Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

Könnte es nicht auch an der leistungsfähigeren Ölpumpe des M liegen, dass der weniger Probleme damit hat?&:
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

Hat jemand schon einen extra Kühler im Z3 verbaut?

200€ finde ich jetzt nicht mal so viel. Aber der zweite Kühler setzt erst ab einer gewissen Temp. ein?
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

Hmm,

ein ///M ist aber paar cent TEURER als der Preisunterschied von 7Liter 0w 40 auf 5w 50.

ich versuche mal das 5W 50 und vielleicht wird es ja besser.


Gruß

Ingmar


PS: mein Vater fährt in seinem C220Cdi immer 5W30. Er hat jetzt bei einer langen Tour circa 700ml 10W 40 eingefüllt weil die Ölstandsanzeige geleutet hat. Ist das jetzt schlimm? Er muss in ca. 1500km einen Ölwechsel machen. Wäre es den auch schlimm damit weiter zu fahren?

Macht nix, wenn er eh in 1500 km einen Ölwechsel macht.

Gruß Franz
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

Interresant für mich wäre die genau Öltemperatur in der das klackern entsteht!!!

Wenn ihr auf der NS den Motor 20km lang die dröhnung gibt, ist klar, dass der extrem heißt wird.

An der Wassertemperatur-Anzeige werdet ihr die tatsächliche Temperatur des Öl nicht nachvolziehen können.

Ich hab das schon so meine Erfahrungen damit, hab ja ne ÖlTemp-Anzeige in der A-Säule verbaut und die Öltemperatur kann sehr hoch steigen ohne dass aber die Wassertemperatur-Anzeige ne Bewegung macht.

Ich hab das klackern bisher noch nicht gehabt, bzw nur beim Kaltstart und 10m fahrt danach, aber das ist ja bekanntlich die Ölpumpe die bei den M52Tü Modellen manchmal etwas Spiel hat. Somit möcht ich schonmal einwerfen: VIELEICHT SIND ES GARNICHT DIE VENTILE!!! Sondern die Ölpumpe die sich einen abrackert und bei zu hoher Temperatur, spiel bekommt.

Ich kann mir das sehr gut vorstellen, denn wie viele berichten: Ich hab das Öl gewechselt auf ne andere Viskosität (0W40 -> 5W50 usw) und trotzdem klackert es...
Denn fakt ist, egal welches Öl ihr drin habt, eine Temperatur erreicht es trotzdem ob 0W30 oder 10W60... somit würde ich sagen, dass nicht die richtige schmierung schuld am klackern ist sondern einfach die Temperatur! Und wie ich denke sind es nicht die Ventile^^ BMW und Ventile klackern und das in einem Z4 mit nem M54 Motor ne ne... ich denke das ist die Ölpumpe die ab bestimmer Temperatur anfängt zu klackern.

Abhilfe wäre auf jedenfall in beiden fällen ob Ölpumpe oder Ventile(was ich net glaube) ein Ölkühler dem man auf den Motor abstimmt, damit meine ich ein Thermostat das ständig mitarbeitet und den Motor bei höchstbelastung auf einer bestimmten Temperatur hält.


gruß
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

An der Wassertemperaturanzeige kannst Du noch nichtmal die Wassertemperatur alesen. Die Mittelstellung bedeutet soviel wie "Kühlmittel am 6. Zylinder ist zwischen 80 und 110 °C warm" ... ob die darüber auch noch in der Stellung bleibt weiß ich nicht, da es ab 110 °C langsam kritisch wird.

Die Öltemperatur an den Ventilen unterscheidet sich von der am Ölfilter gemessenen Temperatur, dadurch bekommt man da keinen Aussage.

Auf der Nordschleife ist der Motor lang nicht so warm wie auf einer am Limit heraufgefahrenen Passstraße oder beim Slalomrennen (wegen Fahrtwindkühlung).

