verdeckpumpe abdichten / prävention

raf

Fahrer
Registriert
16 Juni 2010
Ort
münchen
Wagen
anderer Wagen
bei der jetzigen jahreszeit (kalt/nass) möchte ich nicht dass meine verdeck im frühjahr den geist aufgibt, deswegen wollte ich den deckel der verdeckpumpe abnehmen, aber ist das den die lösung!?

-bmw hat sich sicherlich was dabei gedacht das es den behälter dicht macht? evtl ist ne neuversiegelung besser?
-gibt es einen anderen weg (loch) in den behälter oder ist dieser wirklich komplett dicht?
-verstehe den ansatz das wasser raustrocknen kann wen wasser eindringt, aber wie dringt den das wasser ein?
-wie kriege ich den deckel runter (gibt es da ne anleitung)?
-wenn der deckel unten ist kan das wasser raustrocknen, aber auch viel schneller rein!?

natülich gibt es im forum "freds" darüber, aber ich will hier direkt über den pumpendeckel an sich diskutieren.
 
diesen link kenn ich und hab auch viel darüber gelesen, aber manche bohren ein loch unten in den behälter zum wasserablauf, manche lassen es.... manche lassen den deckel weg, manche dichten alles neu ab. wolle die thematik weiterführen und schauen, was laut erfahrungsberichten das beste vorgehen ist. da mein verdeck noch funktioniert, würde ich gern prävention betreiben.

hab z.b. den ablaufstopfen schonmal rausgemacht, weil der für mich gar keine daseinsberechtigung hat ;)
 
Jokin (Frank) hat mit einer plastikhülle (schnellhefter din a 4) einen regenschirm über das pumpengehäuse gebastelt.
und den stopfen am bodenablauf regelmäßig überprüfen ob er noch frei ist....

dann nimmst du noch den pumpendeckel ab und kontrollierst, ob das nicht schon alles naß ist.
wenns so ist, einfach deckel weglassen und austrocken lassen. (kommt ja nix mehr rein, da der regenschirm seine funktion erfüllt)
nach dem trocken deckel wieder drauf...., falls der regenschirm mal verrutscht und du es nicht merkst....

eine einfachere lösung gibt es wohl nicht


.
 
Hi

das "Problem" des Wassereintritts in das Gehäuse wurde hier viel diskutiert....zum einen ist eine sichere Ursache ein verstopfter Abfluss des Wasserablaufs, zum anderen hatten aber andere dennoch freien Wasserablauf und auch zudem keine Wasschtrassenbenutzung, (und somit keine schwallartigen Überflutungen in Gehäusebereich wodurch das Wasser evtl seitl an den Überlappungen des Pumpengehäuses eintreten könnte) ...so dass man auch davon ausgehen kann dass das Wasser auch an den Leitungen, welche in das Pumpengehäuse reingehen, "reinkriecht". Mutmassungen sind weiterhin sogar Kondensationswasserschäden innerhalb des Gehäuses (Schwamm saugt das Kondensationswasser auf und gibt es nicht mehr ab) oder eben wie gesagt Kriechwasser von oben an den Leitungen entlang hinein ins Gehäuse.

Einzige 100% Methode für die trockene Pumpe ist imho die Verlegung derselben in den Kofferaumbereich.
 
Jokin (Frank) hat mit einer plastikhülle (schnellhefter din a 4) einen regenschirm über das pumpengehäuse gebastelt..
Jupp, das Teil ist immernoch drin. Mittlerweile sind Schmutzspuren von abfließendem Wasser dran, aber das ist ja logisch.

Das Pumpengehäuse schaue ich gelegentlich mal nach ob Wasser drin ist - da ist jedoch alles trocken (Deckel bleibt abgenommen). Waschanlagenfahrten gibt es bei mir grundsätzlich nicht und die Stopfen sind bei mir eh raus.
 
@ pixelrichter --> dein anleitung für den kofferraum ist klasse ;) schaust du ab und zu mal nach wie es um deine pumpe steht!? oder ist das wirklich zu 100% sicher das diese trocken bleibt?

@ jokin --> ein regenmantel fürs pumpengehäuse zu bauen ist auch ne idee :p :P hast du das gehäuse zusätzlich modifiziert mit nem ablaufloch?? wie bist du an die pumpe gekommen, per innenraum (fahrersitz nach vorne) oder hast du das verdeck an der fahrerseite leicht hochgehoben?
 
hi raf
ich könnte ja problemlos nachschauen, aber warum?
wenn der teppich im kofferraum naß wäre, dann wäre die pumpe immer noch trocken.
ich hab die pumpe ja ohne gehäuse in den kofferraum verbaut. wenn da wasser reinlaufen würde, dann am pumpengehäuse runter bis zum teppich vom kofferraum.....
 
@ jokin --> ein regenmantel fürs pumpengehäuse zu bauen ist auch ne idee :p :P hast du das gehäuse zusätzlich modifiziert mit nem ablaufloch?? wie bist du an die pumpe gekommen, per innenraum (fahrersitz nach vorne) oder hast du das verdeck an der fahrerseite leicht hochgehoben?
Ich hab zwischen Fahrersitz und Verdeck unter dem Innenhimmel hindurchgegriffen, das Tape abgepuhlt und den Deckel runtergenommen. Durch die doofe Verclipsung hat das eine ganze Weile gedauert.

Dann hab ich mit einem Endoskop bis zum Gehäuseboden geschaut.
Alles trocken.

Da der Z4 in meinem Erstbesitz ist, kann ich ausschließen, dass der regelmäßige Waschanlagenfahrten bekommen hat (nur bei BMW zur Gratiswäsche).

Das Verdeck ist noch nie ausgebaut worden, da es wunderbar funktioniert lasse ich die Finger davon - selbst einen Teilausbau nehme ich nach Möglichkeit nicht vor.
 
Das Verdeck ist noch nie ausgebaut worden, da es wunderbar funktioniert lasse ich die Finger davon - selbst einen Teilausbau nehme ich nach Möglichkeit nicht vor.

werde auch nicht am verdeck rumbasteln nach dem motto: "never change a running system" ,aber den deckel werde ich womöglich auch entfernen und einen regenschutz drüberwerfen.
 
Zurück
Oben Unten