V8 M62 in ZQP

lizkin

Fahrer
Registriert
1 Juni 2007
Hi,

ich weiß es haben schon viele versucht, und es kursieren noch viel mehr Gerüchte über V8 umbauten im Netz.

Trotzdem: Hat irgendeiner von euch schonmal einen Umbau auf den M62 oder gar S62 Motor im Z3 oder E36 durchgeführt?

Ich werde mein Coupe umbauen, und würde ein paar (sinnvolle) tipps natürlich gerne mitnehmen. Ausreden könnt ihr mir das ganze nicht mehr, der Motor steht schon hier, m3 6 Gang Getriebe ist onehin bereits verbaut, hoffentlich passende Getriebeglocke habe ich auch bereits. Bremse wird vorn vom 330i mit Compound Scheiben verbaut, und hinten vom m-coupe.

Falls also jemand hier ist, der sich mit solchen Umbauten auskennt, bitte gerne Laut geben :-)

grüße,
Sebastian
 
AW: V8 M62 in ZQP

Also, es gab schonmal einen Hartge Z3 MQP... der hatte einen BMW V8 drin. Ist also bestimmt machbar. Die Frage ist aber, wie hoch ist der Aufwand...
 
AW: V8 M62 in ZQP

da wünsch ich dir viel erfolg dabei

ich denke das größte problem wird die elektronik und die motorhalter
da kannst wohl höchsten ganz nett bei hartge und co, die so einen umbau schonmal gemacht haben, nachfragen, ob sie dir sagen welche halter sie verwendet haben
 
AW: V8 M62 in ZQP

Wenn du wirklich Ahnung von der MAterie hast, dann wird die Elektronik kein Problem darstellen, notfalls nimmst halt ein frei programmierbares Steuergerät und verkabel erstmal nur das nötigste, sodass er läuft(natürlich alles eine Frage des Geldes).

Was noch Problematisch werden könnte ist die Ölwanne inkl. Ölpumpe und die Motorhalter. Kannst ja mal die Alpina B8 Teile probieren, damit kommst bestimmt weiter.
 
AW: V8 M62 in ZQP

Also, eine Fotodokumentation Deines Vorhabens inkl. kleiner Story faende ich top! :t
 
AW: V8 M62 in ZQP

Der Bremskraftverstärker und Zylinder könnte auch zum Problem werden der ist beim V8 aus Platzgründen direkt hinter dem linken Scheinwerfer...
 
AW: V8 M62 in ZQP

Da müsste man sich dann ein Gestänge bauen, das den Pedalweg irgendwie umlenkt. Hatte den Umbau damals im e36 vor gehabt, aber wieder verworfen.
Hatte mir zum vergleich einen B8 von einem Bekannten angeschaut, insgesamt war mir der Umbau doch zu Aufwendig und vorallem zu teuer...finde es aber gut das es noch Leute gibt die solle Projekte durchziehen! :t
 
AW: V8 M62 in ZQP

Hi,

ich denke dass die Motorhalter und die Elektronik eher das kleinere Übel darstellen. Die Ölwanne wird da schon eher ein Problem...

Ich werde mal ab und zu ein paar Fotos anhägen. Wird aber wohl eine längere Story, da ich den Motor von Grund auf neu aufbauen möchte.

grüße,
Sebastian
 

Anhänge

  • abf2_1.JPG
    abf2_1.JPG
    25,3 KB · Aufrufe: 1.763
  • aa95_1.JPG
    aa95_1.JPG
    24,6 KB · Aufrufe: 1.765
AW: V8 M62 in ZQP

Wahrscheinlich wirst Du selbst schon dran gedacht haben, aber vielleicht helfen auch Umbauberichte von E30 weiter...
 
AW: V8 M62 in ZQP

Ehrlich gesagt: schade um das schöne QP.

Bereits mit dem M-Motor traten Schwächen der Karosserie zu Tage, besonders im Diff-Bereich. Der Vorderbau beim Z3 ist bekannt weich, jetzt kommt der schwere Motor hinein.
Getriebe und Diff sollten angepaßt werden, damit das Drehmoment bewältigt werden kann. Dann geht es weiter mit Rädern, Bremsen, Fahrwerk.

