Verbrauch 35i Schalter vs. DKG

Um am Thema zu arbeiten: ich finde nicht das er das DKG automatisch schalten lassen muss.

Wenn er mim Handschalter vor dem Kreisel runterschaltet, braucht er diesen nicht im 5ten oder 4ten im DKG Automatik Modus zu durch schleichen.
 
Um am Thema zu arbeiten: ich finde nicht das er das DKG automatisch schalten lassen muss.

Wenn er mim Handschalter vor dem Kreisel runterschaltet, braucht er diesen nicht im 5ten oder 4ten im DKG Automatik Modus zu durch schleichen.

das sehe ich auch so... klar wird im Automatikmode das DKG beim Beispiel Kreisel im 4/5 sein, und das will ich nicht weder beim Schalter oder beim DKG; also ist manuelles Schalten mit dem Wippen angesagt und bin damit nicht zügiger als mit dem Schalter gefahren. Außerdem ist es mir klar das das Schalten über die Wippen weniger effizientv ist als im reinen Automatikmode aber zumindest sollte es nicht ineffektiver als der Schalter sein...

Mit dem Bordcomputer habt ihr recht aber ich seh über die 2h die summierte Differenz (wird so 5l gewesen sein) des ungenauen Bordcomouters auch an der Tankanzeige?!

Aber veilleicht ist es auch nur ne Momentaufnahme und es hätte an nem anderen Tag anders ausgesehen...
 
Wenn ich das DKG ausschliesslich im Automatikmodus vergleichen soll, kann ich gleich eine Standard-Automatik ordern.
Das manuelle, schnelle Schalten macht doch (zumindest für mich) gerade den Reiz aus!
Falls der BC genauso "zuverlässig" ist, wie im E85, dürfte die Differenz wohl darin begründet liegen.
 
Da gebe ich Dir recht Tscharlie, zum Glück hat man die Schaltpaddel um Spaß zu haben wenn man will, jedoch mache ich solche Sachen nicht den ganzen Tag. (Ausser am Wochenende und da bremsen einen die Sonntagsfahrer ein!)
 
Es geht doch nicht darum ob die paddel spass machen oder sinn geben, sondern es geht darum wie man am sinnigsten die verbraeuche vergleicht. Natuerlich kann ich durch wildes schalten sowohl den handschalter, als auch das DKG auf doppelten verbrauch "bringen". Kein problem. Wenn wenig verbrauch das ziel ist, dann wuerde ich das DKG machen lassen.

Mein persoenlicher rekordverbrauch:
OhneGeo-7-3L-IMG_4494.JPG


Auf immerhin ueber 600km strecke und groesstenteils offen.
Mit DKG, die kam aber aus dem 7. gang praktiksch garnicht raus und ich bin bewusst langsam gefahren.
Auf diese weise schafft man es ohne tanken von stuttgart bis berlin, allerdings muss man auch sehr viel zeit haben und das mal probieren wollen. Ich glaube nicht das ich das jemals wiederholen werde.

3L
 
Es geht doch nicht darum ob die paddel spass machen oder sinn geben, sondern es geht darum wie man am sinnigsten die verbraeuche vergleicht. Natuerlich kann ich durch wildes schalten sowohl den handschalter, als auch das DKG auf doppelten verbrauch "bringen". Kein problem. Wenn wenig verbrauch das ziel ist, dann wuerde ich das DKG machen lassen.

Mein persoenlicher rekordverbrauch:
Auf immerhin ueber 600km strecke und groesstenteils offen.
Mit DKG, die kam aber aus dem 7. gang praktiksch garnicht raus und ich bin bewusst langsam gefahren.
Auf diese weise schafft man es ohne tanken von stuttgart bis berlin, allerdings muss man auch sehr viel zeit haben und das mal probieren wollen. Ich glaube nicht das ich das jemals wiederholen werde.

3L

Aber interresant ist das trotzdem welche Durchschnittsgeschwindigkeit hattest Du? So um die 120?
Respekt, das durchzuhalten!:) Bei dem Auto!:t
 
Aber interresant ist das trotzdem welche Durchschnittsgeschwindigkeit hattest Du? So um die 120?
Respekt, das durchzuhalten!:) Bei dem Auto!:t

Bei vmax 120 liegt der schnitt bei gut 100, vielleicht 105.
Fuer den fall das alles frei ist und kein stau etc... Alleine die die baustellen scheinen das soweit zu bremsen, und LKW die ueberholen und solche sachen.
Sonst fahre ich mit einem schnitt von ca 130, und an guten tagen auch 150.

B-IP-F02-erste-dienstfahrt-ffm-bln.jpg

(das ist alledings ein anders auto und zudem diesel, da kommt der zetti nicht hinterher.)

