Verdeck öffnet manchmal nicht nach Standzeit

jafco

Testfahrer
Registriert
13 Juni 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo,
wir haben folgendes Phänomen entdeckt: Das elektrische Verdeck öffnet sich bei unserem Zetti, Baujahr 2005, ab und an nicht, nachdem das Auto gestanden hat. Es passiert unregelmäßig nur dann, wenn nach Standzeit nur die Zündung eingeschaltet ist, der Motor aber nicht gestartet wurde. Dann gibt es nach Drücken der Öffnen-Taste zwar die typischen Geräusche, aber das Dach fährt nicht nach hinten. Merkwürdigerweise funktioniert die Dachöffnung bei Motorstart sofort und ist ansonsten tadellos (Verdeck schließt und öffnet superschnell).

Folgende Fragen dazu:

1) Welche Ursache vermutet Ihr für diese Beobachtung?
2) Kann das auch an der Batteriespannung bzw. einer veralteten Batterie liegen?
3) Sollte das Dach grundsätzlich nur bei laufendem Motor geöffnet werden?

Danke für Eure Hilfe!!! :) :-)
 
Laut Handbuch sollte der Verdeck, zur Schonung der Batterie, nur mit laufendem Motor geöffnet/geschlossen werden.

Damit hat sich Frage 1 bis 3 erledigt ;)

Die Lichtmaschine liefert mehr als die max. 12 Volt und mehr Ah als die Batterie.
Ja, eine alterschwache Batterie kann der Grund sein
 
Danke für den Tipp. Aber vielleicht ist das gar nicht notwendig bei uns.
Wie gesagt, das Verdeck öffnet nur manchmal nicht und nur dann nicht, wenn der Motor nicht an ist.
 
Das Zauberwort heißt "Verbraucherabschaltung" und ist jedem BMW ab 1994 in die Wiege gelegt bzw. ins Grundmodul codiert. Wenn die Batterie nicht mehr genug Saft hat, dann werden einzelne Module kurzzeitig inaktiv geschaltet, dass noch genügend Strom zum Start des Motors vorhanden ist. Dein Fehlerspeicher gibt darüber Auskunft; sollte man mal auslesen. Der Logistikzähler des Power-On-Reset wird wahrscheinlich auf Maximalwert stehen.
 
Danke für den Tipp. Aber vielleicht ist das gar nicht notwendig bei uns.
Wie gesagt, das Verdeck öffnet nur manchmal nicht und nur dann nicht, wenn der Motor nicht an ist.

Klar öffnet das Verdeck manchmal nicht wenn der Motor aus ist.
Daher soll doch mit Motor an das Verdeck geöffnet werden.
Häng doch mal die Batterie über Nacht an ein Ladegerät, das Dach wird dann wahrscheinlich 5mal problemlos aufgehen.

Wir hatten schon Kunden hier, die nach ca. 400km Anfahrt eigentlich ne volle Batterie hätten haben sollen... Pustekuchen. Nach dem Verstellen der elektrischen Sitze, 5-6maligen Betätigen des Dachs (nach der Reparatur/Umbau der Verdeckpumpe) wollte das Auto nicht mehr anspringen.
Die Verdeckpumpe zieht bis zu 16Ah beim Öffnen des Verdecks. Da ist eine alterschwache Batterie bald an seiner Grenze angelangt.
 
Der Logistikzähler des Power-On-Reset wird wahrscheinlich auf Maximalwert stehen.


Was bedeutet das genau?

War vor einigen Wochen beim Freundlichen zum Check und da gab es keinen Hinweis auf eine schwache Batterie etc.

Da ich jetzt Bescheid weiß, werde ich das Verdeck immer erst nach Motorstart betätigen und gehe davon aus, dass die Pumpe/das Dach etc. ansonsten in Ordnung ist.
 
............... Da ich jetzt Bescheid weiß, werde ich das Verdeck immer erst nach Motorstart betätigen und gehe davon aus, dass die Pumpe/das Dach etc. ansonsten in Ordnung ist.

Ob dein Dach wirklich noch in Ordnung ist (also die Hydraulikpumpe) das lässt sich aus deinem bisherigen schreiben nicht rauslesen.