Wieso das Klappern entsteht, kann ich mir nicht erklären ...

Will man darüber spekulieren, muss man sich mit der Funktion der Hydrostößel vertraut machen. Dieses Funktionsprinzip ist nicht gaaanz so einfach zu verstehen.
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

Hmm,

schon doof der ausser dem ///M kein Zetti eine Öltemp und Öldruck anzeige hat.

Ich werde mal das Öl wechseln und schauen was passiert.

Das klappern der Ventile ist ja recht selten. Beim Drifttraining am vergangenen Samsstag hat es aber recht früh ca. 10 Minuten angefangen.


gruß

Ingmar
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

Könnte es nicht auch an der leistungsfähigeren Ölpumpe des M liegen, dass der weniger Probleme damit hat?&:
Nope, die Lösung ist viel einfacher: Der ///M hat einen mechanischen Ventiltrieb, keine Hydros, zumindest bis zum S54 B32... ganz alter Väter Sitte, und bei Rennmotoren immer noch State of the Art :)
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

Nope, die Lösung ist viel einfacher: Der ///M hat einen mechanischen Ventiltrieb, keine Hydros, zumindest bis zum S54 B32... ganz alter Väter Sitte, und bei Rennmotoren immer noch State of the Art :)

Deshlab tickert der M noch so schön.... Früher habe ich den mechanischen Ventiltrieb gehasst, aber seit dem Hydroklappern habe ich mich nach dem mechanischen Ventiltrieb gesehnt.
Beim S54 soll das ganze aber schon teilhydraulisch laufen, hat mir zumindest nen BMW-Meister erzählt. &: Ich weiß nur, dass der S54 Schlepp- statt Kipphebel besitzt.
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

...Beim S54 soll das ganze aber schon teilhydraulisch laufen, hat mir zumindest nen BMW-Meister erzählt. &: Ich weiß nur, dass der S54 Schlepp- statt Kipphebel besitzt.
Schlepphebel ja, teilhydraulisch nein. Im anhang ist ein Querschnitt durch den Ventiltrieb des S54 aus der "Motortechnischen Zeitschrift" von 2001 - ein sehr lesenswerter Artikel!
 

Anhänge

  • S54.jpg
    S54.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 14
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

Deshlab tickert der M noch so schön.... Früher habe ich den mechanischen Ventiltrieb gehasst, aber seit dem Hydroklappern habe ich mich nach dem mechanischen Ventiltrieb gesehnt.
Beim S54 soll das ganze aber schon teilhydraulisch laufen, hat mir zumindest nen BMW-Meister erzählt. &: Ich weiß nur, dass der S54 Schlepp- statt Kipphebel besitzt.


Hallo

Gruss an deinen Meister. Er soll sich mal wieder auf den aktuellen Stand der Motoren die er wartet schulen lassen.
Der Wahnsinn!!!

Zur Erklärung:
HVA Elemente dienen dazu den Ventilspiel auszugleichen der in jeden Zylinderkopf vorhanden ist. dies geschieht mittels dem Öldruck der in dem Element permenant anliegt wenn der Motor läuft.

S54 Motoren haben das nicht. hier wird das Ventilspiel mittels kleinen Plättchen zwischen Ventil und Zeischenhebel ausgeglichen. Bei Porsche (bis Modell 964) wurde dieses Spiel fummelig mit einer Kontermutter eingestellt. Vorher mittels Spionblech gemessen.

Zum HVA wieder: wenn der Motor länger steht werden die Dinger leer. das ist mormal denn die Nockenwelle drückt drauf. Wenn der Motor dann gestartet wird klappert es kurz (Winter länger) bis der Druck im Element wieder aufgebaut ist.

Je dünnflüsiger das Öl ist desto schneller geschieht das. Das Problem haben alle Fzg.-Hersteller.

