Verdeck immer schließen?

Ralph.Ne

Testfahrer
Registriert
2 Mai 2021
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Liebe Community, ich bin recht neu hier und habe zu diesem Thema nichts gefunden. Mein Z4 ist reines Schönwetterauto und dazu noch Garagenwagen. Das permanente öffnen und schließen des Daches ist ja eine nicht zu unterschätzende mechanische Beanspruchung. Spricht nach eurer Erfahrung irgendwas dagegen das Dach über einen längeren Zeitraum unten zu lassen? W Was meint ihr? Ich wünsche euch viele sonnige Kilometer. Gruß aus Bremen.
 
Ja, auch in einer Garage entwickelt sich Staub, der sich dann wunderbar am Interieur ablegt.
Außerdem denke ich nicht, dass es für den Bezug von Vorteil ist, ständig in Falten zu liegen.
 
Hallo Ralph.
Wenn ein Hardtop über den Winter montiert ist (stellenweise 1/2 Jahr) ist das Dach ja auch offen.
Du musst nur darauf achten, dass es wirklich trocken ist, bevor du es so lange offen lassen willst.

Grüße
pixelrichter
 
Das permanente öffnen und schließen des Daches ist ja eine nicht zu unterschätzende mechanische Beanspruchung.

Hi!
Ist es nicht.
Ich fahre meinen 14 Jahre alten Z täglich und das Dach wird (wenn es nicht r egnet) mehrmals am Tag geöffnet und geschlossen.
Es ist immer noch das erste Dach, welches ohne Mucken und ohne besondere Pflege absolut einwandfrei funktioniert und auch noch ganz gut aussieht.
Ich warte auch immer noch auf den ersten Kabelbruch, den Ich witziger Weise schon an der Motorhaube hatte, die ich definitiv weit seltener aufmache. :roflmao:

Ist es schlimm, wenn du den Wagen in der Garage mit trockenem (!) eingefahrenem Verdeck auf Dauer (oder gar ausschließlich) stehen hast?
Nein, überhaupt nicht.
Ich würde dann aber eine Plane oder eher eine “Indoor Garage” drüber ziehen, sonst staubt dir der Wagen innen mehr ein als erwünscht.
 
Also so richtig verstehe ich die gestellte Frage nicht. Geht es um ein Offen stehen lassen über einen längeren Zeitraum oder um ein häufigeres Öffnen und Schließen?
Das Dach länger geöffnet zu halten als nötig macht doch keinen Sinn. Wie Stefan schon geschrieben hat ist das Faltdach für häufigen Gebrauch gebaut.
Auch ich öffne und Schließe es manchmal mehrfach am Tag. Schon allein um das Leder vor übermäßiger UV-Strahlung zu schützen und dem Dreck der rein rieselt.
Wenn das Verdeck kaputt geht muss es halt repariert werden. ;)
 
Wenn ich mit offenem Verdeck heimkomme - dann wird er auch offen in die Garage gestellt - schon allein um mich jedesmal an der geilen Optik zu erfreuen wenn ich vorbei laufe....😉😎
Staub in der Garage - Leute - euer Ernst? Auf jedem geschotterten Parkplatz habt ihr beim Einparken mehr Staub in Innenraum bis ihr es schafft das Verdeck zu schließen...🙄
Der Staub in meiner Garage ist dagegen echt Pillepalle - und dafür habe ich einen Swiffer im Handschuhfach liegen - dauert keine 20 Sekunden... Zur Not auch Mal schnell an der Ampel...
 
Meiner steht auch auch dauerhaft mit offenem Verdeck in der Garage. Für die Kosten eines Verdeckbezugs kann ich viel Lederpflege und Cockpitspray kaufen :D
Am meisten Staub kommt bei mir eh durch die Lüftung rein. Da ändert der Filter auch nicht viel.

Aber grundsätzlich sollte das Öffnen/Schließen auch wenig ausmachen. Beim Z3 fängt das Verdeck jetzt, nach 25 Jahren und 270tkm mit viel Öffnen/Schließen, an dünn zu werden.
 
In der Garage ist mein Verdeck immer offen.
Geschlossen wird es nur draußen bei längerem parken oder falls ich mal unterwegs unter eine Regenwolke komme. Selbst vor dem Einstieg wird per Fernbedienung geöffnet, weil so bequemer zu entern ist.

