Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Vanos beim M ist auch Stufenlos.
Gruss Pille
Stimmt genau ist bei mir auch so. Vor dieser Verstellung der VANOS ist aber auch noch nicht all zuviel Leistung da. Bei ca. 1600-1700 U/min setzt urplötzlich die VANOS bzw. der Drehmomentanstieg ein allerdings auch nur wenn man den Pin stärker durchdrückt(aus ca. 1000-1600 U/Min ist die Leistung plötzlich weg und kommt dann schlagartig wieder
hahah, sorry, das einzige was ich da seh sind ein haufen Teile,Ich stell mal folgendes Bild vom zerlegten S54 zur Verfügung, da sieht man auch ganz gut das die VANOS stufenlos ist.
Anbei mal ein Link auf dem man die VANOS besser erkennt! Ist aber auch in meinem anderen Bild eindeutig wieder zuerkennen
http://www.bmw.com/com/de/insights/technology/technology_guide/articles/vanos_double_vanos.html
Prinzipiell funktioniert die Vanos oder auch Doppelvanos folgendermassen. Die Nockenwelle ist in sich noch mal drehbar gelagert. Diese innere Drehung wird halt nicht über den Kenntrieb und kettenrad realisiert sondern über Druckspeicher/Motoröl und die Vanoseinheit. Somit kann eine sogenannte Relativbewegung zur eigentlichen Nockenwellenbewegung die ja trotzdem weiterhin über die Kette angetrieben wird vollzogen werden. Im Prinzip ist die VANOS eine "scharfe Nockenwelle" bloss ohne deren Nachteile. Im Prinzip bleibt dann das Ventil einfach länger geöffnet oder geschlossen je was man gerade benötigt. Angesteuert werden die Druckspeicher dann von der DME.
Nicht zu verwechseln mit der sog. VALVETRONIC dies ist wieder etwas anders. Dort werden die Ventilhübe über zusätzliche Stellhebel variiert. Im Prinzip eine Drosselklappe durch die Ventile realisiert.
Das der S54 aber eine extra Hochdruckpumpe für die VANOSeinheit haben soll ist mir neu. Dachte dies würde nur beim V10 aus dem M5/M6 der Fall sein.
Danke für die InfoWie es beim V10 ist weiss ich nicht aber der V8 vom M392 hat jetzt auch ein Niederdruckvanos wie die AG Modelle,warscheinlich weil das alte Vanos der M GMBH zu anfällig war.
Gruss Pille
hahah, sorry, das einzige was ich da seh sind ein haufen Teile,
ich glaub ich erkenn nicht mal die Vanos, geschweige denn dass da was stufenlos ist.
Lass doch Dein Licht über mich Unwissenden leuchten und klär mich auf:
Was auf dem Bild ist die Vanos und inspesondere: An was erkennt man
das "stufenlos".
Danke
Franz
Danke für die Info
Der V10 hat auf jedenfall eine Hochdruckpumpe die mit 100 bar arbeitet. Wie es beim S54 aussieht weiß ich aber auch nicht. Könnte aber durchaus ähnlich sein wie beim V10. Wie heisst der eigentlich S..![]()
Prima danke für die InfosS54B32 R6 Hochdruckvanos
S65B40 V8 Vanos über Öldruck gesteuert
S85B50 V10 Hochdruckvanos