Vergleich 135i, z4m, m3

Registriert
1 Mai 2006
Ort
Freiburg i. Br.
Hab spaßeshalber mal die offenen Versionen (Cabrio/Roadster) vom 135i, dem Z4 und dem M3 miteinander verglichen:

_________135icabrio___m3cabrio___z4m roadster


0-100____5,6s________5,3s________5,0s
80-120___5,5;6,5s____5,7;7,1s____5,0;6,5s
l/100km__9,4_________12,9 _______12,1
Preis____44t_________74t_________60t

Ich könnte mir vorstellen dass ein 135i abseits der Rennstrecke also locker am M3 dranbleiben können sollte, der Durchzug ist sogar besser. Und das bei 30T€ weniger Anschaffungskosten und 3,5l weniger Verbrauch. Das ist schon krass.

Ist schonmal jemand von euch mit dem 135i gefahren? Klar, der Zetti ist das wesentlich schönere Auto. Die reinen Zahlen sind trotzdem interessant...

gruß Marco

 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Die Durchzugswerte sind IMO nur was für den Alltagsbetrieb - wer bleibt schon im artegerchten Betrieb bei 80 km/h im 4. oder 5. Gang? Oder wie sind diese Werte entstanden?
Der M3Cabrio ist für mich trotz seiner 420 PS total übergewichtig. Der Vergleich zwischen Z4M und 135iC sit aber schon interessant.
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Sorry, aber das 1er Cabrio ist mir viel zu hässlich und das M3 Cabrio gefällt mir auch nicht!

Da ich kein Rennfahrer bin, kommt es mir auf die einzelnen Sekunden auch nicht so sehr an.
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Die Durchzugswerte sind IMO nur was für den Alltagsbetrieb - wer bleibt schon im artegerchten Betrieb bei 80 km/h im 4. oder 5. Gang? Oder wie sind diese Werte entstanden?
Der M3Cabrio ist für mich trotz seiner 420 PS total übergewichtig. Der Vergleich zwischen Z4M und 135iC sit aber schon interessant.

Das M3 Cabrio hat ja nun wirklich gar nichts mehr mit dem zu tun was einen M ausmacht. Geblieben ist nur noch die Modellbezeichnung mit Kultfaktor. Das neue M3 Cabrio ein sehr gut motorisiertes sportliches Cabrio (eigentlich schade, dass man diesen Prachtmotor in so ein Schlachtschiff steckt).

BMW geht m.E. den falschen Weg: hohes Gewicht wird durch aufwaendigste Fahrwerkstechnik (=noch mehr Gewicht) und hoechste Motorleistungen kaschiert. Bestes Beispiel sind der X6 und der neue M3. Und selbst den 135i haetten sich viele (als Nachfolger des 2002ti) leichter gewuenscht.

Andererseits kann man BMW aus kommerzieller Sicht keinen Vorwurf machen. Die Leute wollen eben sportliche Autos, die trotzdem allen Komfort bieten. Ein Roadster oder Cabrio darf es sein, aber bitte mit Klappdach, Nackenfoehn, Nachtsichtabstandsradar, Massagesitzen und so weiter und so fort... :j
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Hab spaßeshalber mal die offenen Versionen (Cabrio/Roadster) vom 135i, dem Z4 und dem M3 miteinander verglichen:

_________135icabrio___m3cabrio___z4m roadster

0-100____5,6s________5,3s________5,0s
80-120___5,5;6,5s____5,7;7,1s____5,0;6,5s
l/100km__9,4_________12,9 _______12,1
Preis____44t_________74t_________60t

Ich könnte mir vorstellen dass ein 135i abseits der Rennstrecke also locker am M3 dranbleiben können sollte, der Durchzug ist sogar besser. Und das bei 30T€ weniger Anschaffungskosten und 3,5l weniger Verbrauch. Das ist schon krass.

Ist schonmal jemand von euch mit dem 135i gefahren? Klar, der Zetti ist das wesentlich schönere Auto. Die reinen Zahlen sind trotzdem interessant...

gruß Marco

Also ein Kumpel der viel mit Autos und Rennsport zu tun hat der war vom 135i begesitert - absolute Fahrmaschine...
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Das M3 Cabrio hat ja nun wirklich gar nichts mehr mit dem zu tun was einen M ausmacht. Geblieben ist nur noch die Modellbezeichnung mit Kultfaktor. Das neue M3 Cabrio ein sehr gut motorisiertes sportliches Cabrio (eigentlich schade, dass man diesen Prachtmotor in so ein Schlachtschiff steckt).