Im Winter parke ich es nur "fast" zu, ohne verriegeln. Habe ich bei allen Cabrios so praktiziert....allerdings resultierend noch aus Zeiten in denen Kunsstoffheckscheiben verbaut waren und das gefaltet liegen für die nicht so toll war. Der Z4 mit Glasscheibe würde auch komplett offen kein Problem haben. Das belastet die Spannbänder weniger, als ein halbes Jahr geschlossen/gespannt zu stehen. Beim Z4 allerdings auch weniger dramatisch (schnell wechselbar) als zum Beispiel beim E30 (da muß zum Spannbänderwechsel das komplette Verdeck abgesattelt werden).
Grundsätzlich ist geschlossen für Verdecke der belastende Zustand. Offen (wenn sauber und trocken) ist auch über lange Zeit kein Problem (siehe Beispiel mit Hardtopbetrieb). Ein Kumpel hat mal ein E30 Cabrio mit manuellem Verdeck gekauft, das über etliche Jahre! immer mit Hardtop fuhr. Die Besitzerin wußte wohl nicht das sie ein Cabrio hatte.:roflmao:
Er hatte echt böse Überraschungen erwartet aber das Verdeck präsentierte sich bestens. Selbst die Kunststoffheckscheibe war noch in Ordnung.
Was Verdecke nicht mögen, ist Bewegung bei großer Kälte. Natürlich auch da problematischer wenn man Kunststoffheckscheiben hat aber auch bei Glasscheibenverdecken leidet die wasserfeste Schicht zwischen den Stofflagen im Verdeckgewebe. Irgendwann tropft es dann bei optisch vollkommen intaktem Verdeck an den belasteten Stellen bei längerem """" rein.

In der Winterpause kommt natürlich noch eine Softgarage drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mit offenem Verdeck heimkomme - dann wird er auch offen in die Garage gestellt - schon allein um mich jedesmal an der geilen Optik zu erfreuen wenn ich vorbei laufe....😉😎
Genau das ist es!
Wen das jetzt nicht überzeugt, dem ist auch nicht mehr zu helfen.
Habe selber nur ein Carport,sodass ich das leider nicht ganz so oft praktizieren kann...
 
Wie Stefan schon geschrieben hat ist das Faltdach für häufigen Gebrauch gebaut.

Sicherlich richtig.
Richtig ist aber auch, dass die Verdecke jetzt altersmäßig ihre Solllebenszeit wohl erreicht haben dürften.
Denke daher, dass häufiges öffnen und schließen einem alten Verdeck mehr schaden bzw. die Knickstellen eher verschleißen, als eine längere Offenstellung.
 
Sicherlich richtig.
Richtig ist aber auch, dass die Verdecke jetzt altersmäßig ihre Solllebenszeit wohl erreicht haben dürften.
Denke daher, dass häufiges öffnen und schließen einem alten Verdeck mehr schaden bzw. die Knickstellen eher verschleißen, als eine längere Offenstellung.
Ich würde da eher an die nicht sichtbare Knickstellen unter der Oberhaut denken. Denn da ist die Wasserundurchlässige Schicht, die brüchig werden könnte. Wenn der Oberstoff Druck/Reibstellen hat, egal. Auch kleine tiefere Abschürfungen spielen nicht so die Rolle. Das ist nur was für Auge, aber unwichtig.
Das nicht sichtbare ist wichtiger. Daher rate ich auch von jeglicher Imprägnierung ab. Da könnten Stoffe enthalten sein, die das Kautschuk schneller altern, aushärten lassen könnten.
 
Sicherlich richtig.
Richtig ist aber auch, dass die Verdecke jetzt altersmäßig ihre Solllebenszeit wohl erreicht haben dürften.
Denke daher, dass häufiges öffnen und schließen einem alten Verdeck mehr schaden bzw. die Knickstellen eher verschleißen, als eine längere Offenstellung.
Gerade die Offenstellung ist für das Verdeck deutlich belastender. Dadurch entstehen Knicke, ggf. Stockflecken und die Beschichtung unter dem Stoff wird durch den Knick auch eher brüchig.
 