Interesannt ist aber das man bei tempo Vmax 120 (gruene/spd) etwa 5h braucht fuer 500km und bei freier fahrt fuer freie buerger nichtmal 3,5h. Das sind 1,5h unterschied auf 500km, das ist sehr viel. Zumindest fuer leute die viel autobahn fahren.

willy
 
Wenn ich das DKG ausschliesslich im Automatikmodus vergleichen soll, kann ich gleich eine Standard-Automatik ordern.
Das manuelle, schnelle Schalten macht doch (zumindest für mich) gerade den Reiz aus!
Beim Automatikgetriebe liese sich ein Mehrverbrauch zumindest technisch erklären (Wandlerverluste) Aber es ging ja um den Mehrverbrauch beim DKG... Dieser von dir beschreibene Reiz, hat sehr wahrscheinlich auch für den Mehrverbrauch gesorgt ;-) Vorm Kreisel manuell runterschalten und richtig aus dem Kreisel wieder raus hat ja auch was, ohne Frage :Banane45:
 
Beim Automatikgetriebe liese sich ein Mehrverbrauch zumindest technisch erklären (Wandlerverluste) Aber es ging ja um den Mehrverbrauch beim DKG... Dieser von dir beschreibene Reiz, hat sehr wahrscheinlich auch für den Mehrverbrauch gesorgt ;-) Vorm Kreisel manuell runterschalten und richtig aus dem Kreisel wieder raus hat ja auch was, ohne Frage :Banane45:

Stimmt schon, wobei die Wandlerverluste heutzutage auch nicht mehr so hoch sein dürften, wie noch vor 15 Jahren ;)

Der Vergleich Schalter - DKG manuell, erscheint mir dennoch als der einzig sinnvolle
Die unterschiedliche Übersetzung dürfte, solange ich mich überwiegend an der Drehzahl orientiere, weitestgehend zu vernachlässigen sein.
 
Hallo zusammen,

mein is nimmt sich im täglichen, normalen Fahrbetrieb ca. 10l; bei scharfer Fahrweise gerne etwas mehr. Ich möchte den Handschalter sehen, der hier mit 7-8 Liter bei gleicher Fahrweise auskommt.
Ich bin echt schon viele Automatikfahrzeuge gefahren (ob MB, VW, Audi etc.) und kann das DKG nur lobend erwähnen. Einziger "Kritikpunkt" ist tatsächlich das recht frühe runterschalten im Automatikmodus. Aufgrund des hohem Motordrehmoments würde ich mir manchmal eine "schaltfaulere" Fahrweise wünsche, z.B. Anfahren im 2. Gang o.ä.
Das DSG ist technisch up to date und der Mehrverbrauch sollte daher eher gering sein. Alleine durch den 7., drezahlsenkenden Gang, sollte eine Einsparung möglich sein, wenn auch sehr gering.
 
Ich möchte nicht in der Entwicklungsabteilung eines Autoherstellers sitzen. Schaltet das Getriebe zu spät runter und man schleicht im 4 Gang um den Kreisverkehr ist es dem ersten Kunden nicht recht, der zweite möchte das Gegenteil. :(
 
Ich möchte nicht in der Entwicklungsabteilung eines Autoherstellers sitzen. Schaltet das Getriebe zu spät runter und man schleicht im 4 Gang um den Kreisverkehr ist es dem ersten Kunden nicht recht, der zweite möchte das Gegenteil. :(
Ich möchte es auch nicht. Ich wüsste evt. gar nicht wohin mit dem ganzen, verdienten Geld :+
 
Auch daran haben Getrag und BMW gedacht, die Charakteristik des Schaltens ändert sich deutlich zwischen normal und Sport+, außerdem gibt es ja noch die schönen Hebelchen am Lenkrad. Also ich vermisse an dem Getriebe wirklich nix. Das Teil ist sehr gelungen (und ich bin eigentlich ein Automatikhasser, habe bisher immer selber gerührt)
 
Also unser Getriebeprofessor hat uns schon vor 10 Jahren erzählt, dass die Schaltcharakteristiken bei Automatikautos lernfähig sind. Dass quasi Tabellen hinterlegt sind, die mit Adaptionswerten überlagert werden. Je nach "aggresivität" des Fahrstils verändern die Getriebe über die Zeit ihre Schaltpunkte, sodass sie sich immer mehr dem Fahrer anpassen.

Ob er uns damit einen Bären aufgebunden hat weiß ich natürlich nicht, aber wäre ich Entwickler bei BMW, würde ich über so eine Funktion zumindest nachdenken. Daher könnte ich mir vorstellen, dass es sowas tatsächlich gibt.
 
Also unser Getriebeprofessor hat uns schon vor 10 Jahren erzählt, dass die Schaltcharakteristiken bei Automatikautos lernfähig sind. ...