BMW geht m.E. den falschen Weg: hohes Gewicht wird durch aufwaendigste Fahrwerkstechnik (=noch mehr Gewicht) und hoechste Motorleistungen kaschiert. Bestes Beispiel sind der X6 und der neue M3. Und selbst den 135i haetten sich viele (als Nachfolger des 2002ti) leichter gewuenscht.

Andererseits kann man BMW aus kommerzieller Sicht keinen Vorwurf machen. Die Leute wollen eben sportliche Autos, die trotzdem allen Komfort bieten. Ein Roadster oder Cabrio darf es sein, aber bitte mit Klappdach, Nackenfoehn, Nachtsichtabstandsradar, Massagesitzen und so weiter und so fort... :j
Schön auf den Punkt gebracht :t
Die bei jedem Modellwechsel steigende Leistung dient nur noch zum Ausgleich der ständig steigenden Leergewichte ;x
Zum Glück scheinen die Autohersteller langsam begriffen zu haben das ständig höheres Gewicht und grössere Motoren (V8, V10) der Fahrdynamik und auch dem Verbrauch entgegen stehen. Man besinnt sich langsam auf alte Tugenden allerdings sehr langsam :T
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

@Kinofan: Mir ist gutes Design auch wichtiger als ein paar Zehntel Sekunden.

Trotzdem verdammt schade dass BMW den Biturbo nicht mehr in den Zetti gebaut hat. Wenn man bedenkt dass der Z4 Roadster dann ca. 190kg leichter wäre als das 135i Cabrio würde man rein rechnerisch bei ca. 5 sekunden von 0-100 und einem Durchzugswert von ca. 4,8s von 80-120 im 4. Gang landen. Damit wäre man vermutlich schneller als mit einem 650i cabrio.... Vielleicht ist das ja auch genau der Grund weshalb der Motor nicht kommen durfte....

Der Trend zu immer größeren und damit schwereren Autos (und das trotz der aktuellen Treibstoffdiskussion) gefällt mir auch nicht. Der Z4 Nachfoler wird da ja voraussichtlich auch keine Ausnahme machen. Wo bleiben die ehrlichen, puristischen und intensiven Fahrmaschinen? Ich finde es toll was Artega da momentan auf die Beine stellt, nur leider ist das Auto ja auch *nicht wirklich* gut bezahlbar...

@BMW: Bitte schockt mal die Konkurenz und bringt mal nen kleinen Roadster mit Biturbo-oder Kompressor-aufgeladenem zweizylinder Boxer und ca. 1,6l Hubraum. Damit sollten 200 PS bei nem EU Verbrauch von 6l drin sein. Und das bei gutem Massenausgleich durch die Boxerkontruktion und fettem Bollersound. Warum traut ihr euch nicht mal etwas???
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Ich bin den 135i mal als Coupé gefahren und hatte auf der Autobahn eine nette Begegnung mit einem Z4M Roadster. Ich fuhr mit ca 130, als mich der Zetti mit Full Speed überholt hat. Kurz darauf musste er wegen eines Linksspurschleichers voll in die Eisen.

Ich hinterher und dran gehängt, wollte ja mal wissen, was der Biturbo so kann.
Die Spur wird frei, ich höre den Z4 zurückschalten und Gas geben. Tja, ich war sehr überrascht: Der Einser war schneller. Ich bin nicht nur langsam näher gekommen wegen des Windschattens, sondern sehr zügig. Ich bin dann wieder vom Gas, wollte kein Rennen fahren und auch niemanden provozieren.

Mein Fazit: Der Motor ist ein Traum, er hat Druck ohne Ende (und streut wohl auch gerne mal nach oben). Das Fahrwerk kann allerdings mit dem Z4 nicht mithalten. Und der Verbrauch ist exorbitant, wenn man die Leistung abfordert. Dafür hat der 135i beim Ausdrehen (geht bis 7000) einen tollen Sound, der sich mit der Performance Auspuffanlage ins brutale steigern lässt.

