Verdeck Imprägnierung

ahja

Fahrer
Registriert
9 Juli 2011
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo liebe Gemeinde,

ja ich weiß, es gibt schon den ein oder anderen Beitrag dazu - allerdings habe ich nicht das passende gefunden :-)

Mit welchem Mittelchen habt ihr euer Stoffverdeck imprägniert und wie sind eure Erfahrungen damit?

Reicht ein günstiges Mittel von Sonax oder doch lieber das BMW Cabrio Pflegeset - oder gibts sogar was besseres?

http://www.sonax.de/Autopflege/Prod...0100-SONAX-Cabrioverdeck-TextilImpraegnierung

Viele Grüße
 
Hallo
Haupt Sache. Du machst das , welche ist egal
Oder du greifst nach teuerem BMW Set
Kannst du aber, danach beruhigt sein. Aber die halten auch nicht ewig.
Wenn das Auto unterm Laterne steht oder wenn du tag täglich das benutzt musst du eben öfters Impr.
Du Must eben öfters kontrollieren ,nach Bedarf wiederholen.
 
Hallo

Hab mein Verdeck letztes Jahr im Oktober mit Swizöl imprägniert.
Bin damit sehr zufrieden , allerdings hat Qualität seinen Preis.:w







Mfg
Martin
 
Ich will ja nicht der Spielverderber sein:w , aber gib doch recht oben in das Feld " suche " einfach mal "Verdeckpflege" ein !!!
Ich hab`s gemacht und es gab jede menge Lesestoff :t !!!
 
Japp, die suche ist ganz gut für solche anliegen, da erfährt man dann auch das eine der schichten eine wasserdichte schicht ist und man daher nicht imprägnieren muss (wurde erst neulich diskutiert)

Da deine frage aber aber nicht “imprägnieren oder nicht “ war sage ich mal du kannst auch das günstige nehmen, kannst es aber auch lassen“ :)

Gesendet von meinem nokia 3210 mit kakatalk
 
Hallo
Ich denke bei der Impr. Ung , geht es um mehr um das Stoff , ( damit es irgend wann das Stoff nicht zerreißt)
Als undichtkeit ,
Weil das Stoff am oberem Schicht zu sehen ist und wenn es zerreißt , muss Mann trotzdem wechseln egal
Ob es dicht ist .
Es geht schließlich um optik
 
...das eine der schichten eine wasserdichte schicht ist und man daher nicht imprägnieren muss ...

Genau. :)

Häufige Verdeckpflege schadet eher, als dass sie nützt. Ich habe Stoffverdecke noch nie behandelt. Das des E85 ist mittlerweile 7 Jahre alt und das Verdeck sieht neuwertig aus. :)
 
So oft imprägniert man das Verdeck eh nicht.
Zumindest bei Swizöl heißt es, hält nicht Monate sondern Jahre.
Mal sehen wie lange es wirklich hält ;)
 
Japp, die suche ist ganz gut für solche anliegen, da erfährt man dann auch das eine der schichten eine wasserdichte schicht ist und man daher nicht imprägnieren muss (wurde erst neulich diskutiert)

das mit der wasserdichten schicht stimmt so weit ABER wenn die oberste stoffschicht nicht imprägniert wird, saugt sie sich mit wasser voll und braucht im falle des falles sehr lange zum trocknen. gerade im herbst, wenns mit nasskaltem wetter los geht, hast dann sehr schnell das problem, dass dir das ganze zu gammeln und schimmeln anfängt oder moos ansetzt.

ich persönlich imprägniere auch nicht, aber meine stoffverdecke sehn nichtmal beim waschen wasser - bei nem alltagsauto würd ich niemals auf ne imprägnierung verzichten.


Ich denke bei der Impr. Ung , geht es um mehr um das Stoff , ( damit es irgend wann das Stoff nicht zerreißt)

das ist sowohl sprachlich als auch fachlich mal wieder der grösste unsinn von dir - weiter so :t
 
Hallo
Z on Speed
Ich konnte mich Vieleicht nicht richtig ausdrücken , aber du hast es genau das gleiche, Vieleicht ein bisschen Umfang reicher geschrieben als meine .

dass dir das ganze zu gammeln und schimmeln anfängt oder moos ansetzt.
- bei nem alltagsauto würd ich niemals auf ne imprägnierung verzichten.

@ brumm Häufige Verdeckpflege schadet eher, als dass sie nützt. Ich habe Stoffverdecke noch nie behandelt. Das des E85 ist mittlerweile 7 Jahre alt und das Verdeck sieht neuwertig aus.

Zu Info : die stoffe. , die stark beansprucht werden, im alltäglich Gebrauch , wir reden hier von stoff.
müssen nach jeder Reinigung Impr. Werden . Von Hemd ------- bis Teppiche usw.
Den Rest Info gibt es bei google.
 
