Verdeck Imprägnierung

Locutus

Testfahrer
Registriert
28 Dezember 2006
Eine Frage an die Zetti-Experten! Hab seit heuer einen ZZZZ und möchte mal das Verdeck imprägnieren, natürlich nur mit Original Mittelchen! Kann ich da was falsch machen, oder klappt das auch wenn es ein nicht so besonders geschickter Mensch wie ich mach ;). Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! LG. aus Wien
 
AW: Verdeck Imprägnierung

servus,

ich habs genau so gemacht wie auf den fläschelchen beschrieben....schön gleichmässig....hat wunderbar funktioniert. viel spass dabei
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Wieso nur Originales?

Versuch mal RAGG TOPP von Petzoldts Fahrzeugpflege!

Hab ich 5,5 Jahre bei meinem TT benutzt und hat sich hervorragend bewährt! Meiner Meinung nach besser als die ganzen originalen Mittelchen!

Natürlich vorher mit dem mitgelieferten Reiniger säubern. Dann perlt es hinterher vom Dach ab, dass man sich wirklich freut...

Grüße
Henning
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Hallo zusammen!!!!
Mein Zetti Dach ist auch mal wieder dran und ich bin am überlegen ob ich nicht mal das neue Mittel von A1 probiere ist allerdings zum Sprühen!!!!
Was meint ihr dazu Erfahrung?????
Hoffendlich bald wieder Sonnigen Gruß Micha
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Eine Frage an die Zetti-Experten! Hab seit heuer einen ZZZZ und möchte mal das Verdeck imprägnieren, natürlich nur mit Original Mittelchen! Kann ich da was falsch machen, oder klappt das auch wenn es ein nicht so besonders geschickter Mensch wie ich mach ;). Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! LG. aus Wien

Hallo,

eigentlich ist es aus technischer Sicht nicht notwendig, das Softtop zu imprägnieren, da die textilen Fasern selbst schon imprägniert sind, und somit ausreichend geschützt sind... allerdings finde ich auch, dass es mit ner nachträglichen Imprägnierung einfach schön aussieht, wenn das Wasser abperlt...

Wenn du -wie beschrieben- das BMW Mittel anwenden möchtest (einfach Anleitung auf der Flasche befolgen), dann empfehle ich Dir allerdings wärmstens, sämtliche Fenster/ Scheiben mit z.B. Handtüchern zu schützen, denn wenn was von der Imprägnierung darauf (oder auch auf den Lack) kommt, bekommt man es nur sehr schwer wieder weg...

Grüße Benni
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Hallo aus Vlotho!

Da ich nicht alles abkleben und abdecken will / möchte, habe ich folgendes Produkt benutzt ....

Petzoldt's

Wirkung hat nach einem halben Jahr noch immer nicht nachgelassen :M !
Super Schutz und durch auftragen (einarbeiten) mit dem Pinsel keine "Nebenwirkungen" :t .

Kann ich nur empfehlen ........
 
AW: Verdeck Imprägnierung

hallo berndM

wieviel hastn da ca. gebraucht für einmal imprägnieren
bzw. wie oft gehtsn ungefähr mit einem liter??

mfg
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Hallo zusammen!!!!
Mein Zetti Dach ist auch mal wieder dran und ich bin am überlegen ob ich nicht mal das neue Mittel von A1 probiere ist allerdings zum Sprühen!!!!
Was meint ihr dazu Erfahrung?????
Hoffendlich bald wieder Sonnigen Gruß Micha

Hi Micha,

habe seit März die A1 Imprägnierung drauf, das Wasser perlt sehr gut ab, doch habe ich mitlerweile bereits eine nachlassende Wirkung feststellen müssen, nicht extrem aber sichtbar. Ausserdem ist es schon recht aufwendig alles abzukleben bzw zu reinigen nachdem Du die Imprägnierung aufgesprüht hast.

Werde daher wohl das nächste mal das Petzoldst probieren ...

Gruß
malcom q:
 
AW: Verdeck Imprägnierung

habe letztes Frühjahr das Originalmittel von BMW verwendet.
Wie vorgeschrieben verdünnt und mit einem Schwamm satt aufgetragen. (Trotzdem noch die Hälfte übrig. Im verschlossenen Plastikeimer aufgehoben, findet es nun im kommenden Herbst seine Rest-Anwendung).
Hatte ganz einfach Handtücher in die Seitenscheiben geklemmt und die Heckscheibe ebenfalls abgedeckt.
Hat wunderbar geklappt und falsch machen kann man wirklich nichts.
Nur ran. :)
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Ich benutze die A1 Impraegnierung und Verdeckreiniger und habe keine Pobs damit gehabt. Es hat einen tollen Effekt und im Vergleich zu einem anderen gleich alten ZZZZ sieht mein Verdeck wesentlich gepflegter und schwaerzer aus. Aaaaber, bloss nix auf den Lack oder die Scheiben kommen lassen. Man putzt sich sonst bloede...
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Kriegt man mit dem Imprägnieren auch die Falten auf dem Verdeck weg???&:

Grüsse
Marin
 
AW: Verdeck Imprägnierung

@Marin

Die Falten ziehen sich bei mir mit der Zeit fast vollst. glatt.
Problematischer finde ich die Scheuerstellen, die im Laufe von 3 Jahren entstanden sind.