Hätte fast einen genommen, aber die Spritpreise und mein Fahrprofil (viel Stadt) haben mich dann zum 123d Coupé umschwenken lassen.
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

hatte ja ebenfalls bereits vor einiger zeit das vergnügen mit einem 135iQP - für mich ist das nach wie vor beinahe der "idealsportler" im derzeitigen BMWportfolio. der motor ist eine absolute wucht und in verbindung mit der knackigen schaltung und der wirklich ganz hervorragenden bremse einfach ein tolles gesamtpaket. wenn man sich so einen (ausstattungs)nackig bestellt, dann weitestgehend leer räumt, die sportstühle, den 360ps-chip und ein gewindefahrwerk reinwirft, dürfte das so ziemlich den genialsten renner in dieser preisregion ergeben. und mit dem aero-M(?)-paket ist er auch optisch durchaus erträglich... :M


mfg
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Ich persönlich hatte bisher noch keine einzige Begegnung mit einem
AG Modell, in der dieses mir folgen konnte ( oder wollte).

Meine Meister fand ich bisher in den Modellen aus Zuffenhausen und Ingolstadt.
Am Interessantesten fand ich das es höllisch schwer war dem Cayenne Turbo hinterherzukommen. Ab 230 hab ich eher kein Land mehr gesehen.

Die Vergleichstabelle ist fürn A... , weil die Testmethode die kurz übersetzten Hochdrehzahl-Ms benachteiligt.

Und "runterschalten" alleine sagt auch noch gar nix, die Frage ist: in welchen Gang.

Wenn ich auf der Autobahn hinter einen Schleicher wirklich
Beschleunigen will muss ich drei Gänge, mindestens 2, runterschalten.
Das mach ich persönlich aber nur selten, sondern meist schalt ich bestenfalls in den vierten oder fünften.

Abschließend: Selbst wenn der 135i schneller wäre: ich wollte dieses Design nicht geschenkt. Jaws, das sind mir ein bisserl viel "Wenns" ;)
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Jep.Hinzu kommt auch noch die "Kleinigkeit" von tiefer Sitzposition und langer Haube. Vergleich zum 135i ist meiner Meinung nach gar nicht möglich, da eine andere Lebensart.

Zum M3 : Ja das Cabrio ist leider viel zu schwer ausgeschmückt worden,auch passt der Dom nicht in die Linienführung des Cabrios wie ich finde.

Wir haben uns mal mit einem M3Coupe gespielt (oder eher umgekehrt:d),sch.....,geht der ab !!!!!!!!! Also wenn ein M3,dann das Coupe,denn der Sound ist im Vergleich zum Z4M eher matter. Und hat das lecker Carbondach,das den Schwerpunkt und das Gewicht nicht so beeinträchtigt.

Was ihr immer mit euren Vergleichen auf der Autobahn habt verstehe ich auch nicht,soll DAS das Revier eines Zettis sein ??? Ich meine Einige sitzen im falschem Auto..Dann kauft euch doch bitte einen RS4 oder noch besser einen AMG. Denn DIE würden auf engen und sehr kurvigen Strassen trotz der extremen Mehrleistung gegen einen Z4m oder sogar gegen Meinen keine Luft haben...

Ein Flugzeug fliegt auch besser als ein Z4 :y
Die Autos die man mit einem ZZZZ vergleichen kann und auch sollte sind meiner Meinung nach nur: (bedingt)der SLK,TT,GT,S2000,MR2,Boxster und besonders intressant ,der Artega.
Hinzu kommen dann noch im Vergleich zum 2 Liter der MG 160 und der Mazda MX5.

Lg Roland
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Ich hatte letztens für 2 Tage nen 135d Cabrio da ich beruflich unterwegs war und vom Flughafen Hamburg hoch nach Kiel musste.

Und im direkten Vergleich (Z4 -> Flugzeug -> 135d) muss ich dagen hat mir das Fahrzeug gefallen. Lediglich die bereits angesprochene Sitzposition gefiel mir gar nicht, was aber durch andere Sitze, sprich n komplettes M-Paket, sicherlich ansprechender wäre.