Was ist bei dir
............. ist ansonsten tadellos (Verdeck schließt und öffnet superschnell).................... :) :-)
Sind das 4 Sekunden oder 9 Sekunden die sich das Dach bewegt? Also die reine Bewegung des Daches, ohne Scheiben hoch/runter fahren etc.
Mein Dach nach dem Pumpenumbau läuft dann wieder so <<KLICK>>
 
Was ist bei dir
Sind das 4 Sekunden oder 9 Sekunden die sich das Dach bewegt? Also die reine Bewegung des Daches, ohne Scheiben hoch/runter fahren etc.

Keine Ahnung. Muss ich mal testen. Aber was soll das ? Hieße, dass alles unter 9 Sekunden einen Pumpen-Defekt zur Folge hat?
Deine 4 Sekunden im Video sind wirklich Klasse. Ich bezweifle aber, dass hier alle Zetti-fahrer genauso schnell ihr Dach öffnen können, ohne
dass ein Mangel/Defekt vorliegt.
 
Hi
Das bedeutet, dass alle E85, alle Baujahre ein Problem mit Nässe im Pumpengehäuse der Hydraulikeinheit bekommen können, aber NICHT zwingend müssen.
Meine Erfahrung nach nunmehr 150 umgebauten Pumpen bestätigt dies.

Ich will dir natürlich keine Angst machen, aber wenn man das Auto kauft, man vorher noch keinen vergleich hatte, dann sind 9 Sekunden (diese Zahl hab ich einfach mal so in den Raum geworfen, ich hätte auch 11 sagen können ;)) für dich immer noch sehr schnell. Für mich wären diese 9, oder 11 oder oder einfach mal schon ein Warnhinweis.
Aber auch hier spielt es eine Rolle ob der Motor läuft, ob die ganzen Scharniere, Gelenke im Verdeck gut geschmiert sind, oder halt nicht......

Gewöhn dir einfach an das Dach bei laufenden Motor anzumachen und les dich hier im ZWIKI mal ein.
- http://www.zwiki.net/index.php/Kategorie:BMW_Z4 - allgemeines zum Z4
- http://www.zwiki.net/index.php/Verdeck - speziell Verdeckprobleme
 
@pixelrichter: Vielen Dank für die super Hinweise und links. Das ist genial. Letzte Frage dazu: Wir haben unseren Z4 vor 2 Monaten gekauft von einem Händler. Also noch in der Gewährleistung. Angenommen, die Pumpe würde innerhalb der Gewährleistung von 6 Monaten (danach tritt die Beweislastumkehr ein, so dass die nächsten 6 Monate zwar auf dem Papier stehen, aber ein Anspruch ggü. dem Händler sicher schwer durchzusetzen wäre) den Geist aufgeben, wäre das überhaupt ein Gewährleistungsfall bei einem über 8 Jahre alten Auto mit mehr als 140.000 KM auf dem Buckel? Oder wäre das dann als altersbedingter Verschleiß der Pumpe anzusehen? Frage ist daher, ob Gewährleistung auch hier gilt bzw. wie umfassend der Gewährleistungsanspruch grundsätzlich überhaupt ist. Denke, dass die Hydraulikpumpe als häufiges verwendetes Bauteil bei einem Cabrio auch nicht pauschal der Gewährleistung unterliegt und hier ggf. Altersminderungen seitens des Händlers geltend gemacht werden könnten. Ich kann ja auch nicht nach 4 Monaten zum Händler fahren und sagen, die Bremsscheiben sind runter, bitte mach mir mal neue drauf, weil ich ja noch Gewährleistung habe. Aber nur meine Meinung....
Kennt sich jemand mit dieser Frage aus? Danke nochmal :@
 
Die Händlergarantie (6 Monate) ist unabhängig von Alter und Kilometerlaufleistung. Wenn in diesen 6 Monaten das Dach nicht mehr will, dann ist das ein Garantiefall.

