Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Jokin schrieb:
Ich mache ja nun den Langzeittest und halte schon 25 Monate gänzlich ohne Verdeckwäsche und -imprägnierung durch. (eigentlich bin ich nur zu faul ...) mein Verdeck ist übrigens immernoch schwarz :t

Z4-Waschverweigerer, was? :s

Mein ZZZZ ist jetzt über 3 Jahre alt, und ich habe das Dach nur 1 Mal "pflegen" müssen (habe Vogel-AA entfernt - mit viiiiiel Wasser). Auch mein Verdeck ist - trotz ausgebliebener Pflege - schwarz geblieben.

Die hässlichen Falten habe ich aber nicht. Ich bin aber wohl der einzige, der die Falten nicht für normal hält. :huh:
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

An alle die, die schon länger (>2 Jahre) im Forum sind:

Was habe ich schon vor 2 Jahren gesagt: Jetzt lacht ihr noch, über all die "Macken" an meinem Wagen, aber früher oder später werdet ihr die alle habe...

So leid es mir tut, aber genau so ist es... :b

Die weissen Steuerstellen am Verdeck sind normal wie Hühnerpippi... liegt an der Z-Faltung: Das Verdeck liegt recht komprimiert im Kasten, in Verbindung mit einem recht harten Fahrwerk und langen "Offenfahrten" scheuert das Verdeck aneinander und das gibt diese hellen Stellen...! Wenn das Verdeck nass ist, ist es natürlich noch dicker, geöffnet also noch gequetschter und es scheurt noch mehr...

Mit meinem 2ten Verdeck bin etwas sorgsamer umgegangen (weniger (unnötig) geöffnet, nicht nass geöffnet, bei langen (schnellen) BAB-Fahrten geschlossen etc)

Soll ich euch verraten, was als nächstes passiert? :s

PS.: Ist mein Alltagswagen, so nutze ich ihn auch, ohne wenn und aber, daher zeichnete sich bei mir der Verschleiss (Schwachstellen) recht fix ab...
Bei knapp 71.000km habe ich schon so ziemlich alles 1-2x tauschen lassen, was anfällig war...:t Hat auch soweit alles prima funktioniert... also ruhig dem freundlichen ein bischen vertrauen...
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Taxer1976 schrieb:
An alle die, die schon länger (>2 Jahre) im Forum sind:

Was habe ich schon vor 2 Jahren gesagt: Jetzt lacht ihr noch, über all die "Macken" an meinem Wagen, aber früher oder später werdet ihr die alle habe...

So leid es mir tut, aber genau so ist es... :b

Die weissen Steuerstellen am Verdeck sind normal wie Hühnerpippi... liegt an der Z-Faltung: Das Verdeck liegt recht komprimiert im Kasten, in Verbindung mit einem recht harten Fahrwerk und langen "Offenfahrten" scheuert das Verdeck aneinander und das gibt diese hellen Stellen...! Wenn das Verdeck nass ist, ist es natürlich noch dicker, geöffnet also noch gequetschter und es scheurt noch mehr...

Mit meinem 2ten Verdeck bin etwas sorgsamer umgegangen (weniger (unnötig) geöffnet, nicht nass geöffnet, bei langen (schnellen) BAB-Fahrten geschlossen etc)

Soll ich euch verraten, was als nächstes passiert? :s

PS.: Ist mein Alltagswagen, so nutze ich ihn auch, ohne wenn und aber, daher zeichnete sich bei mir der Verschleiss (Schwachstellen) recht fix ab...
Bei knapp 71.000km habe ich schon so ziemlich alles 1-2x tauschen lassen, was anfällig war...:t Hat auch soweit alles prima funktioniert... also ruhig dem freundlichen ein bischen vertrauen...


Anscheinend will wieder keiner wissen was noch passiert.....:s
Glauben uns "alten" Hasen eh nichts...:X
Wobei viele Threads eigentlich in der Vergangenheit schon beantwortet wurden. Aber jeder möchte seine Erfahrungen halt selbst machen. Schade, dabei hätte Thorsten noch einiges aus
seinem Nähkästchen erzählen können!:B
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Tron schrieb:
Haben sehr viele (alle?) nicht mehr brandneuen ZZZZ - meiner auch leicht - stört mich aber auch nicht sonderlich - ich denke das kommt dann, wenn man ein noch feuchtes Verdeck längere Zeit im gefalteten Zustand trocknen lässt.

