Verdeckkomfortmodul von XCar-Style

z4pepe

Testfahrer
Registriert
8 Dezember 2014
Ort
Kall
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo zusammen,
Letzten November habe ich mir meinen Traum erfüllt, und mir einen Z4 (E89) 23i zugelegt.
Nun hätte ich gerne das Dachmodul von XCar-Style eingebaut.
Kann mir hier jemand sagen, ob es im Raum Köln Bonn Aachen eine Firma gibt, die die Module einbaut. Selber traue ich mich noch nicht so recht da ran.
Ich komme aus Kall in der Eifel und würde einen Radius von 100 km gerne in kauf nehmen.
Bin für jede Auskunft dankbar.
Gruß Pepe
 
Der Einbau ist kinderleicht und man kann dank Plug & Play nichts falsch machen. Auf deren Seite ist auch eine sehr gute bebilderte Anleitung für den Einbau.
 
Wo findest du denn die Anleitung?
Auf der Seite von Dachmodule.de finde ich nur Verkaufsangebote.
Auf den Produktbildern sind aber "Stromdiebe" abgebildet.
Das sieht für mich nicht nach "Plug and Play" aus.
 
Die One-Touch Bedienung ( Dach u. Scheiben) geht nur mit Zusatzmodul.
Dach per FB schliessen nur mit Komfortzugang.
Der Rest kann wohl auch codiert werden, aber hauptsächlich geht es bei den Modulen ja um das Öffnen des Daches mit einem
Knopfdruck. Egal ob per FB oder im Auto.

Zum Thema.
Die Module von Smarttop sind etwas teurer, aber wegen der Originalen Stecker wirklich "Plug and Play.
Einfach Kabelbaum am Steuergerät abziehen, Modul aufstecken und den Kabelbaum am Modul aufstecken. Fertig!
Bei den X Car Style Modulen bin ich mir, Anhand der Bilder, nicht so sicher ob das dort auch so einfach geht.
Vorsichtige Menschen, so wie ich, fertigen sich ein Verlängerungskabel und installieren das Modul im Innenraum.
Funktioniert bei mir seit fast 2 Jahren perfekt.
 
Warum lässt du die gewünschten Funktionen nicht einfach codieren?
Weil manches nicht codierbar ist!?
Codieren lässt sich m.W. nur das Öffnen/Schliessen des Verdecks wärend der Fahrt und die Spiegelanklapp-Funktion.
Habe auch das XCar-Style Modul und dass bietet noch einige Komfort-Funktionen mehr, die sich leider nicht codieren lssen!

Gruß
Guido

Ps; Docker war schneller ;)
 
Stimmt, die von SmartTop waren nur Plug & Play.
Wenn man sich den Einbau des XCarStyle nicht zutraut, sollte man prüfen, ob der Mehrpreis zu einem SmartTop nicht geringer ist, als die Kosten des Einbaus des XCarStyle in einem "Fachbetrieb".

In meinem 30i war ein SmartTop verbau und ich war rundum zufrieden damit.

Kann das XCarStyle denn mehr als das SmartTop?
 
Bei den Funktionen geben die sich nix.
Das Smart Top Hat eine USB Schnittstelle und und kann per Win-GUI, auch im eingebauten Zustand konfiguriert werden.
Wie das beim X Car Modul aussieht weiss ich nicht. Die Internetseite ist da nicht sehr informativ.
 
Vorsichtige Menschen, so wie ich, fertigen sich ein Verlängerungskabel und installieren das Modul im Innenraum.

Hallo Doc,
das hört sich gut an, könntest du mir sagen was für zusätzliches Material (Stecker ect.) ich dafür besorgen muß?
 
Ich hab mir so eine Verlängerung gebaut. Stecker und Krimpkontakte bekommt man schon (Google-Suche), aber leider nur in Mengen deutlich über denen, die man benötigt.

Die Krimpzange braucht man nur, wenn man nicht genug Feingefühl besitzt. Ich habe seinerzeit alles mit einer Nagelschere "gekrimpt" und ner normalen "Quetschzange". Erfolgsrate bei fast 100%, glaube einen einzigen Krimkontakt mußte ich ein zweites Mal befestigen.

Die gesamte Bastelei ist aber ziemlich langwierig, lohnt sich aber auf jeden Fall, da man danach deutlich sorgenfreier schlafen kann.


Alternativ kann man sich aber wohl auch (aus US-Teilen) eine manuelle Entriegelung für den Kofferraum nachrüsten.
 
Naja, professionell ist was Anderes.
Bei einer Kabel/Stecker-Klemmverbindung (Ich schreibe hier absichtlich nicht "Crimpen".)mit der Nagelzange,
kannst du auch gleich das günstigere X-Car Modul mit den Stromdieben nehmen.
Das dürfte dann genauso zuverlässig sein.