Eben. Und so isses, welch Wunder, auch beim DKG. :w

Und dann bietet das DKG auch noch die Möglichkeit, mit wenig Kraft- und Denkaufwand die kleinen Schaltwippen zu bedienen. Das bringt den Fahrer nicht um, ist nicht einmal unkomfortabel und die Schaltpunkte liegen dann exakt dort, wo sie der Fahrer hinsetzt. %:
 
Und dann bietet das DKG auch noch die Möglichkeit, mit wenig Kraft- und Denkaufwand die kleinen Schaltwippen zu bedienen. Das bringt den Fahrer nicht um, ist nicht einmal unkomfortabel und die Schaltpunkte liegen dann exakt dort, wo sie der Fahrer hinsetzt. %:

Manchmal möchte man in deinen Kommentare einen leicht bissigen Unterton erkennen. Dabei ist dieser Post wieder ein herausragendes Beispiel für deinen wahren Charakter voller Herzensgüte und hoher Meinung von den Fähigkeiten deiner Mitmenschen. Immerhin muss man beim manuellen Schalten Verkehrssituation, Motordrehzahl und Schaltpunkt synchronisieren und darüber hinaus im rechten Moment wissen, in welche Richtung die Wippen bedient werden müssen, resp. bei der neuen frauenfeindlichen Anordnung wo links und rechts ist. Das ist nicht immer (und für jeden) trivial.:y
 
Danke, endlich erkennt und würdigt mal jemand meine geradezu herzerwärmende Gutmütigkeit. :13wingsz:
 
Quelle BMW :) ist für 6 Gang Automatik aber auch so ähnlich beim DKG.

Gruß
Jürgen

Zu dem Automatikgetriebe gehören folgende Systemfunktionen: - AdaptiveGetriebesteuerung - Überschneidungssteuerung - Startersperre
- Parksperre - Warmlaufprogramm - Motoreingriff -Schaltsperre gegen Zurückschalten - Rückwärtsgangsperre - Wählhebelsperre(Shiftlock) - Standabkopplung - Abzugssperre(Interlock) - Notprogramm
Adaptive Getriebesteuerung
Wie bei bisherigen Automatikgetrieben gibt es auch bei den 6-Gang-Automatikgetrieben die Wahl zwischen Komfortprogramm und Sportprogramm.
Die adaptive Getriebesteuerung (Bestandteil der elektronischen Getriebesteuerung) passt das Schaltverhalten von Komfortprogramm und Sportprogramm an den Fahrerwunsch und die Fahrsituation an.
In jedem der beiden Programme wechselt die adaptive Getriebesteuerung auf Anforderung aus einem Grundkennfeld in ein leistungsorientiertes Kennfeld wie folgt:
Komfortprogramm bei Wählhebelposition "D"
Dem Komfortprogramm liegen 2 Kennfelder zu Grunde: das Kennfeld "XE" (extreme economy) und das Kennfeld "E" (economy). Das EGS-Steuergerät wählt im Normalfall das sparsame Kennfeld "XE" (= Grundkennfeld). Bei besonderen Anforderungen (z. B. Lastwunsch), wird auf das leistungsorientierte Kennfeld "E" umgeschaltet. Wenn sich die Eingangssignale in Richtung "ruhigere Fahrweise" ändern, wird wieder in das ökonomische Kennfeld "XE" umgeschaltet.
Sportprogramm bei Wählhebelposition "M/S"
Das Sportprogramm realisiert ein dynamisch sportliches Schaltverhalten. Im Sportprogramm gibt es das Grundkennfeld "S" (sport) und das leistungsorientierte Kennfeld "XS" (extreme sport). Bei sehr dynamischer Fahrweise wird vom Grundkennfeld "S" umgeschaltet auf das leistungsorientierte Kennfeld "XS".
Die adaptive Getriebesteuerung berücksichtigt folgende Anforderungen: Anpassung an den Fahrertyp Bergauffahrt und Betrieb mit Anhänger Bergabfahrt
Bremsverzögerung und automatisches Hochschalten Winterprogramm
Anpassung an den Fahrertyp
Die Anpassung an den Fahrertyp läuft über die folgenden Werte ab: - Kick-Fast
Wenn das Fahrpedal schnell niedergetreten wird, wird das Schaltprogramm entsprechend geändert. Dazu wird der ermittelte Fahrpedalwert mit Schwellenwerten im EGS-Steuergerät verglichen. Als Ergebnis dieses Vergleichs wird eines der beiden möglichen Programme vorgeschlagen (bei Komfortprogramm "XE" oder "E", bei Sportprogramm "S" oder "XS").
- Kurvenerkennung
-Die Kurvenerkennung reagiert auf die Querbeschleunigung des Fahrzeugs mit einer indirekten Anpassung an den Fahrertyp.
Die Querbeschleunigung wird als indirekte Aussage zur bevorzugten Fahrdynamik gewertet und führt nicht zu einer unmittelbaren Schaltreaktion (Schaltungen in Kurven können die Fahrstabilität negativ beeinflussen).
Die Querbeschleunigung wird über die Signale der Raddrehzahlsensoren sowie über die Gierrate und die Fahrgeschwindigkeit berechnet.
- Bremsbewertung
Die Bremsbewertung ist ähnlich dem Verfahren zur Bewertung von "Kick-Fast". Die Bremsverzögerung wird ermittelt und mit Schwellenwerten im EGS-Steuergerät verglichen. Als Ergebnis dieses Vergleichs wird eines der beiden möglichen Programme vorgeschlagen (bei Komfortprogramm "XE" oder "E", bei Sportprogramm "S" oder "XS").
Die Anpassung an den Fahrertyp wird bei jedem Anfahren aus dem Fahrzeugstillstand neu gestartet.
 
Zurück
Oben Unten