Vermutlich ist aus Sicht einer möglichen mechanischen Belastung das Geschlossenhalten des Verdecks besser für den Oberstoff. Es entfallen somit alle möglichen Reibungen durch Vibrationen/Reibungen am Stoff.
Mach ich das so, um den Stoff zu schonen? Nein.
Meiner steht immer geschlossen in der Garage (bester UV-Schutz), bekommt definitiv keine Imprägnierung, weil technisch nicht nötig (kein Risiko für die Dichtschicht), wird bevorzugt im Schatten geparkt (Verschmutzungen waren nie ein Problem).
Ich sauge regelmäßig ab und wasche vielleicht 1-2x im Jahr über das Dach (Babyshampoo sensitiv/ultra med bzw. Neutralseife mit einer ganz weichen Bürste) und spüle gut ab. Auch der unsichtbare Bereich im Verdeckkasten wird gesaugt, jedoch nicht bewusst nass gewaschen.
Geöffnet wird das Dach nur im größtenteils trockenen Zustand. 2-3 Stunden leicht feucht wird auch in geöffnetem Zustand keinen Schaden verursachen.
Die Sonnenlandstoffe sind wintertauglich und die können mehr aushalten als viele glauben. Bei halbwegs gelungener Pflege betrachte ich die oft veranschlagten 10-15 Jahre Lebensdauer für sehr gering angesetzt. Wäre dies anders, dann hätte es hier viel mehr Berichte über Schäden am Stoff/Undichtigkeiten.
 
Nachdem es hier im Forum eher selten Fälle gibt von Leuten die Probleme haben mit ihren Verdeck, tendiere ich mehr und mehr dazu das man nicht allzu viel machen muss. Außer vielleicht irgendeine Fehlbehandlung mit vermeintlich tolle Pflege andauerend, wie das Imprägnieren (klingt halt auch erstmal sinnvoll).

Interessant wäre hier eher wie es aussieht wenn man einen Z "normal" verwendet. Sprich keine besondere Aufmerksamkeit, Waschstraße, Laternenparker etc. und ob da nun nach 13-19 Jahren beim E85 so langsam Probleme auftreten.
 
E85 Verdecke scheinen durch ihre Bauart (recht klein gegenüber 4 Sitzern, dadurch weniger Faltstellen; "integrierter Verdeckdeckel", dadurch gerade die Stelle die gerne zuerst mürbe wird stabil) ungewöhnlich solide zu sein. Normal gibt es in dem Alter mehr Alterserscheinungen. Bei meinem gepflegten und immer als Zweitauto betriebenen E30 war zB. nach 15 Jahren die Dichtigkeit nicht mehr gegeben. Das Verdeck sah zwar optisch noch immer absolut TOP aus, die Dichtigkeitsschicht war aber an den Seitenbahnen (gibt es beim Z4 so auch nicht) auf Höhe der Vordersitze am Ende. Stand das Auto lange im Niesel-/Dauerregen (und im Urlaub ließ sich das nicht vermeiden) feuchtete der Stoff mit der Zeit durch und es tropfte auf den Fahrersitz. Waschen oder kurze Gewittergüsse waren kein Problem. Da ich in der Szene gut vernetzt war/bin weiß ich das das kein Ausnahmefall war. Bei Alltagsautos waren die Verdecke schon vorher auch optisch (gut, die Kunststoffheckscheibe/tote Spannbänder über die komplette Verdecklänge die nur nach Verdeckhaut-Demontage wechselbar sind, waren da auch ein Knackpunkt) fritte.
Das mit den kalkulierten 10-15 Jahren bei Autos die nicht nur in der Garage stehen, sondern auch regelmäßig mal ans Licht dürfen, passt also schon. Der E85 ist da ein positives Beispiel wie eine intelligente Verdeckkonstruktion den Verdeckstoff schont....das Innenverdeck (gab es beim E30 zB. gar nicht, sah nicht schön aus) ist da dann eine andere Baustelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wäre hier eher wie es aussieht wenn man einen Z "normal" verwendet. Sprich keine besondere Aufmerksamkeit, Waschstraße, Laternenparker etc. und ob da nun nach 13-19 Jahren beim E85 so langsam Probleme auftreten.

Meiner steht jetzt seit vier Jahren das ganze Jahr über draußen, das Verdeck schaut nicht schlechter aus als damals (außer, dass es aufgrund grüner Flecken mal gereinigt gehört). Dicht ist's auch. Bin gespannt, wie lange das hält. Allerdings mach ich's unter 0°C dann doch nicht auf, auch wenn BMW das Ding bis -10°C freigibt.
 
Zurück
Oben Unten