Genau. :)

Häufige Verdeckpflege schadet eher, als dass sie nützt. Ich habe Stoffverdecke noch nie behandelt. Das des E85 ist mittlerweile 7 Jahre alt und das Verdeck sieht neuwertig aus. :)

Moin Moin

Wenn man nur den ganzen Tag im Forum Beiträge schreibt und den Zetti nicht bewegt,
muß das Verdeck auch nicht impregniert werden.;):)




Aber stimmt schon Verdeckimpregnation ist überflüssig,
aber die Herstellerindustrie muß auch unterstützt werden.

gruß
Karsten
 
Moin Moin

Wenn man nur den ganzen Tag im Forum Beiträge schreibt und den Zetti nicht bewegt,
muß das Verdeck auch nicht impregniert werden.;):)
...

Der Zetti wird reichlich bewegt, keine Sorge. :)

Relevant ist allerdings tatsächlich der Umstand, dass es ein Garagenfahrzeug ist. Wer draußen parkt, wird um gelegentliche Pflege vermutlich nicht herumkommen.
 
Ach, und falls es neben dem ganzen Zetti-Fahren keine Umstände bereitet: Weder haben die Rechtschreibreformen das "ä" aus "imprägnieren" entfernt, noch die "Impregnation" geschaffen. Und die "Imprägnation" ist wieder etwas ganz Anderes. ;)
 
Moin Moin

Unser Test Zetti ist mittlerweile schon 7 Jahre dem Sauren """" ausgesetzt und Verdeck ist bis auf die üblichen Muster in Ordnung.

Der normale Verschleiß wird altersbedingt das Verdeck kaputtscheuern,ob nun impregniert oder nicht.

gruß
Karsten
 
Ach, und falls es neben dem ganzen Zetti-Fahren keine Umstände bereitet: Weder haben die Rechtschreibreformen das "ä" aus "imprägnieren" entfernt, noch die "Impregnation" geschaffen. Und die "Imprägnation" ist wieder etwas ganz Anderes. ;)


Moin Moin

Hast du mal auf die Uhr geschaut,außerdem habe ich meine Brille verlegt.:w:)

gruß
Karsten
 
Ob es einen Sinn hat oder nicht ist ja wie beim Wachs oder einer Versiegelung.
Man braucht es nicht, aber nice to have :)
Ich find´s halt super, dass das Verdeck immer trocken bleibt und ich nicht warten muss bis es trocken ist.
Sicher kann man ne Runde fahren, dass es trocknet aber ein paar Stellen bleiben nass :s
 
Moin Moin

Verdeck bleibt bei mir auch ohne Im............ trocken,
muß halt öfter den Innenraum trocken wischen.:s

gruß
Karsten
 
Ja, jedoch ist in den Set der Reiniger nicht enthalten und eine Reinigungsbürste brauchst du auch noch.

Vielleicht kennt ja noch wer einen Hersteller mit einen besseren Preis/Leistungsverhältnis ?
 
Vielleicht kennt ja noch wer einen Hersteller mit einen besseren Preis/Leistungsverhältnis ?

zum imprägnieren einfach das zeug aus der spraydose, was man normal für jacken oder schuhe nimmt. die jungs in oldtimerforen schwören darauf. klar, ist ja auch nix anderes, als das was uns extra fürs verdeck verkauft wird - nur eben ein vielfaches billiger.

extra reiniger für das verdeck würde ich auch sein lassen. zum einen schaden die meisten reiniger mehr, als dass sie helfen und mit ner bürste macht man den stoff auf dauer erst recht kaputt. warmes seifenwasser und nen lappen reicht vollkommen....
 
Hallo,
nach 25 Jahren mit Stoffdachcabrios im Alltag meine klare Empfehlung:
303 high tech fabric guard
Einfach in der Anwendung, perlt super (und lange) ab wie auf frisch versiegeltem
Lack und kostet um die 15€ (für mind. 2 Anwendungen).
Und ja: dicht ist ein Verdeck auch ohne Imprägnierung aber gepflegter ist's halt mit!
 
Super Tipps, werd mich mal umschauen.

Nur mal so angemerkt: Bei einem Zetti, der auch im Winter verwendet wird, kann ich nur wärmstens empfehlen das Verdeck zu imprägnieren. Es hält definitiv länger. Wenn der Stoff häufig feucht wird und der Dreck die Feuchtigkeit noch mehr speichert, tut das der Faser auch nicht gut. Sie verschleißt dann schneller als die imprägnierte Faser. Das ist hauptsächlich optisch.
 
kann man eigentlich das Verdeck "lackieren" bzw. Färben, so dass die Scheuerstellen (weisse schleiren) verschwinden?
 
Zurück
Oben Unten