Daher gibt es auch eine Enge Ölauswahl die man fahren sollte. Die sogenannte Spezifikationsfreigabe, aber das Ölthema fange ich nciht an. Die Diskussionen dazu finde ich interessant.


Erklärung Ende.
;)

Seitenbemerkung (bitte nicht darauf antworten sonst geht wieder eine Diskussion los)

Die Hersteller legen einen Kompromiss aus. Wer also nicht auf dem Ring oder inder Wüste oder im hohen Norden fährt sollte die Empfehlung der Hersteller nehmen. Oder findet jemand Argumente wieso sich mehrere Entwickler beim Stern den Ringen oder sonst sich mehrere Monate mit der Spezifikation von Pumpen Öl und das Zusammenspiel beschäftigen? Bestimmt nciht ohne Grund. Daher denke ich dass alle Empfehlungen die jemand meint gut zu sein oder in einem anderen Fahrzeug gut sind auch für jeden anderen Motor passen.
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

S54 Motoren haben das nicht.
... wegen der bewegten Massen im Ventiltrieb, die bei den hohen M-Drehzahlen problematisch werden würden? *vermut*
... oder weil bei hohen Drehzahlen nicht sichergetellt werden kann, dass das durch den Leckspalt entweichende Öl das Ventilspiel schnell genug wieder ausgleicht?

Zum HVA wieder: wenn der Motor länger steht werden die Dinger leer. das ist mormal denn die Nockenwelle drückt drauf. Wenn der Motor dann gestartet wird klappert es kurz (Winter länger) bis der Druck im Element wieder aufgebaut ist.
Ja, das ist unstrittig. :M

Aber beim Fahrprofil "Drift" steht der Motor nicht ...

Ich tippe auf eine "Öl-Unterversorgung", aus irgendwelchen Gründen steht in den Hydros nicht genügend Öldruck zur Verfügung ... vielleicht tritt hier genau das Problem auf weswegen im M keine Hydros zum Einsatz kommen?
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

... wegen der bewegten Massen im Ventiltrieb, die bei den hohen M-Drehzahlen problematisch werden würden? *vermut*
... oder weil bei hohen Drehzahlen nicht sichergetellt werden kann, dass das durch den Leckspalt entweichende Öl das Ventilspiel schnell genug wieder ausgleicht?
Beides richtig. Dazu kommt noch, daß etwas Ventilspiel leistungsfördernd ist, weil die Anfangsbeschleunigung mit steilerer Nockenrampe erfolgt und man dadurch den sog. Sog- und Tumbleffekt verstärkt (Zitat meines alten Moppedschraubers: "Rennmotoren müssen klappern" :7). Auch kann man mit hydraulischen Ventilspielausgleich nicht jedes extreme Rampenprofil fahren was man mit mechnischen Nockenfolgern kann - wenn auch zu Lasten der Dauerhaltbarkeit (die Härteschicht von Nocken und Nocklenfolgern leidet schon gerne mal bei forscher Fahrweise - bekanntes Problem sowohl beim ///M als auch bei meiner damalige Suzi :b)
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

was sagt uns das
jokin: sorry die bewegten massen bei HVA elementen sind zu vernachlässigen denn die dinger bewegen dich kaum :)

richtig: hohe Drehzahlen---> Öl kommt nicht schnell genug in das reservoir im HVA


UWE: steile Rampen sind richtig aber öl ist nicht kompressibel da fluid. rest nachvollziehbar.

merke schon jungs: Ihr seid nicht von gestern. so macht diskutieren spass


aber nun kommt die steigerung:

.....wir kaufen einen neunen M3 denn ,......

das Fahrzeug biete
drehzahl
leistung
spass
Raumangebot
und ....
hva elemente
und mehr

der reine wahnsinn.



PS: was macht Daimler: die billige Drehmomentnummer mit Kompressor. Wie in den Lehrbüchern schon steht. "Mit Kompressor..... das kann ja jeder...."
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

OKAY.... und wird dann mein 5w 50 Öl helfen. zumindest ein wenig?