?!

das kann beir mir aber ncih der fall sein! weil ichs nicht gemacht hab!

jedoch stellt sich die frage wie testen ob ein verdeck komplett trocken ist?
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Chris7 schrieb:
das kann beir mir aber ncih der fall sein! weil ichs nicht gemacht hab!

jedoch stellt sich die frage wie testen ob ein verdeck komplett trocken ist?

Glaub mir man sieht und fühlt den Unterschied obs noch feucht oder schon trocken ist.
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Z4 Junkie schrieb:
Ich hab glaub 45€ bezahlt! Definitiv billiger als bei Ebay. Da ich dort auch geschaut hatte...
ich habs nun auch bestellt

aber er wollte 48 haben....

dacht dann bestellst es einzeln, aber das lohnt sich gar nicht weil der impreknierer fast 19 kostet und der verdeckreiniger 9, und da sind dann noch 4 weitere sachen...
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Chris7 schrieb:
jedoch stellt sich die frage wie testen ob ein verdeck komplett trocken ist?

Vielleicht mal anfassen? :w Wenn es aussen trocken ist, wird es innen nur eine geringe Restfeuchte haben...

Alternativ kannst Du es auch mit Mehl bestäuben. Wenn das Mehl feucht wird, war das Verdeck wohl nicht trocken...

Du könntest natürlich auch ein Stück aus dem Verdeck rausschneiden und es wissenschaftlich korrekt untersuchen. Wenn Du die Gewebeproben an den richtigen Stellen entnimmst, verschwinden früher oder später auch die Falten und Scheuerstellen. :B
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

dezento schrieb:
Glaub mir man sieht und fühlt den Unterschied obs noch feucht oder schon trocken ist.

nein tut man nicht!

wir sprechen hier von ganz trocken und nicht nur die erste oberfläche! das kann man ohne probleme fühlen
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Chris79 schrieb:
Vielleicht mal anfassen? :w Wenn es aussen trocken ist, wird es innen nur eine geringe Restfeuchte haben...

Alternativ kannst Du es auch mit Mehl bestäuben. Wenn das Mehl feucht wird, war das Verdeck wohl nicht trocken...

Du könntest natürlich auch ein Stück aus dem Verdeck rausschneiden und es wissenschaftlich korrekt untersuchen. Wenn Du die Gewebeproben an den richtigen Stellen entnimmst, verschwinden früher oder später auch die Falten und Scheuerstellen. :B

bitte spar dir so ein schwachsinn in nächster zeit in meinen beträgen ich habe am anfang drauf hingewiesen, das es ein ernstes thema ist und ich auch nur ernste antworten möchte und keinen schwachsinn!!!!!!!!!!!!
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Chris7 schrieb:
nein tut man nicht!

wir sprechen hier von ganz trocken und nicht nur die erste oberfläche! das kann man ohne probleme fühlen

Ich rede ja auch nicht davon mal sanft drüber zu streicheln. Vielleicht mal
drücken, auch von innen. Wenn du mit deinen Fingern den Innehimmel
gegen die Aussenhaut drückst dann wirst du merken ob es trocken oder feucht ist.
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Chris7 schrieb:
bitte spar dir so ein schwachsinn in nächster zeit in meinen beträgen ich habe am anfang drauf hingewiesen, das es ein ernstes thema ist und ich auch nur ernste antworten möchte und keinen schwachsinn!!!!!!!!!!!!

Chris hat doch einen eigenen Beitrag verfasst... :s

Ausserdem ist das Leben kein Wunschkonzert...wenn sich "bizzare" Fragen häufen, dann kommen auch "ausgefallene" Antworten... Lass uns doch den Spass.... :M
Wir haben ja auch den 1xxxxxx-Thread uÄ ertragen... :t

Aber zurück:
Gibt es denn nun noch ernstgemeinte Fragen zu dem Thema?
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

dezento schrieb:
Ich rede ja auch nicht davon mal sanft drüber zu streicheln. Vielleicht mal
drücken, auch von innen. Wenn du mit deinen Fingern den Innehimmel
gegen die Aussenhaut drückst dann wirst du merken ob es trocken oder feucht ist.

