In der Garage ist mein Verdeck immer offen.
Geschlossen wird es nur draußen bei längerem parken oder falls ich mal unterwegs unter eine Regenwolke komme. Selbst vor dem Einstieg wird per Fernbedienung geöffnet, weil so bequemer zu entern ist.
Im Winter parke ich es nur "fast" zu, ohne verriegeln. Habe ich bei allen Cabrios so praktiziert....allerdings resultierend noch aus Zeiten in denen Kunsstoffheckscheiben verbaut waren und das gefaltet liegen für die nicht so toll war. Der Z4 mit Glasscheibe würde auch komplett offen kein Problem haben. Das belastet die Spannbänder weniger, als ein halbes Jahr geschlossen/gespannt zu stehen. Beim Z4 allerdings auch weniger dramatisch (schnell wechselbar) als zum Beispiel beim E30 (da muß zum Spannbänderwechsel das komplette Verdeck abgesattelt werden).
Grundsätzlich ist geschlossen für Verdecke der belastende Zustand. Offen (wenn sauber und trocken) ist auch über lange Zeit kein Problem (siehe Beispiel mit Hardtopbetrieb). Ein Kumpel hat mal ein E30 Cabrio mit manuellem Verdeck gekauft, das über etliche Jahre! immer mit Hardtop fuhr. Die Besitzerin wußte wohl nicht das sie ein Cabrio hatte.

Er hatte echt böse Überraschungen erwartet aber das Verdeck präsentierte sich bestens. Selbst die Kunststoffheckscheibe war noch in Ordnung.
Was Verdecke nicht mögen, ist Bewegung bei großer Kälte. Natürlich auch da problematischer wenn man Kunststoffheckscheiben hat aber auch bei Glasscheibenverdecken leidet die wasserfeste Schicht zwischen den Stofflagen im Verdeckgewebe. Irgendwann tropft es dann bei optisch vollkommen intaktem Verdeck an den belasteten Stellen bei längerem """" rein.
In der Winterpause kommt natürlich noch eine Softgarage drauf.