Ihr seit echt vom Fach... bei der Diskussion kann ich nicht folgen.



Gruß

Ingmar
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

Ich kann mich nur wiederholen, bei mir half der Umstieg auf 5W50 nicht.
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

was sagt uns das
jokin: sorry die bewegten massen bei HVA elementen sind zu vernachlässigen denn die dinger bewegen dich kaum :)
Öhm, bei den Geschwindigkeiten, die die Ventile beim Öffnen und Schließen bei 8.000 1/min hinlegen dürften sich die 49g für das Hydroelement gut auswirken. Das Ventil an sich wiegt auch 49g ... das ist eine ganze Menge ...

... aber ok, sooo tief stecke ich da auch nicht im Thema :M
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

Öhm, bei den Geschwindigkeiten, die die Ventile beim Öffnen und Schließen bei 8.000 1/min hinlegen dürften sich die 49g für das Hydroelement gut auswirken. Das Ventil an sich wiegt auch 49g ... das ist eine ganze Menge ...
49g sind beim Nockenfolger schon eine Welt. Da ich mich eher in der VW-Rennmotorentechnik auskenne kann ich nur sagen, daß man bei einem 4-Zylinder 16V Kopf rund 1.000,-€ nur dafür investiert, um das rund 50g schwere Ex-Hydroelement (was man so oder so auf mechanische Betätigung umbauen muß) gegen etwa 20g schwere Formel 3 Tassen aus Titan zu tauschen.

Wieviel das genau bringt kann ich nicht sagen, zumal ich keine Titan-Tassen fahre. Aber wenn das keinen Sinn machen würde, dann wäre es nicht im F3 Standard (wobei die F3 Motoren aufgrund des Airrestriktors übrigens nicht einmal 7.000 U/min drehen)
http://www.spiess-tuning.de/formel3.htm#td_f3opel
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

ich muss abschweifen


nach einer Runde heute mit dem neuen M3 kann ich nur sagen:

kauft euch einen m3
da ist alles enthalten

ein spitzen motor. kein klappern und eine leistungsentfaltung vom feinsten.

musste ich mal loswerden
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

ich muss abschweifen


nach einer Runde heute mit dem neuen M3 kann ich nur sagen:

kauft euch einen m3
da ist alles enthalten

ein spitzen motor. kein klappern und eine leistungsentfaltung vom feinsten.

musste ich mal loswerden

Tja, das predige ich schon den ganzen Post hier :t. Der Antrieb im M ist einfach auf hohem Sportwagenniveau!
 
AW: Ventilklappern / Ölwechsel in Kürze

Hallo Jungs !

Als ich einen Morgen meinen Zet aus der Garage fuhr sagte meine Frau mir der Motor klappert !
Haube auf und Geräusch aus dem Ventieltrieb lokalisiert. Da dieses nicht immer auftrat war meine Annahme es kann nur ein defekter Hydrostößel sein. Nun zum Freundlichen gefahren und ihm den Fehler beschrieben. Er wuste auch sofort Bescheid giebt es sogar eine Pumanr. für!! Der Fehler liegt im Zylinderkopf, und zwar sind bei einigen Köpfen die Passungen für die Hydrostößel zu groß so das das Öl am Stößel vorbeigedrückt wird und der Stößel solange ausser Funktion ist bis der Druck am Stößel wieder vorhanden ist. Tritt bei kaltem Motor und hin und wieder auch bei warmen Motor auf.
Es wurde eine Mail nach München geschickt und einen Tag später schon Bescheid bekommen.
Bekomme einen neuen Zylinderkopf !

Ein Lob an meinen Freundlichen für die schnelle und ehrliche Abwicklung ! :t
Der Service war schon immer gut und Abwicklungen ohne Probleme !

Allzeit eine trockene Strasse unterm Bodenblech :t:t
 
Zurück
Oben Unten