An der Innenseite kann das Verdeck nicht feucht werden...wenn das bei dir so ist, dann stimmt da was nicht....
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Taxer1976 schrieb:
Aber zurück:
Gibt es denn nun noch ernstgemeinte Fragen zu dem Thema?

Ja Thorsten - wo Du gerade da bist... meinte mal irdgendwas von "Warzen" am Verdeck von Dir gelesen zu haben. Hatte mit der Halterung vom Innenhimmel zu tun die nach außen durchdrücken.

ICH GLAUB ICH HABE AUCH WARZEN AM VERDECK, KAMMA DA WAT MACHEN &:

PS: War ernst gemeint :b
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Taxer1976 schrieb:
An der Innenseite kann das Verdeck nicht feucht werden...wenn das bei dir so ist, dann stimmt da was nicht....


Das ist schon klar aber wenn du von innen und von aussen gleichzeitig drückst dann sollte auch der letzte rest an Feuchtigkeit zum Vorschein kommen. oder? :huh2:
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

ChriZZi schrieb:
Ja Thorsten - wo Du gerade da bist... meinte mal irdgendwas von "Warzen" am Verdeck von Dir gelesen zu haben. Hatte mit der Halterung vom Innenhimmel zu tun die nach außen durchdrücken.

ICH GLAUB ICH HABE AUCH WARZEN AM VERDECK, KAMMA DA WAT MACHEN &:

PS: War ernst gemeint :b

Ja, einen neuen Innenhimmel bestellen und einbauen lassen... die "Spriegel" des Innenhimmels sind nämlich fest mit diesem vernäht und können nicht ausgetauscht werden. Diese Spriegel brechen gerne (Da sitze eine 3mm Schraube in einem 3,5mm breiten Kunststoff :j unter Spannung) und die Bruchstelle drückt sich von innen nach außen durchs Verdeck...
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Taxer1976 schrieb:
Ja, einen neuen Innenhimmel bestellen und einbauen lassen... die "Spriegel" des Innenhimmels sind nämlich fest mit diesem vernäht und können nicht ausgetauscht werden. Diese Spriegel brechen gerne (Da sitze eine 3mm Schraube in einem 3,5mm breiten Kunststoff :j unter Spannung) und die Bruchstelle drückt sich von innen nach außen durchs Verdeck...

...und wie lange dauert es bist diese Spriegel erneut brechen? Und kann der Freundliche beim Innenhimmeltausch grundlegenden Murks machen???
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Chris7 schrieb:
bitte spar dir so ein schwachsinn in nächster zeit in meinen beträgen ich habe am anfang drauf hingewiesen, das es ein ernstes thema ist und ich auch nur ernste antworten möchte und keinen schwachsinn!!!!!!!!!!!!

Wenn ich manche Threads lese, kann ich einfach nicht anders - das wird sich wohl auch nicht abstellen lassen...

Ansonsten nehme ich das Thema natürlich sehr ernst - sonst würde ich mir wohl kaum die Zeit nehmen und drauf antworten, oder? :w
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

ChriZZi schrieb:
...und wie lange dauert es bist diese Spriegel erneut brechen? Und kann der Freundliche beim Innenhimmeltausch grundlegenden Murks machen???

Meine halten nun ca. 1,5 Jahre... man sollte halt den Innenhimmel nicht zu sehr unter Spannung setzen...

Nö, also den Innenhimmel erneuern scheint easy zu sein... Habe schon 2 und das hat beides prima geklappt... verdrehen sich jedoch über den Festern in dem Bereich wo der harte Innenhimmelteil anfängt...
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Taxer1976 schrieb:
Meine halten nun ca. 1,5 Jahre... man sollte halt den Innenhimmel nicht zu sehr unter Spannung setzen...

Nö, also den Innenhimmel erneuern scheint easy zu sein... Habe schon 2 und das hat beides prima geklappt... verdrehen sich jedoch über den Festern in dem Bereich wo der harte Innenhimmelteil anfängt...

Danke für die Info. Na dann werde ich wohl demnächst mal beim Freundlichen aufschlagen müssen. Fast Schade, dass ich gar nicht so schlimm vom verschlissenen Innenhimmel betroffen bin, sonst würde sich der Tausch richtig lohnen %: .
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Kleine Anmerkung von mir:

War heute bei meinem neuen Händler (nur Vertragswerkstatt, aber sehr kompetent) um meinen Zettie morgen einer Komplettaufbereitung inkl. Dachimprägnierung zu unterziehen.