Nach diesen 6 Monaten ist normalerweise noch 1 1/2 Jahre Gewährleistung, allerdings wird diese gerne auf eine 1/2 Jahr gekürzt. In diesem 1/2 Jahr müssen Sie beweisen das der Fehler schon vorher vorlag.
Ein Kunde von mir hatte das Problem nach genau 7 Monaten. Da war er einen Monat drüber. BMW wollte erst mal 450 Euro Vorkasse um das Verdeck auszubauen. Hätte sich dann gezeigt das BMW schuld ist, dann hätte er das Geld wiederbekommen. Wenn der Fehler aber nicht von BMW verursacht wurde, dann hätt der Dacheinbau auch noch mal 450 Euro gekostet :g

Und viele Autohäuser verkaufen Autos älter 10 Jahre und mehr als 100.000km nicht mehr an Privatpersonen.
Diese gehen meist ins Ausland oder an andere Firmen. Da kann die Garantiegeschichte mit beiderseitigem Einverständnis gelöst werden.
 
Hallo zusammen,

Ich habe meinen Zetti jetzt seit zwei Jahren, eigentlich bin ich mit dem Auto total glücklich.... Nur hält es mich ziemlich auf trapp.
Aktuell Suche ich den Fehler bei meinem Verdeck es kann sein, dass das Verdeck bei laufenden Motor nicht öffnet.... Paar Meter Fahrt dann kann es schon sein es geht auf....
Beim schließen des Verdecks bleibt es gleich spannend... Kann sein geht auf Knopfdruck bei laufendem Motor zu.... Oder : es geht gar nicht reagiert überhaupt nicht. Auch funktioniert in dem Moment das Schließen des Verdecks über den Schlüssel auch nicht....
Nach einer Wartezeit von 15 - 30 Minuten geht es über den Schlüssel anstandslos zu....

Ich bin ein wenig ratlos, das Problem trat schon mal aus dann würde der Microschalter im Kofferraum getauscht... Danach ging es ne Zeit ohne Fehler...

Beim Nächten mal hab ich mal alles gefettet damit es gut läuft.... Danach ging es auch erst mal wieder....

Und jetzt bin ich ratlos Verdeckpumpe??? Oder die Schaltereinheit???? Dachte erst noch wäre Temperatur abhängig -ist aber wohl nicht....

Vielleicht kann mir jemand noch nen Tipp geben... Danke!!!!!
 
... Danach ging es ne Zeit ohne Fehler...

Beim Nächten mal hab ich mal alles gefettet damit es gut läuft.... Danach ging es auch erst mal wieder....

Und jetzt bin ich ratlos Verdeckpumpe??? Oder die Schaltereinheit???? Dachte erst noch wäre Temperatur abhängig -ist aber wohl nicht....

Vielleicht kann mir jemand noch nen Tipp geben... Danke!!!!!

Gefettet? Dann klebt der Microschalter durch das Fett bzw. bekommt verzögert Kontakt, war so meine spontane Idee...
 
Könnte das Verdeckmodul sein welches so langsam seinen Geist aufgibt.
Auch ein Kabelbruch wäre möglich, das kann man aber alles nicht so aus der Ferne abgleichen.
Wo kommst du denn her? (Hatten wir nicht schon mal kontakt wegen dem Verdeck?)


.
 
Könnte das Verdeckmodul sein welches so langsam seinen Geist aufgibt.
Auch ein Kabelbruch wäre möglich, das kann man aber alles nicht so aus der Ferne abgleichen.
Wo kommst du denn her? (Hatten wir nicht schon mal kontakt wegen dem Verdeck?)


.
Hallo Pixelrichter,

Bislang hatten wir noch keinen Kontakt.... Hab hier schon mehrfach nach den auftauchenden Problemen an meinem Zetti gesucht.

Ich komme vom Bodensee :-)

Wie könnte ich das rausfinden ob es das Modul oder die Kabel sind??? Hatte wie gesagt schon den Schalter im Verdacht... Hab ihn aber noch nicht ausgebaut....
 
Wenn du Zugriff auf einen 2. Zetti hast, dann könnte man bei diesem mal das Modul ausbauen und mit deinem Tauschen.
Bleibt das Fehlerbild weg ist, hast du den Fehler.

Das gleiche kann man mit dem Bedienteil untem am Aschenbecher machen.
Bleibt das Fehlerbild weg ist, hast du den Fehler.

Wenn nicht, dann z.B. den Kabelbruch auf diese Art und Weise finden.
http://www.zroadster.com/forum/inde...läuft-an-bleibt-aber-stehen-kabelbruch.81942/


.
 
Zurück
Oben Unten