Und trotzdem wirst Du nicht mehr hinbekommen als einen Parkplatz-Hingucker, mit dem sich nicht vernünftig schnell fahren läßt.
Vorausgesetzt, Du bewältigst die Herausforderungen des Motoreinbaus in Hinsicht Steuerung, Elektrik etc. :M

Trotzdem viel Glück, wenn Du es unbedingt machen willst.
 
AW: V8 M62 in ZQP

@s3raser
ja, die e30 Umbauten habe ich schon ausgiebig studiert. Allerdings haben die weniger Probleme mit der Ölwanne.

@dwz8
der m62 Motor ist 8kg leichter als der originale "Gussklumpen" aus dem m-coupe. Die Hinterachsaufnahme wird entsprechend verstärkt.
Gibt es nicht beim z8 die Probleme mit dem weichen Vorderbau?

Naja, es sind ja auch nur 300PS geplant. Auseinander brechen wird der Wagen damit sicher nicht. Und wenn doch, weiss ich wenigstens wobei ich beim nächsten mal achten muss ;)

Aber es gibt doch hier auch den einen oder anderen Umgebauten. Hartge, AC Schnitzer, G-Power und Co. Gibts denn keine Erfahrungsberichte?
Oder stehen die alle nur auf dem Parkplatz? :y
 
AW: V8 M62 in ZQP

wie ist das denn eigentlich mit dem tüv bei solchen umbauten?
oder darf die kiste dann nur noch auf abgesperrte rennstrecken?
 
AW: V8 M62 in ZQP

wie ist das denn eigentlich mit dem tüv bei solchen umbauten?
oder darf die kiste dann nur noch auf abgesperrte rennstrecken?

Vermutlich mit vielen Einzelabnahmen und Eintragungen. Und die Fahrzeugpapiere muessten auch entsprechend korrigiert bzw. angepasst werden. Ist halt eine Frage des Preises und des Geduldes (und das steht ja nicht an oberster Stelle, wie der Thread Starter erwaehnt hat). :D
 
AW: V8 M62 in ZQP

Vermutlich mit vielen Einzelabnahmen und Eintragungen. Und die Fahrzeugpapiere muessten auch entsprechend korrigiert bzw. angepasst werden. Ist halt eine Frage des Preises und des Geduldes (und das steht ja nicht an oberster Stelle, wie der Thread Starter erwaehnt hat). :D

hmm... crashtests? &:
 
AW: V8 M62 in ZQP

hmm... crashtests? &:

Interessanter Punkt... muss man eigentlich dem TueV aufzeigen, dass die Crashsicherher weiterhin gewaehrleistet bzw. nicht beeintraechtigt ist? Und wie siehts aus mit der Versicherung? Die Karre waere quasi ein Unikat. Bin mir sicher, dass es aber alles irgendwie gehen wuerde, sonst gaebs ja generell keine Umbauten. Aber das es nicht so einfach ist wie bei "Pimp my Ride" in den USA ist eh klar... :d

So nen BMW V8 muesste doch kompakter von der Laenge her sein als ein R6 oder?
 
AW: V8 M62 in ZQP

also der Zetti wird nach dem Umbau wie ein 2,8 Ltr. bei der Versicherung eingestuft! geht ja nach Schlüsselnummer und da verändert sich nichts (oder täusche ich mich da?).

wieviel schwerer ist denn der V8 Motor im Gegensatz zum alten 2,8?

ich an deiner Stelle hätte mir den V8 6,0 aus der Corvette geholt. der passt auf jedenfall hinein und du hättest um die 450 PS. Verbrauch hätte sich auch bei ca. 13 Liter eingependelt - ja ihr lest richtig... der Motor ist verdammt sparsam! woher ich das weiß? Kumpel baut den gerade in seinen RX7 :-)
 
AW: V8 M62 in ZQP

Der LS7 Motor aus der Corvette wäre schon sehr geil, gibt dann allerdings wieder das Problem, dass man einen Motor von einem anderen Hersteller verbaut. Dann kommt wieder die Geschichte mit den Abgasgutachten zum tragen. Bei meinem Mini konnte ich das umgehen da das BJ vor dem 1.10.71 ist. Da gab es noch nicht so strenge Abgaskriterien.

