Vanos beim M-Motor

350Z4

Fahrer
Registriert
5 Februar 2008
Hi,

ist das Vanos beim M-Motor (S54) eigentlich stufenlos oder schaltet es bei einigen festgelegten Drehzahlen in Stufen um?

Grüße,

Alex
 
AW: Vanos beim M-Motor

Hmmm hat der M-motor (s54) überhaupt Vanos...ich dachte nein, aber ich lerne gerne dazu :-)

oouuups, habe mich schlau gemacht....der hat ja wirklich Vanos (aber wann wie und wo geschaltet wird weis ich immer noch nicht)

Grüsse,
Mikes
 
AW: Vanos beim M-Motor

Das Vanos beim M ist auch Stufenlos.Es unterscheidet sich von der Version der AG Fahrzeuge weil es ein Hochdruckvanos ist das heisst es funktioniert nicht mit dem normalen Motoröldruck sondern das Öl für die Vanoseinheit wird unter Hochdruck gesetzt.Wenn das Auto länger in deinem Besitz bleibt wirst du dich damit noch beschäftigen es ist nämlich auf dauer gesehen nicht ganz unproblematisch.
Aber ich will hier nicht rumunken wenn du näheres wissen willst dann mach dich mal im M-Forum schlau da gibt es so einige Spezialisten die da sicher mehr drüber wissen als ich.

Gruss Pille
 
AW: Vanos beim M-Motor

Ich stell mal folgendes Bild vom zerlegten S54 zur Verfügung, da sieht man auch ganz gut das die VANOS stufenlos ist.
 

Anhänge

  • m3engineexplodedig71.jpg
    m3engineexplodedig71.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 168
AW: Vanos beim M-Motor

Oups fehlt noch eins ;)

BTW wurde mittlerweile die Produktion von diesem einzigartigen Motor eingestellt :#
 

Anhänge

  • bmwm30367126614ya8.jpg
    bmwm30367126614ya8.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 20
AW: Vanos beim M-Motor

Das Vanos beim M ist auch Stufenlos.

Gruss Pille

Danke, das hatte ich auch so im Gedächtnis und jetzt noch einmal bestätigt.

Mein M ruckt gelegentlich nämlich heftig beim Beschleunigen aus sehr niedrigen Drehzahlen (aus ca. 1000-1600 U/Min ist die Leistung plötzlich weg und kommt dann schlagartig wieder) und meinem Meister wurde von diesem Technik Support bei BMW die Info gegeben, dass dies an den Schaltpunkten des Vanos liegt.
Laut München soll der M über das Drehzahlband 6x die Nockenwelle verstellen und bei dieser niedrigen Drehzahl schalte das Vanos zum ersten Mal.

Ich dachte mir damals schon, dass das Mumpitz ist, denn dann müsste man die übrigen Schaltpunkte ja auch spüren. Da ist aber nichts, das Motörchen dreht ab ca. 2000 U/Min total gleichmässig hoch.

Mal sehen, wie ich da mit der Werkstatt weiterkomme....
 
AW: Vanos beim M-Motor

(aus ca. 1000-1600 U/Min ist die Leistung plötzlich weg und kommt dann schlagartig wieder
Stimmt genau ist bei mir auch so. Vor dieser Verstellung der VANOS ist aber auch noch nicht all zuviel Leistung da. Bei ca. 1600-1700 U/min setzt urplötzlich die VANOS bzw. der Drehmomentanstieg ein allerdings auch nur wenn man den Pin stärker durchdrückt ;) Wenn man verhalten beschleunigt merkt man es nicht.
Dies deckt sich auch mit dem Verlauf der Drehmomentkurve ist also völlig normal.
 
AW: Vanos beim M-Motor

Ich stell mal folgendes Bild vom zerlegten S54 zur Verfügung, da sieht man auch ganz gut das die VANOS stufenlos ist.
hahah, sorry, das einzige was ich da seh sind ein haufen Teile,
ich glaub ich erkenn nicht mal die Vanos, geschweige denn dass da was stufenlos ist.

Lass doch Dein Licht über mich Unwissenden leuchten und klär mich auf:
Was auf dem Bild ist die Vanos und inspesondere: An was erkennt man
das "stufenlos".