Crimpen hat mit "Blechlaschen um ein Kabel biegen" nix zu tun.
http://de.wikipedia.org/wiki/Crimpen

Die Verlängerungsleitung wird ja eingebaut, um die Zuverlässigkeitzu erhöhen, bzw um im Notfall eine Zugriffsmöglichkeit auf das Modul zu haben.
Wenn ich mir in ein BackUp solche Fehlerquellen einbaue, kann ichs auch lassen!

Ich bin in der glücklichen Lage, das ich solche Spezialwerkzeuge auf der Arbeit verwenden kann und verzweifle oft genug bei der Fehlersuche, wenn der Azubi mal wieder beim Crimpen geschlampt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich hatte mir vor einigen Jahren so ein Steuerungsmodul in einem meiner SLKs einbauen lassen. Hier war auch in der Anleitung von Crimpen die Rede, aber der Mercedes Elektriker meinte, das sowas früher oder später zu Fehlfunktionen und er ging auf Nummer Sicher und verlötete die Kabelverbindungen. Ich hatte in den zwei Jahren nie Probleme mit der Funktion.
Die meisten Ausfälle gibt es Aufgrund von losen- oder schlechten Kabelverbindungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
Letzten November habe ich mir meinen Traum erfüllt, und mir einen Z4 (E89) 23i zugelegt.
Nun hätte ich gerne das Dachmodul von XCar-Style eingebaut.
Kann mir hier jemand sagen, ob es im Raum Köln Bonn Aachen eine Firma gibt, die die Module einbaut. Selber traue ich mich noch nicht so recht da ran.
Ich komme aus Kall in der Eifel und würde einen Radius von 100 km gerne in kauf nehmen.
Bin für jede Auskunft dankbar.
Gruß Pepe

Moin Pepe,

nachträgliche Gratulation zum Traum Z :) :-)

Der Moduleinbau ist kein Hexenwerk, insbesondere nicht mit dem Smarttop-Adapter.(http://www.mods4cars.com/sms/db/smarttop/ext/support/manuals/bmw/STLFBW3/install_z4/de.php)

Deine gesunde Selbsteinschätzung ist sehr löblich und sicher die beste Versicherung, dass du nicht irgendwann, irgendwo mit offenem Verdeck und wild blinkenden Kontrollleuchten einen unfreiwilligen Stopp machst und auf ein seitliches Vorbeiziehen der Regenfront hoffst.

Einige User fahren seit Jahren ohne Störungen mit Modulen unterschiedlichster Hersteller umher. Bei mir müssten es inzwischen auch fast 5 Jahre störungsfreier Betrieb sein.
Du musst nur bedenken, dass das Verdeckmodul in den Bus eingeschleust wird und die Daten so manipuliert, dass eben diese Komfortbefehle funktionieren. Raucht das Modul ab, bzw. kommt es zu Unterbrechungen, erhält die Orig.-BMW-Verdecksteuerung (CTM) keine oder falsche Signale und nichts geht mehr.
Das ist besonders unglücklich, wenn gerade dann das Verdeck offen ist. In diesem Fall ist das Zusatzmodul kaum noch erreichbar.
Deshalb haben einige das Modul außerhalb des Kofferraums verbaut, um im Fall des Falles das Verdeckmodul gegen einen Brückenstecker tauschen zu können.

Crimpverbindungen sollten m.E. ausschließlich mit dem passenden Werkzeug hergestellt werden. Alles andere ist höflich formuliert "mutig". Crimpkontakte zu löten ist ungefähr genau so sinnvoll, wie das Verdrillen von Leitungen mit einer Kombizange als Lötstellenersatz.
Beides ist Pfusch!

Fazit: Falls du immer noch ein Verdeckmodul einbauen möchtest, wäre meine Empfehlung ganz klar das Smarttop mit Adapterkabel. Das Teil läuft stabil und die Kinderkrankheiten sind seit langem auskuriert.

Gruzzzz
Gerald
 
Naja, professionell ist was Anderes.
Bei einer Kabel/Stecker-Klemmverbindung (Ich schreibe hier absichtlich nicht "Crimpen".)mit der Nagelzange,
kannst du auch gleich das günstigere X-Car Modul mit den Stromdieben nehmen.
Das dürfte dann genauso zuverlässig sein.

Crimpen hat mit "Blechlaschen um ein Kabel biegen" nix zu tun.
http://de.wikipedia.org/wiki/Crimpen

Die Verlängerungsleitung wird ja eingebaut, um die Zuverlässigkeitzu erhöhen, bzw um im Notfall eine Zugriffsmöglichkeit auf das Modul zu haben.
Wenn ich mir in ein BackUp solche Fehlerquellen einbaue, kann ichs auch lassen!

Ich bin in der glücklichen Lage, das ich solche Spezialwerkzeuge auf der Arbeit verwenden kann und verzweifle oft genug bei der Fehlersuche, wenn der Azubi mal wieder beim Crimpen geschlampt hat.

