legen, dann lädt es nur, wenn Zündung eingeschaltet ist.

Ich werde es beobachten und berichten :-)

Markus
Hatte auch gedacht, da passiert Batteriemäßig nichts und dann war sie leer. Habe aber nicht weiter verfolgt warum.
 
1466793115792.jpg1466793131364.jpg

Ich hatte einen günstigen kurzen USB-Lader dazu missbraucht um hier die Bordspannung abzunehmen und auf einem fertigen Display aus Fernost (ebay) anzeigen zu lassen.
Da der Z4 auch im Winter, aber nur sporadisch gefahren wird, habe ich so die Möglichkeit die (quasi) Leerlaufspannung zu beobachten um Aussagen über Ladezustand und während dem fahren über die Funktion der LiMa zu wachen, da meine Batterie schon was älter ist kann ich so aussagen treffen ob sie noch fit ist und vermeide böse Überraschungen, da ich in der Garage keinen dauerhaften Strom habe um mein Ladegerät laufen zu lassen.

Das Display ist programmierbar/abstimmbar in 0.1Volt Schritten und ich habe es mit einem Multimeter parallel direkt an der Batterie abgeglichen.

Um die 12V abzugreifen muss der USB Lader geöffnet werden, um die Kabel anzulöten und ein Loch für die Kabel nach aussen gemacht werden. Bei dieser Gelegenheit habe ich den Federweg des Inneren Kontakts um 3mm verkürzt durch ein paar Windungen Draht um die Blechhülse für den Mittenkontakt innen, dann kann der nicht so weit raus und man kann durch ziehen des Laders um 3mm die Verbindung trennen um abzuschalten und der Deckel des Aschers geht noch zu.
Lässt sich so auch sofort in ein anderes Auto umstecken.
Quick, dirty, ich glaube unter 20€ zusammen.

(Über mehrere Wochen Display aktiv, Spannung um 0,3V gesunken, kann aber keine Aussagen treffen um wieviel sie gesunken wäre ohne Display)
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 235205Anhang anzeigen 235206

Ich hatte einen günstigen kurzen USB-Lader dazu missbraucht um hier die Bordspannung abzunehmen und auf einem fertigen Display aus Fernost (ebay) anzeigen zu lassen.
Da der Z4 auch im Winter, aber nur sporadisch gefahren wird, habe ich so die Möglichkeit die (quasi) Leerlaufspannung zu beobachten um Aussagen über Ladezustand und während dem fahren über die Funktion der LiMa zu wachen, da meine Batterie schon was älter ist kann ich so aussagen treffen ob sie noch fit ist und vermeide böse Überraschungen, da ich in der Garage keinen dauerhaften Strom habe um mein Ladegerät laufen zu lassen.
Ich habe mir für unser wenig gefahrenes T-Car meiner Frau dieses Ding gekauft:

CTEK CTX Battery Sense - Bluetooth Batterie Wächter

http://www.ctek.com/de/de/chargers/CTX BATTERY SENSE


Funktioniert bis jetzt ganz gut.
 
Hier noch als Nachtrag der Zusammenhang Spannung (Leerlauf) und Kapazität, ich merke mir unter 11,9 V wirds kritisch, 12,2V ist normal aufgeladen im mittleren Bereich, 12,6V ist so gut wie voll, man kann auch schön sehen wie die Ladeelektronik der LiMa arbeitet, bei genügender Drehzahl bis 14,7V , bei erreichen der vollen Kapazität sinkt die Ladespannung bis 13,6V
(gilt alles für normale Akkumulatoren, Quelle war eine Diplomarbeit der RWTH Aachen, kommt meiner Meinung nach ganz gut hin)
1466795694383.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Ctek Wächter hatte ich auch im Auge, habe dies dann aber glaube ich wegen Preis und notwendiger App verworfen, ich mag halt LED Displays :) .... und bin schon von neugierigen Passanten im dunkeln angesprochen worden wieviel Reichweite ich hätte wenn Akku voll ...... :rolleyes::D
 
Also, komme gerade aus dem Urlaub. Das Auto stand jetzt drei Wochen im Carport und wurde nicht bewegt.
Kein Problem mit der Spannung, das Auto startete direkt wie immer.
So wie es aussieht, macht es nichts aus, sind wohl nur die 2 LED's.
Ich müsste mal den Strom messen, den das Ladegerät im Leerlauf zieht. Mache ich mal am Wochenende
 
Was ist das genau für ein Ladestandsdisplay? Kannst du da einen LINK posten wo du den her hast?

Dankeee....

Anhang anzeigen 235205Anhang anzeigen 235206

Ich hatte einen günstigen kurzen USB-Lader dazu missbraucht um hier die Bordspannung abzunehmen und auf einem fertigen Display aus Fernost (ebay) anzeigen zu lassen.
Da der Z4 auch im Winter, aber nur sporadisch gefahren wird, habe ich so die Möglichkeit die (quasi) Leerlaufspannung zu beobachten um Aussagen über Ladezustand und während dem fahren über die Funktion der LiMa zu wachen, da meine Batterie schon was älter ist kann ich so aussagen treffen ob sie noch fit ist und vermeide böse Überraschungen, da ich in der Garage keinen dauerhaften Strom habe um mein Ladegerät laufen zu lassen.

Das Display ist programmierbar/abstimmbar in 0.1Volt Schritten und ich habe es mit einem Multimeter parallel direkt an der Batterie abgeglichen.

Um die 12V abzugreifen muss der USB Lader geöffnet werden, um die Kabel anzulöten und ein Loch für die Kabel nach aussen gemacht werden. Bei dieser Gelegenheit habe ich den Federweg des Inneren Kontakts um 3mm verkürzt durch ein paar Windungen Draht um die Blechhülse für den Mittenkontakt innen, dann kann der nicht so weit raus und man kann durch ziehen des Laders um 3mm die Verbindung trennen um abzuschalten und der Deckel des Aschers geht noch zu.
Lässt sich so auch sofort in ein anderes Auto umstecken.
Quick, dirty, ich glaube unter 20€ zusammen.

(Über mehrere Wochen Display aktiv, Spannung um 0,3V gesunken, kann aber keine Aussagen treffen um wieviel sie gesunken wäre ohne Display)
 
Update....
Der Z4 steht jetzt seit Oktober in der Garage. Vor Weihnachten wollte ich ihn umsetzen in die Garage nebenan....
Da sprang er nicht mehr an. Batterie auf 11.5 Volt. Musste Starthilfe mit Kabel leisten, dann ging er nach gut 5 Minuten
Fremdladen an.
Ich vermute, das liegt am Dauerplus der Ladebuchse. letztes Jahr war das nicht so, also vor Einbau der Buchse.
Im Frühling suche ich mir ein Zündungs-Plus und dann baue ich die Ladebuchse um.
 
Zurück
Oben Unten