AW: Verdeck beim neuen Opel GT
Erstmal Danke für diesen qualifizierten Beitrag ! Hat diesen Thread ungemein bereichert
Hat schonmal jemand das Verdeck eines Super7/Speedster/Elise montiert. Die kosten ungefähr das gleiche, eher sogar mehr !
Ich fürchte, Du hast nichts verstanden...
Der Opel GT zeigt auf den hier geposteten Bildern einige aus meiner Sicht gravierende Konstruktions- und Ausstattungsmängel, auf die ich gerne näher eingehe:
- Cockpit: Die Tachoskala mitsamt Ziffern ist zu klein und viel zu unleserlich.
- Cockpit: Der Cupholder ragt ausgefahren weit in den Beinraum, und seine Benutzung schränkt damit die Bewegungsfreiheit des Beifahrers ein und er scheint durch seine exponierte Position auch relativ schnell beschädigt werden zu können.
- Cockpit: Das Radio-Display ist bei Sonneneinstrahlung kaum ablesbar.
- Karosserie: Der Kofferraum ist selbst bei geschlossenem Verdeck sehr klein und sehr stark zerklüftet.
- Karosserie: Das Design des Hecks bewirkt gravierende Nachteile für die Verdeckkonstruktion und das Verdeckhandling.
Zum letzten Punkt: Hier scheint mir das (im übrigen nutzlose) Designelement der Heckfinnen die grundlegende Ursache für die offensichtlichen Probleme mit dem Verdeck. Durch die mit der Heckscheibe und dem Fahrgastraum unmittelbar abschliessenden Heckfinnen ist eine herkömmliche Konstruktion mit einem nach vorne öffnenden Kofferraumdeckel unmöglich geworden. Die gewählte Lösung des nach hinten öffnenden Deckels verhindert jedoch einen konventionellen Verdeckmechanismus, und erzwingt damit ein Aussteigen aus dem Wagen, um das Verdeck zu öffnen oder zu schließen, inkl. dem manuellen Festknöpfen der seitlichen Verdeckfinnen an der Karosserie.
Das ist mit Verlaub gesagt so ziemlich die dümmste und schlechteste Verdeckkonstruktion die ich seit langem bei Roadstern gesehen habe. Besonders ärgerlich scheint mir, daß diese funktionellen Nachteile nur durch ein fragwürdiges Design-Gimmick (Heckfinnen) entstanden sind. (Die Finnen verhindern übrigens auch die Montage einer halbwegs brauchbaren Gepächbrücke.)
Natürlich könnte man jetzt sagen, daß all das bei einem sportlichen, puristischen Roadster keine so große Rolle spielt. Allerdings gibt bereits eine genügende Auswahl an sportlichen Roadstern, bei denen alle die oben genannten Punkte wesentlich besser gelöst wurden.
Als jemand, der seit über sechs Jahren Roadster im Alltag und ganzjährlich bewegt, kann ich Dir ausserdem versichern, daß die Qualität und Problemlosigkeit der Verdeckkonstruktion ein erstrangiges und nicht zu unterschätzendes Kriterium darstellt.
Die mißlungene Verdeckkonstruktion zusammen mit dem völlig unzureichenden Kofferraum wird diesem Wagen wohl bestenfalls eine Nischenrolle bescheren.
Das vollautomat. Verdeck beim Z4 ist auch "nur" im 3.0si serienmäßig und bei 12.000,- € Differenz kann ich darauf auch verzichten.
Aber ein elektr. Verdeck bietet natürlich vorm Eiscafé die bessere Show
Ich persönlich ziehe ein gutes manuelles Verdeck jeder elektrischen Lösung vor. Als Beispiel seien MX-5 und TT-R genannt, wo man das Verdeck einhändig vom Fahrersitz aus (auch beim Fahren) innerhalb von 2-3s öffnen oder schließen kann. So sollte es sein!