Die sehen nach der Imprägnierung wesentlich unauffälliger aus und sind dann nur noch bei sehr genauer Betrachtung auszumachen.
Leider sind die aber nach einigen Verdeckbetätigungen wieder leichter sichtbar.

Gruß
Toralf Z.
 
AW: Verdeck Imprägnierung

@Marin

Die Falten ziehen sich bei mir mit der Zeit fast vollst. glatt.
Problematischer finde ich die Scheuerstellen, die im Laufe von 3 Jahren entstanden sind.

Die sehen nach der Imprägnierung wesentlich unauffälliger aus und sind dann nur noch bei sehr genauer Betrachtung auszumachen.
Leider sind die aber nach einigen Verdeckbetätigungen wieder leichter sichtbar.

Gruß
Toralf Z.

Danke Toralf! :)

Sehr interessant, vorallem wegen den Scheuerstellen. Werds demfall mal ausprobieren müssen ;)

Gruss
Marin
 
AW: Verdeck Imprägnierung

3 Jahre, 120.000 km, Ganzjahres- und Allwetterauto, nie gereinigt, nie imprägniert - und mein Verdeck sieht nicht anders aus als die anderen auf Treffen :X
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Suuuuper Tipps! Vielen Dank, wusste ja das ich hier bei den Experten gut beraten werde! LG. aus Wien
 
AW: Verdeck Imprägnierung

wieviel hastn da ca. gebraucht für einmal imprägnieren
bzw. wie oft gehtsn ungefähr mit einem liter??

Hallo jo_ker!

Ich habe die 0,5 Liter Flasche gekauft und nach einer ausgiebigen Behandlung noch ca. 1/2 bis 2/3 übrig.
 
AW: Verdeck Imprägnierung

3 Jahre, 120.000 km, Ganzjahres- und Allwetterauto, nie gereinigt, nie imprägniert - und mein Verdeck sieht nicht anders aus als die anderen auf Treffen :X

Weis ja nicht &: &: &:........

Wäre eine Prüfung wert beim nächsten Treffen :w :w :w !
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Mein Sattler, der auf Oltimerverdecke spezialisiert ist sagt:

Nur mit Schmierseife und einer weichen Bürste reinigen. Danach mit klarem Wasser abspülen, fertig. Keine Impregnierung.
Dicht muß die Gummihaut unter dem Stoff sein!

Klar, """" perlt so nicht ab.

Gruss Wolf
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Hallo malcom!!!!
Danke erst mal für deine Antwort!!!
Hast du dabei eigendlich die ganze Dose verwendet???
Sonnigen Gruß Micha
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Hi,
war heute bei Atu und wollte die Dose A1 holen was mußte ich sehn
es gab kein A1:g:g
habe dann um nicht noch den ganzen schönen Tag zu verschwenden das Zeug
von Caramba genommen!!!
Ich muß sagen von der Anwendung her echt super einfach!!!!
Das einzige was ein wenig nervt ist halt das Abkleben aber ansonsten war es ganz ok!!!!
Sonnigen:B Gruß Micha
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Hab auch das Zeug von A1 drauf! Bin sehr zufrieden,das Wasser perlt genau so ab wie auf frisch gewachstem Lack und das schon 2 Monate !!!:t Mit der Abkleberei,daß ist ein bischen umständlich,stimmt,aber das macht man ja nicht jede Woche :d !!!
 
AW: Verdeck Imprägnierung

Wieso überhaupt abkleben?&: Ich trage mein Originalmittel mit einer feinen Mahlerschwammrolle auf, mit der man normalerweise Farben auf glatte Flächen aufträgt. Wärend ich die Rolle nur so stark belaste damit gerade ausreichend Flüssigkeit zum "satten" Benetzen des Verdecks aus der Schwammrolle herauskommt, halte ich ein Handtuch an Ecken und Kanten, damit ich alle Tropfen abfangen kann, die mir auf Lack und Fenster gleiten könnten. Ganz wichtig ist allerdings, dass man das Auftragen in der prallen Sonne macht. So bringt man den Schutz auch wirklich auf der Oberfläche auf. Kann das Mittel in die Faser eindringen (im Schatten) wirkt es gar nicht und es perlt nichts ab.
 
Zurück
Oben Unten