Ist natürlich alles eine Frage des TÜVs. Da es schon solche Umbauten mit dem 4.4 bzw. 4.6 oder gar 5.0l Motor aus dem M5 im z3 gibt, kann man sich auf diese berufen. Bei einem Corvette Motor fängt man halt wieder von vorne an. Möglich ist das sicher auch, aber deutlich mehr Stress beim eintragen.

Der 4.4l Motor ist zwar kürzer aber deutlich breiter als der Reihen 6Zylinder.
Nach einem Crashtest hat mich zumindest noch kein TÜV Prüfer gefragt.

zu den Gewichten:
[FONT=verdana, arial, helvetica][FONT=verdana, arial, helvetica] S50 B32: 154kg (E36 M3 3,2 ECE)
[/FONT]
[/FONT][FONT=verdana, arial, helvetica][FONT=verdana, arial, helvetica] M62 B44LEV: 140,5kg (E38 740i)
[/FONT]
[/FONT][FONT=verdana, arial, helvetica][FONT=verdana, arial, helvetica] M52TU B28: 137,2kg (E36 328i mit VaNoS)
[/FONT]
[/FONT][FONT=verdana, arial, helvetica][FONT=verdana, arial, helvetica] S54: 147,5kg (E46 M3)

[/FONT]
[/FONT]Alle Angaben ohne Gewähr ;)
 
AW: V8 M62 in ZQP

jap, ich hab damals nen motor in meinem e30 umgebaut und mein problem war, karosse von 1993 und der motor von 1989. den 1991 wurde ein neues abgasgutachten bzw. eine neue richtlinie dazu eingeführt, deswegen mußte ich den motor erst auf euro 2 umschlüsseln lassen um ihn eingetragen zu bekommen. der wagen wird versicherungstechnisch weiter als 2,8er geführt.
alte autos sind zum umbauen leichter, da es diese ganzen abgasgeschichten nicht gab!
 
AW: V8 M62 in ZQP

Hallo,

sieht nach eine Menge Arbeit aus.

Naja, es sind ja auch nur 300PS geplant. Auseinander brechen wird der Wagen damit sicher nicht. Und wenn doch, weiss ich wenigstens wobei ich beim nächsten mal achten muss

Hmm, wenn schon das Spektrum der Serienmotoren verlassen wird, warum dann nicht auch im Bereich der Leistung ?

Ein MZ3 hat mit 321/325 PS ähnlich viel Power, klar nicht den Drehmoment eines V8, aber den bekommt man direkt beim Händler ohne den ganzen Aufwand.

Wenn man so ein Thema angeht, dann doch bitte mit dem V8 mit 400 PS oder V10 mit 500 PS, wo bleibt den sonst das Verhältnis vom Aufwand zum Ergebnis ? :)

Und ich will dir das Thema nicht ausreden, ich würde sogar helfen. Wenn ich das Geld hätte, wäre genau dass das erste was mein Kleiner bekommen würde :) Sauber geplant, von A bis Z, dann klappert (oder auch nicht, Schalltechnisch) das auch.
 
AW: V8 M62 in ZQP

Wenn man so ein Thema angeht, dann doch bitte mit dem V8 mit 400 PS oder V10 mit 500 PS, wo bleibt den sonst das Verhältnis vom Aufwand zum Ergebnis ? :)

Mal sehen was der Motor auf der Rolle bringt, wenn ich mit ihm fertig bin. Auf dem Programm stehen Köpfe leicht bearbeiten, Verdichtung einen Tick höher, Kurbeltrieb auswiegen und wuchten, leichtere Schwungscheibe und evtl. andere Nockenwellen. Mal sehen was es da so im zubehör gibt :9 Das ganze dann auf der Rolle abgestimmt sollte schon ganz gut funktionieren. Wenns doch zu langsam sein sollte kann man ja noch über einen Kompressor nachdenken :b

Desweiteren kosten die oben angegebenen Motoren ein Vermögen. Von der Can-Bus frickelei mal ganz abgesehen...
 
AW: V8 M62 in ZQP

Ich wünsch dir viel Erfolg dabei, die Power auf die Straße zu kriegen, denn wir wissen ja alle wie gern ein zzz schmiert ;D

Achja und V8 und GAS was ist das denn bitte!? :O
 
Zurück
Oben Unten