Sollte sich irgendwie entwickeln, das ich den Z4 roadster abgeben müsste dann wäre ein 135 Cabrio für mich eine Alternative. Dann aber als Benziner. Insbesondere die technischen Neuerungen fand ich interessant, z.B. die Start-Stop Automatik an der Ampel (Fahrzeug geht aus wenn Gang raus und Kupplung nicht getreten, beim drücken der Kupplung geht
der Motor wieder automatisch an). Ob das nun wirklich Sprit spart kann ich nicht sagen, da es ein Leihwagen war zahlt die Firma den Sprit, somit habe ich nicht drauf geachtet... :w

Das 3er Cabrio finde ich ebenfalls wie meine Vorgänger optisch nicht so gelungen, wobei das Metalldach natürlich auch Vorteile hat.

Subjektiv hat mein Z4 aber mehr Kofferraum als beide zusammen... :d
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

135d ?? Was isn das fürn Motor ??:wm
Kann der fliegen ?

Lg Roland
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Ich hatte letztens für 2 Tage nen 135d Cabrio da ich beruflich unterwegs war und vom Flughafen Hamburg hoch nach Kiel musste.

Und im direkten Vergleich (Z4 -> Flugzeug -> 135d) muss ich dagen hat mir das Fahrzeug gefallen. Lediglich die bereits angesprochene Sitzposition gefiel mir gar nicht, was aber durch andere Sitze, sprich n komplettes M-Paket, sicherlich ansprechender wäre.

Sollte sich irgendwie entwickeln, das ich den Z4 roadster abgeben müsste dann wäre ein 135 Cabrio für mich eine Alternative. Dann aber als Benziner. Insbesondere die technischen Neuerungen fand ich interessant, z.B. die Start-Stop Automatik an der Ampel (Fahrzeug geht aus wenn Gang raus und Kupplung nicht getreten, beim drücken der Kupplung geht
der Motor wieder automatisch an). Ob das nun wirklich Sprit spart kann ich nicht sagen, da es ein Leihwagen war zahlt die Firma den Sprit, somit habe ich nicht drauf geachtet... :w

Das 3er Cabrio finde ich ebenfalls wie meine Vorgänger optisch nicht so gelungen, wobei das Metalldach natürlich auch Vorteile hat.

Subjektiv hat mein Z4 aber mehr Kofferraum als beide zusammen... :d


es gibt nur einen 135i. Der hat aber schon M-Sitze serienmäßig. Einzig die Performance Sitze könnten etwas mehr Sportlichkeit bringen.
Der einzige Diesel im 1er Cabrio ist derzeit der 120d:T.

noch 4...
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Du meinst 123d oder ? Gibt es den als Cabrio ? Ich bin den als Coupe gefahren : Allererste Sahne !! Ein Traum von einem Motor.Der tolle Motor macht ihn aber nicht zum Roaster und schon gar nicht zum Sportauto.

Lg Roland
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Du meinst 123d oder ? Gibt es den als Cabrio ? Ich bin den als Coupe gefahren : Allererste Sahne !! Ein Traum von einem Motor.Der tolle Motor macht ihn aber nicht zum Roaster und schon gar nicht zum Sportauto.

Lg Roland
^

nee wie ich schon geschrieben habe im Cabrio derzeit nur der 120d. Der 123d ist (noch) nicht verfügbar.


noch 3....
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Frag mich bitte nicht nach der genauen Modellbezeichnung, damit hab ich´s nicht so... (s.o.) :g :j

Aber es war ein 1er Cabrio und Diesel von SiXT... Fande den Motor auch ansprechend, meine der hatte im FZG-Schein irgendwas um die 130 kw.
Vom Innenraumgeräusch zu urteilen hätte ich nicht gedacht das es ein Diesel ist. Hat mir aber Gefallen was der mir zu bieten hat (Erst war ich enttäuscht weil im Norden überall 120 auf der Bahn ist, auf der Hälfte nach Kiel war dann aber ohne Begrenzung.. :t)

Werd´ mir dann aber mal beim nächsten Besuch des Freundlichen eine Fahrt im Benziner mit M-Sitzen organisieren... :w
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Jawohl der 120d hat 130kw 177PS. Durch die 350NM Drehmoment sollte sich der Motor recht kraftvoll anfühlen. Wobei Cabrio + Diesel nicht mein Ding wären.

noch 1....
 
AW: Vergleich 135i, z4m, m3

Ich geb dir einen 11Meter für dein 1000der :

Warum nicht Cabrio und Diesel ?:d

Lg a Ösi
 
Zurück
Oben Unten