Verschleißteile Hinterachse

fast-quality

Fahrer
Registriert
2 Januar 2008
Ort
Hennef
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

Wie schon das Thema vermuten lässt, bin ich mal wieder auf der suche nach Störenfrieden.

In der Vergangenheit hatte ich immer den Eindruck das unsere zzzz's eher Probleme auf der va haben bzw. machen.
Die HA scheinte eher immer zu stehen wie eine Burg.
Nun habe ich im Laufe der Zeit eigentlich schon sämtliche Verschleiß- und Fahrwerksteile an der VA mal erneuert.
- Dämpfer
- Querlenker
- Lager
- Streben
- Gummiteile

Nun scheint auf einmal die HA deutlich ruppig zu sein als der Rest.
Da ich mich dort aber nicht so auskenne und es auf der HA besonders viele Lager und Gummiteile gibt, wollte ich hier mal euren Rat einholen, wo man den am besten anfängt, welche teile überhaupt Probleme machen und wie oder wo ich diese am besten teste.
Bisher wurden nur mal die Dämpfer stabi und domlagern erneuert, letztere sind aber schon was her.

Wäre toll wenn sich hier mal einer auskotzen würde und mir ein paar Tipps gibt.

Gruß martin
 
Hallo,

würde spontan mal die Buchsen der Längslenker und die Radlager nennen.

Gruß Tim
 
392.000 km, nur Stützlager im Zuge der Dämpfererneuerung gewewechselt.

... von 392.000 sind 381.000 km tiefergelegt gefahren worden.

Keine Sorgen bisher.
 
An die Radlager habe ich auch schon mal gedacht, da ich zeitweise auch den Eindruck hatte ein Schleifgeräusch selbiger zu hören.
Meißtens wenn der zzzz länger gestanden hat auf den ersten Kilometern.
Komischerweise hat sich das mittlerweile gegeben.
Aber irgendwie kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, dass das Radlger einen Einfluß auf den Abrollkomfort hat.
Ich denke ich werde jetzt versuchen mal zum TüV oder Dekra zu kommen um den zzzz auf einen Torsionsprüfstand zu stellen.

Das Problem Tonnenlager kenne ich auch vom Fünfer, habe sogar schonmal an einem diese gewechselt.
Mit dem entsprechenden Werkzeug überhaupt kein Problem.
Glaube auch nicht wirklich das die beim zzzz so schnell kaputt gehen,
erst recht nicht bei einer Laufleistung um die 100tkm.
 
Zurück
Oben Unten