Verschleiß beim automatischen Verdeck?

radexx

Testfahrer
Registriert
14 April 2006
Hallo,
ich habe eine Frage zum Verdeck.

Das automatische Verdeck funktioniert ja genial, so dass man es tatsächlich auch ständig nutzt. Ist es verschleißanfällig? Sollte es man eher selten öffnen/schließen?

Gibt es Herstellerangaben, wie oft das Verdeck geöffnet werden kann?

Hattet Ihr schon Probleme damit?

Gruß
radexx
 
AW: Verschleiß beim automatischen Verdeck?

radexx schrieb:
Hallo,
ich habe eine Frage zum Verdeck.

Das automatische Verdeck funktioniert ja genial, so dass man es tatsächlich auch ständig nutzt. Ist es verschleißanfällig? Sollte es man eher selten öffnen/schließen?

Gibt es Herstellerangaben, wie oft das Verdeck geöffnet werden kann?

Hattet Ihr schon Probleme damit?

Gruß
radexx

Hallo Radexx!

Das ist ja wie Öl ins Feuer gießen!
Da ich in dieser Frage und den Folgen heute bestimmt befangen bin, enthalte ich mich jeden Kommentars. Mein Verdeck schloss/öffnete sich bis letzte Woche auch "genial". Danach nahm das Schicksal seinen Lauf.
Siehe Thema: http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=22214

Übrigens, nachdem unser Zweitwagen (ein VW Polo) gestern durch einen Reifenplatzer eines LKW's auf der Autobahn stark beschädigt wurde, wollen wir im Urlaub nur einen Esel mieten. Wer weiß wofür das gut ist ......
 
AW: Verschleiß beim automatischen Verdeck?

Wie jedes mechanische oder auch elektronische Bauteil gibt es auch bei der Verdecköffnung Verschleiß. Manche hat's erwischt (Beileid Bernd) bei den anderen funktionierts seit Jahren problemfrei. Ich würde mir allerdings bei gutem Wetter zuallerletzt Gedanken darüber machen ob ich jetzt das Verdeck einmal zu oft aufgemacht habe und die Lebensdauer verkürzt ist. Scheiß drauf, bei einem Zetti geht es um anderes, als um Sorgen. Also runter mit der Kapuze :7
 
AW: Verschleiß beim automatischen Verdeck?

Ist so ähnlich wie der "wie oft darf ich mein Xenon-Licht anschalten.."-thread.

Vielleicht kommt ja bald ein "darf ich mit meinen Reifen auch Kurven fahren oder sollte ich wegen des erhöhten Verschleißes lieber den geradlinigen Umweg nehmen"



&:
 
AW: Verschleiß beim automatischen Verdeck?

knoxville schrieb:
Vielleicht kommt ja bald ein "darf ich mit meinen Reifen auch Kurven fahren oder sollte ich wegen des erhöhten Verschleißes lieber den geradlinigen Umweg nehmen"


&:
:d :d :d :d :d :t
 
AW: Verschleiß beim automatischen Verdeck?

Naja, in der Bedienungsanleitung steht lediglich , dass bei extremen Minusgraden das Dach nicht geöffnet werden soll.

Ansonsten verschleißt es wie alle anderen mechanischen Komponenten auch.
Jedoch geht das m.E. nicht so schnell.
Mein Dach funktioniert nach 2 Jahren noch einwandfrei und sieht neuwertig aus.
Natürlich könnte man jetzt sagen: Das sollte nach der Zeit auch noch nicht anders sein.

Ich öffne es immer bei schönem Wetter.
O.k. wenn ich nur mal 500m zum Getränkemarkt fahre mache ich eine Ausnahme und "schone" es.

Gruß
Toralf Z.
 
AW: Verschleiß beim automatischen Verdeck?

Das hintere Verdeckschloß hinterläßt häufig Spuren am Himmel. Ob das nach dem FL noch so ist, weiß ich nicht. Ist ein Fall für Garantie oder später Kulanz. Mein Himmel wurde getauscht und ich sehe schon wieder, wo das Schloß schrammt.b:
Gruß
Ale
 
AW: Verschleiß beim automatischen Verdeck?

Toralf Z. schrieb:
Ich öffne es immer bei schönem Wetter.
O.k. wenn ich nur mal 500m zum Getränkemarkt fahre mache ich eine Ausnahme und "schone" es.
Ich öffne es nur bei schönem Wetter...Und wenn es mehr als 14°C sind...sonst bleibt die Klappe zu!

(...500m zum Getränkemarkt würde ich grad noch so zu Fuß schaffen:s !)
 
AW: Verschleiß beim automatischen Verdeck?

knoxville schrieb:
Ich öffne es nur bei schönem Wetter...Und wenn es mehr als 14°C sind...sonst bleibt die Klappe zu!

(...500m zum Getränkemarkt würde ich grad noch so zu Fuß schaffen:s !)

Wenn's nicht """" kommt die Mütze runter! Auch wenn es Frost hat... für was ist denn die Heizung da? :t
 
AW: Verschleiß beim automatischen Verdeck?

knoxville schrieb:
(...500m zum Getränkemarkt würde ich grad noch so zu Fuß schaffen:s !)

:d Na klar, und zurück dann mit 3 Getränkekisten auf dem Rücken ???

Oder hast'e gedacht ich fahre da nur so hin, um die Flaschen anzuschauen %: .

Gruß
Toralf Z.
 
AW: Verschleiß beim automatischen Verdeck?

Toralf Z. schrieb:
:d Na klar, und zurück dann mit 3 Getränkekisten auf dem Rücken ???

Musst dir halt noch nen Einkaufswagen in die Garage stellen, kostet ja nur n Euro :w
 
AW: Verschleiß beim automatischen Verdeck?

Toralf Z. schrieb:
:d Na klar, und zurück dann mit 3 Getränkekisten auf dem Rücken ???

Oder hast'e gedacht ich fahre da nur so hin, um die Flaschen anzuschauen %: .

Gruß
Toralf Z.

OK, ich bin davon ausgegangen, Du schaust Dich da nur um ..:s
Aber 3 Getränkekisten? Wie bekommste die denn überhaupt ins Auto?&: (also ich gehe mal von Richtigen Kisten aus..nich so´n Frauenzeug wie vittel oder krombacher11..)

Aber offen könnte das irgendwie klappen..wenn einem die Ledersitze egal sind!
 
AW: Verschleiß beim automatischen Verdeck?

knoxville schrieb:
OK, ich bin davon ausgegangen, Du schaust Dich da nur um ..:s
Aber 3 Getränkekisten? Wie bekommste die denn überhaupt ins Auto?&: (also ich gehe mal von Richtigen Kisten aus..nich so´n Frauenzeug wie vittel oder krombacher11..)

Aber offen könnte das irgendwie klappen..wenn einem die Ledersitze egal sind!

Der ZZZZ ist doch ein Kleintransporter, wusstest du das nicht :w
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=19251
 
Zurück
Oben Unten