Danke
Franz
 
AW: Vanos beim M-Motor

Anbei mal ein Link auf dem man die VANOS besser erkennt! Ist aber auch in meinem anderen Bild eindeutig wieder zuerkennen ;)

http://www.bmw.com/com/de/insights/technology/technology_guide/articles/vanos_double_vanos.html

Prinzipiell funktioniert die Vanos oder auch Doppelvanos folgendermassen. Die Nockenwelle ist in sich noch mal drehbar gelagert. Diese innere Drehung wird halt nicht über den Kettentrieb und kettenrad realisiert sondern über Druckspeicher/Motoröl und die Vanoseinheit. Somit kann eine sogenannte Relativbewegung zur eigentlichen Nockenwellenbewegung die ja trotzdem weiterhin über die Kette angetrieben wird vollzogen werden. Im Prinzip ist die VANOS eine "scharfe Nockenwelle" bloss ohne deren Nachteile. Im Prinzip bleibt dann das Ventil einfach länger geöffnet oder geschlossen je was man gerade benötigt. Angesteuert werden die Druckspeicher dann von der DME.
Nicht zu verwechseln mit der sog. VALVETRONIC dies ist wieder etwas anders. Dort werden die Ventilhübe über zusätzliche Stellhebel variiert. Im Prinzip eine Drosselklappe durch die Ventile realisiert.
Das der S54 aber eine extra Hochdruckpumpe für die VANOSeinheit haben soll ist mir neu. Dachte dies würde nur beim V10 aus dem M5/M6 der Fall sein.
 
AW: Vanos beim M-Motor

Mhm.. also ich hab mich schon damit abgefunden, dass meiner bei kalten Motor unterhalb 2000 u/min ein wenig muckt.
Sobald er 1km gefahren ist, gibt sich das wieder.
Ich für meine Verhältnisse, halte diesen Motor für ein technisches Meisterwerk, Vanos hin oder her.

BTW: Habt Ihr schon mal einen Rennwagen gesehen, der auf die ersten Meter ruhig wie eine Nähmaschine läuft?? ;)
 
AW: Vanos beim M-Motor

Anbei mal ein Link auf dem man die VANOS besser erkennt! Ist aber auch in meinem anderen Bild eindeutig wieder zuerkennen ;)

http://www.bmw.com/com/de/insights/technology/technology_guide/articles/vanos_double_vanos.html

Prinzipiell funktioniert die Vanos oder auch Doppelvanos folgendermassen. Die Nockenwelle ist in sich noch mal drehbar gelagert. Diese innere Drehung wird halt nicht über den Kenntrieb und kettenrad realisiert sondern über Druckspeicher/Motoröl und die Vanoseinheit. Somit kann eine sogenannte Relativbewegung zur eigentlichen Nockenwellenbewegung die ja trotzdem weiterhin über die Kette angetrieben wird vollzogen werden. Im Prinzip ist die VANOS eine "scharfe Nockenwelle" bloss ohne deren Nachteile. Im Prinzip bleibt dann das Ventil einfach länger geöffnet oder geschlossen je was man gerade benötigt. Angesteuert werden die Druckspeicher dann von der DME.
Nicht zu verwechseln mit der sog. VALVETRONIC dies ist wieder etwas anders. Dort werden die Ventilhübe über zusätzliche Stellhebel variiert. Im Prinzip eine Drosselklappe durch die Ventile realisiert.
Das der S54 aber eine extra Hochdruckpumpe für die VANOSeinheit haben soll ist mir neu. Dachte dies würde nur beim V10 aus dem M5/M6 der Fall sein.


Wie es beim V10 ist weiss ich nicht aber der V8 vom M392 hat jetzt auch ein Niederdruckvanos wie die AG Modelle,warscheinlich weil das alte Vanos der M GMBH zu anfällig war.

Gruss Pille
 
AW: Vanos beim M-Motor

Wie es beim V10 ist weiss ich nicht aber der V8 vom M392 hat jetzt auch ein Niederdruckvanos wie die AG Modelle,warscheinlich weil das alte Vanos der M GMBH zu anfällig war.

Gruss Pille
Danke für die Info :t
Der V10 hat auf jedenfall eine Hochdruckpumpe die mit 100 bar arbeitet. Wie es beim S54 aussieht weiß ich aber auch nicht. Könnte aber durchaus ähnlich sein wie beim V10. Wie heisst der eigentlich S.. &:
 
AW: Vanos beim M-Motor

hahah, sorry, das einzige was ich da seh sind ein haufen Teile,
ich glaub ich erkenn nicht mal die Vanos, geschweige denn dass da was stufenlos ist.

Lass doch Dein Licht über mich Unwissenden leuchten und klär mich auf:
Was auf dem Bild ist die Vanos und inspesondere: An was erkennt man
das "stufenlos".

Danke
Franz

Danke, daß Du gefragt hast,
hatte auch null Ahnung! :b
 
AW: Vanos beim M-Motor

Danke für die Info :t
Der V10 hat auf jedenfall eine Hochdruckpumpe die mit 100 bar arbeitet. Wie es beim S54 aussieht weiß ich aber auch nicht. Könnte aber durchaus ähnlich sein wie beim V10. Wie heisst der eigentlich S.. &:

S54B32 R6 Hochdruckvanos
S65B40 V8 Vanos über Öldruck gesteuert
S85B50 V10 Hochdruckvanos
 
Zurück
Oben Unten