Da wies mich der Mechaniker darauf hin, der Wagen müsse nach der Imprägnierung MINDESTENS zwei Tage mit geschlossenem Verdeck stehen, am Besten sogar nicht bewegt werden, da sich ansonsten unschöne weiße Streifen / Falten bilden würden (die mein Zettie leider schon hat).

Hat also offenbar wirklich (auch) etwas mit der Imprägnierung zu tun.

Grüße, Holger
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Hallo Holger, lange nix gehört :) !

Also als "Selbstimprägnierer" kann ich dazu sagen, dass es schon länger als normal trocknet...aber zwei Tage :O kann ich mir nicht vorstellen &:.

Die Imprägnierung wird ja mit Wasser verdünnt (2,5L beim org. BMW-Zeug) einmassiert, und beim Abtrocknen verbleibt die Imprägnierung im Gewebe. Die Konsitenz der gemischten Flüssigkeit ist etwas zäher als normales "Waschwasser", sodaß es halt länger trocknet....

Aber wenn es durchgetrocknet ist wüsste ich keinen Grund, warum man das Dach nicht benutzen sollte &: .

Guck lieber mal auf den KM-Zähler wenn Du Deinen Zetti wieder abholst, vielleicht will sich Dein Spezi den Wagen bei schönem Wetter nur mal zwei Tage ausleihen :d :+ .
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Z28 schrieb:
Kleine Anmerkung von mir:

War heute bei meinem neuen Händler (nur Vertragswerkstatt, aber sehr kompetent) um meinen Zettie morgen einer Komplettaufbereitung inkl. Dachimprägnierung zu unterziehen.

Da wies mich der Mechaniker darauf hin, der Wagen müsse nach der Imprägnierung MINDESTENS zwei Tage mit geschlossenem Verdeck stehen, am Besten sogar nicht bewegt werden, da sich ansonsten unschöne weiße Streifen / Falten bilden würden (die mein Zettie leider schon hat).

Hat also offenbar wirklich (auch) etwas mit der Imprägnierung zu tun.

Grüße, Holger


Wenn es wirklich so ist, dann ist es kein Wunder dass Jokin-unser Waschverweigerer- immernoch ein schwarzes Verdeck hat.
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

da hier so viele zzzz leute reinschauen auch das und es sowieso in eine art chat abgedriftet ist

plakat.jpg
 
AW: Verdeckfalten und -verschleiss Fragen

Taxer1976 schrieb:
Ja, einen neuen Innenhimmel bestellen und einbauen lassen... die "Spriegel" des Innenhimmels sind nämlich fest mit diesem vernäht und können nicht ausgetauscht werden. Diese Spriegel brechen gerne (Da sitze eine 3mm Schraube in einem 3,5mm breiten Kunststoff :j unter Spannung) und die Bruchstelle drückt sich von innen nach außen durchs Verdeck...

Stimmt!

Habe letzte Woche aus diesem Grund einen neuen Innenhimmel bei meinem :) einbauen lassen. Nennenswerte Scheuerstellen hatte ich jedoch bei meinem alten Himmel nicht, obwohl ich bei schönem Wetter das Verdeck täglich öffne. EZ 04/04 ging 100% auf Kulanz (außer ca.17€ für Kleinteile).
Arbeit wurde perfekt ausgeführt. Keine Windgeräusche, einwandfreie Funktion (automatische Verdeckbetätigung), perfektes Aussehen, keinerlei Kratzer, Macken usw.:t :t :t .

Außerdem schlägt jetzt das Dach beim Schließen nicht mehr so hart auf dem Scheibenrahmen auf.

Nun noch ein paar Worte zum eigentlichen Thema: Scheuerstellen und Falten

Ganz vermeidbar sind m.E. diese Gebrauchsspuren nicht. Es sei denn, man läßt das Verdeck immer oder fast immer geschlossen.

Nach einer Verdeckreinigung, ggf. einer Imprägnierung werden diese Stellen jedoch wesentlich unauffälliger.

Halte das für normal. Es ist keine Z4-Krankheit.
Mir sind diese Stellen auch schon bei diversen anderen Cabrios aufgefallen, wie z.B. Porsche Boxster, Porsche 911 Cabrio, AudiTT Roadster u.a..

Gruß
Toralf Z.
 
Zurück
Oben Unten