Toll, wenn du die Arbeit anderer, ohne sie gesehen zu haben, beurteilen und als unzulänglich aburteilen kannst. Da ich die Kontakte aber alle einzeln auf Haltbarkeit/Festigkeit geprüft und mit einem Multimeter durchgemessen habe, ist das aus meiner Sicht ausreichend.

Wenn euer Azubi, selbst mit dem richtigen Werkzeug, das nicht hin bekommt, ist das euer/sein Problem und auch nicht auf andere Personen übertragbar. Evtl. liegt es aber eher an der "professionellen" Anleitung, die ihm im Rahmen der Ausbildung zuteil wurde...
 
Hallo

Ich hatte mir vor einigen Jahren so ein Steuerungsmodul in einem meiner SLKs einbauen lassen. Hier war auch in der Anleitung von Crimpen die Rede, aber der Mercedes Elektriker meinte, das sowas früher oder später zu Fehlfunktionen und er ging auf Nummer Sicher und verlötete die Kabelverbindungen. Ich hatte in den zwei Jahren nie Probleme mit der Funktion.
Die meisten Ausfälle gibt es Aufgrund von losen- oder schlechten Kabelverbindungen.

Mercedes halt!
Hättest mal den Techniker fragen sollen, wie den der Rest der ca. 5000 Kabelverbindungen im Wagen ausgeführt sind,
wenn Crimpen nicht zuverlässig genug für Mecedes ist.
Da sag ich nur:"Das Beste, oder Nichts"
 
Toll, wenn du die Arbeit anderer, ohne sie gesehen zu haben, beurteilen und als unzulänglich aburteilen kannst. Da ich die Kontakte aber alle einzeln auf Haltbarkeit/Festigkeit geprüft und mit einem Multimeter durchgemessen habe, ist das aus meiner Sicht ausreichend.

Wenn euer Azubi, selbst mit dem richtigen Werkzeug, das nicht hin bekommt, ist das euer/sein Problem und auch nicht auf andere Personen übertragbar. Evtl. liegt es aber eher an der "professionellen" Anleitung, die ihm im Rahmen der Ausbildung zuteil wurde...
Crimpen ist seit langem Industriestandard mit genau genormten Vorgaben.
Wenn solch empfindliche Prozesse mit artfremden Werkzeugen verarbeitet werden, traue ich mir durchaus zu, dies ungesehen als "Pfusch" zu bezeichnen!

Wenn es bei dir so funktioniert, dann freu dich, solange es geht.
Aber verleite nicht Andere, die hier arglos nach Hilfe suchen, den gleichen Fehler zu machen.
Im Falle eines Falles dürfte der Ärger danach grösser sein, als die Ersparnis beim Einbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einverstanden, wer es sicher und richtig machen will, Crimpzange verwenden!
 
Hab mir letzten Freitag das Modul im Innenraum eingebaut. Den mitgelieferten Kabelbaum hab ich mir in einem Elektronikladen fachmännisch verlängern lassen (verlötet), so das alle Anschlüsse und Crimpkontakte erhalten blieben. Das Verlegen nach obiger Anleitung war kein Hexenwerk. Alles funktioniert einwandfrei.
Vielen Dank für die rasche Hilfe und die Guten Ratschläge! :@
 
Na dann viel Spass mit dem Z und den neuen Dachfunktionen:thumbsup:
Auf dass der Sommer bald kommt und du (wir) das auch endlich wieder nutzen können!

Gruss Doc
 
Hab mir letzten Freitag das Modul im Innenraum eingebaut. Den mitgelieferten Kabelbaum hab ich mir in einem Elektronikladen fachmännisch verlängern lassen (verlötet), so das alle Anschlüsse und Crimpkontakte erhalten blieben. Das Verlegen nach obiger Anleitung war kein Hexenwerk. Alles funktioniert einwandfrei.

Das hört sich interessant an. Hast Du dir auch eine Kurzschluss-Brücke gebaut und wie viel hat die Kabelverlängerung im Elektronikladen gekostet?

Gruß, Karsten.
 
Also die Verlängerung um ca.2 Meter, professionell verlötet, mit Schrumpschläuchen überzogen hat mich 15,- € gekostet. In meinem Modul ist ein Mini-Micro Molex 8 Polig Buchsengehäuse (oder so) verbaut. Da ist sehr schlecht dranzukommen, in geringen Mengen. Brauch ich aber auch nicht, sagt mein Elektroniker. Ich stecke einfach in die - dann vom Modul abgezogene - Buchse zwei kurze Stücke 0,6 mm² Klingeldraht zum überbrücken. Klappt prima. Ist auch der geringste Aufwand. Das Modul habe ich einfach mit Klettband hinter der Verkleidung fest arretiert, passt genau. Die Gummitülle für die Kabeldurchführung kostet 0,15 €. Die 2 mal 5 cm Klingeldraht haben mich nix gekostet.
 
Wieso viel Spaß, funktioniert Klingeldraht nicht? Litze geht nicht so einfach in die Crimpbuchsen.
 
Zurück
Oben Unten